Botanische Bezeichnung: Cynara


Heilpflanze: Ackerdistel

Pharmakologische Wirkung:


Die Wirkstoffe der Ackerdistel, wie das phenolische Compound Cynarin in Kombination mit Phenolsäuren (Kaffee-, Chlorogensäure usw.), zeigen choleretisc he und hepatoprotektive Eigenschaften. Die Ackerdistel fördert die Ausscheidung von Harnstoff, Toxinen (einschließlich Nitroverbindungen, Alkaloiden) und Schwermetallsalzen aus dem Körper. An der Normalisierung der Stoffwechselprozesse sind in der Ackerdistel enthaltene Ascorbinsäure, Carotin, Vitamine B1 und B7 sowie Inulin beteiligt.

Pharmakokinetik:


Die Pharmakokinetik der Ackerdistel ist noch nicht genauer erforscht.

Anwendungsgebiete:


Dyskinesie der Gallenwege vom hypokinesischen Typ, Cholezystitis, chronische Hepatitis; chronische Intoxikationen (durch hepatotoxische Substanzen, Nitroverbindungen, Alkaloide, Schwermetallsalze); Chronische Niereninsuffizienz, Nephrolithiasis, Harnsäureausscheidung.

Anwendung und Dosierung:


Zur oralen Einnahme: Erwachsene – 750 mg 2-mal täglich; Kinder 7-10 Jahre – 125 mg 2-mal täglich; 10-15 Jahre – 375 mg 2-mal täglich. Die Behandlungsdauer beträgt 2-4 Wochen und kann nach einem einmonatigen Behandlungsunterbruch wiederholt werden.

Gegenanzeigen:


Akute Erkrankungen der Leber, Gallenwege, Nieren, Harnwege, des Magen-Darm-Trakts; große Steine in Gallen- und Harnwegen; Dyskinesie der Gallenwege vom hyperkinetischen Typ; Überempfindlichkeit gegen Ackerdistel.

Nebenwirkungen:


Allergische Reaktionen: Möglich sind Hautreaktionen.


Gastrointestinal: Bei Langzeitanwendung in hoher Dosierung kann Durchfall auftreten.

Wechselwirkungen:


Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht beschrieben.

Besondere Hinweise:


Zu Beginn der Behandlung kann in einigen Fällen ein Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut auftreten, der sich dann normalisiert und sogar absinkt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Ackerdistel?

Die Ackerdistel (Cynara) ist eine Heilpflanze, die für ihre choleretisc hen und hepatoprotektiven Eigenschaften bekannt ist.

Wie wirkt die Ackerdistel?

Die Wirkstoffe der Ackerdistel, wie das phenolische Compound Cynarin in Kombination mit Phenolsäuren, fördern die Ausscheidung von Harnstoff, Toxinen und Schwermetallsalzen. Außerdem tragen Ascorbinsäure, Carotin, Vitamine B1 und B7 sowie Inulin zur Normalisierung der Stoffwechselprozesse bei.

Bei welchen Erkrankungen wird die Ackerdistel eingesetzt?

Die Ackerdistel wird angewendet bei Dyskinesie der Gallenwege, Cholezystitis, chronischer Hepatitis, chronischen Intoxikationen, chronischer Niereninsuffizienz, Nephrolithiasis und Harnsäureausscheidung.

Wie wird die Ackerdistel eingenommen?

Erwachsene nehmen 750 mg 2-mal täglich ein, Kinder zwischen 7-10 Jahren 125 mg 2-mal täglich und 10-15-Jährige 375 mg 2-mal täglich. Die Behandlungsdauer beträgt 2-4 Wochen und kann nach einem Monat Pause wiederholt werden.

Wann sollte man die Ackerdistel nicht einnehmen?

Die Einnahme ist kontraindiziert bei akuten Erkrankungen der Leber, Gallenwege, Nieren, Harnwege und des Magen-Darm-Trakts, bei großen Steinen in Gallen- und Harnwegen, bei Dyskinesie der Gallenwege vom hyperkinetischen Typ und bei Überempfindlichkeit gegen Ackerdistel.

Welche Nebenwirkungen kann die Ackerdistel haben?

Mögliche Nebenwirkungen sind allergische Hautreaktionen und bei Langzeitanwendung in hoher Dosis Durchfall.

Wie interagiert die Ackerdistel mit anderen Medikamenten?

Bekannte Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht beschrieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert