Aerobe Ausdauer – die Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum eine aerobe Belastung (Arbeit geringer Intensität) auszuüben und Ermüdung zu widerstehen. In einem engeren Sinne wird die aerobe Ausdauer durch die Laktat-Schwelle definiert. Je höher die Laktat- oder aerobe Schwelle, desto größer ist die aerobe Ausdauer.

Die aerobe Schwelle ist der Punkt, an dem die maximalen aeroben Fähigkeiten des Körpers erreicht sind und die anaeroben „Energiekanäle“ mit der Bildung von Milchsäure zu arbeiten beginnen. Sie tritt bei etwa 65% der maximalen Herzfrequenz ein, ca. 40 Schläge unterhalb der anaeroben Schwelle.

Im Energiestoffwechsel nutzt das aerobe System des Körpers Sauerstoff, um Kohlenhydrate in Energiequellen umzuwandeln. Bei längerem Training werden auch Fette und teilweise Proteine einbezogen.

Die aerobe Ausdauer wird in Kurz-, Mittel- und Langzeit-Ausdauer unterteilt:

  • Kurze Ausdauer: 2 bis 8 Minuten
  • Mittlere Ausdauer: 8 bis 30 Minuten
  • Lange Ausdauer: 30 Minuten und mehr

Die aerobe Ausdauer wird mit kontinuierlichem und intervallartigem Training trainiert.

Krafttraining zur Entwicklung der aeroben Ausdauer

In vielen Ausdauersportarten wie Laufen oder Skilanglauf ist die Flugphase (Abstoß vom Boden zum Vorwärtsantrieb) ein wichtiges Element für gute Ergebnisse. Ähnliches gilt für die Kraft, die beim Schwimmen durch Armbewegungen, beim Straßenradfahren durch den Druck auf die Pedale und beim Rudern, Kajak- und Kanufahren durch den Wasserwiderstand aufgebracht wird.

Daher reicht es nicht aus, sich allein auf das spezifische Training zu verlassen, um die Leistung von Jahr zu Jahr zu verbessern. Eine Steigerung der Geschwindigkeit kann nur durch den Einsatz größerer Kraft gegen den Widerstand (z.B. Gravitation, Schnee, Gelände oder Wasser) erreicht werden.

Um die Bedeutung des Krafttrainings zu veranschaulichen, betrachten wir ein Beispiel aus dem Laufen. Tabelle 1 zeigt einen jährlichen Krafttrainingsplan, der erforderlich ist, um die Flugphase und damit die durchschnittliche Laufgeschwindigkeit zu verbessern. Um den Abstoß zu verbessern, muss der Athlet die Kraft beim Bodenkontakt erhöhen. Dies ist nur möglich, wenn er maximale Kraft einsetzt, wie in Tabelle 1 dargestellt.

Methoden zur Messung der aeroben Fähigkeiten

Die direkte Messung der gesamten ATP-Resynthese aus aeroben Reaktionen in den Arbeitsmuskeln oder sogar in einzelnen Muskeln ist leider nicht möglich. Man kann jedoch einen Wert messen, der proportional zur Menge der in aeroben Reaktionen resynthetisierten ATP ist.

Zur indirekten Bewertung der ATP-Resyntheserate während der Muskelarbeit werden hauptsächlich folgende Methoden verwendet:

  • Direkte Messung des Sauerstoffverbrauchs
  • Indirekte Kalorimetrie
  • 1H- und 31P-Magnetresonanzspektroskopie
  • Positronen-Emissions-Tomographie
  • Infrarot-Spektrometrie

Diese Methoden unterscheiden sich in Bezug auf Invasivität, Komplexität und die Möglichkeit, lokale oder gesamtkörperliche Messungen durchzuführen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist aerobe Ausdauer?

Aerobe Ausdauer ist die Fähigkeit, eine aerobe Belastung (Arbeit geringer Intensität) über einen längeren Zeitraum auszuüben und Ermüdung zu widerstehen.

Wie wird aerobe Ausdauer trainiert?

Aerobe Ausdauer wird mit kontinuierlichem und intervallartigem Training trainiert. Kontinuierliches Training hilft, die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) zu verbessern. Intervalltraining ist wichtig für die Verbesserung der Herzmuskeltätigkeit.

Welche Arten von aerober Ausdauer gibt es?

Es gibt drei Arten von aerober Ausdauer:
– Kurze Ausdauer: 2 bis 8 Minuten
– Mittlere Ausdauer: 8 bis 30 Minuten
– Lange Ausdauer: 30 Minuten und mehr

Warum ist Krafttraining wichtig für die aerobe Ausdauer?

Krafttraining ist wichtig, um die Leistung in Ausdauersportarten zu verbessern. Es erhöht die Kraft, die gegen Widerstände wie Gravitation, Schnee oder Wasser aufgebracht werden kann, was zu einer Steigerung der Durchschnittsgeschwindigkeit führt.

Welche Methoden gibt es zur Messung der aeroben Fähigkeiten?

Zur Messung der aeroben Fähigkeiten werden hauptsächlich folgende Methoden verwendet:
– Direkte Messung des Sauerstoffverbrauchs
– Indirekte Kalorimetrie
– Magnetresonanzspektroskopie
– Positronen-Emissions-Tomographie
– Infrarot-Spektrometrie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert