Inhalt:

  1. Fettverbrennung (Beta-Oxidation)
  2. L-Carnitin in Programmen zur Gewichtsreduktion und Adipositas-Behandlung
  3. Weiterführende Informationen
  4. Fettverbrennung (Beta-Oxidation)

    Trotz des Einflusses auf die Beta-Oxidation hat die Einnahme von L-Carnitin keine Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel. Nur bei Mangelzuständen, die bei Veganismus und Vegetarismus, bei älteren Menschen oder bei Diäten mit geringer Carnitin-Aufnahme (aus Fleisch) oder Störungen der Carnitin-Resorption auftreten können, kann Carnitin in Bezug auf Fettabbau von Nutzen sein.

    Auf zellulärer Ebene führt die Einnahme von Carnitin als Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich zu enzymatischen Veränderungen, die in Verbindung mit körperlicher Aktivität eine Steigerung der Beta-Oxidation bewirken können. Während körperlicher Aktivität kann L-Carnitin (in Form von L-Tartrat) den Substratverbrauch geringfügig beeinflussen, hat aber keine Auswirkungen auf den Fett- und Glucoseoxidationsgrad und auch nicht auf die Glykogenverschleiß-Rate.

    L-Carnitin weist zwar zahlreiche Mechanismen auf, durch die es theoretisch die Fettverbrennung steigern könnte, tatsächlich führt es aber nicht zu einer Erhöhung oder Steigerung des Fettabbaus.

    L-Carnitin in Programmen zur Gewichtsreduktion und Adipositas-Behandlung

    In einem Übersichtsartikel hat J.H. Osorio gezielt wissenschaftliche Daten über den Einfluss von L-Carnitin-Interventionen auf Gewichtsverlust im Rahmen praktischer Programme zur Gewichtskontrolle und Fettregulation untersucht. Nach einer detaillierten Analyse der biochemischen und physiologischen Bedingungen der Studien, in denen L-Carnitin eingesetzt wurde, kommt der Autor zu folgendem Schluss: Carnitin-Nahrungsergänzungsmittel stimulieren den Gewichtsverlust nicht und können nur bei sekundärem Carnitin-Mangel empfohlen werden. Vorschläge zur Aufnahme von L-Carnitin in Gewichtsreduktionsprogramme sind aus folgenden Gründen nicht gerechtfertigt:

    • Der Carnitin-Haushalt wird durch sehr effiziente Mechanismen reguliert, insbesondere durch die Fähigkeit des Körpers, selbst in Situationen mit schlechter Nährstoffaufnahme ausreichend Carnitin zu synthetisieren, sowie durch effiziente renale Rückresorption bei normaler Nierenfunktion. Daher ändert sich die Carnitin-Konzentration in den Muskeln auch bei exogener Zufuhr (intravenös, oral) von L-Carnitin nur geringfügig, selbst bei Verwendung hoher Dosen.

    • Der metabolische Kreislauf von L-Carnitin hängt hauptsächlich von der angemessenen Funktion mehrerer Enzyme ab – Carnitin-Palmitoyltransferase I, Carnitin-Acylcarnitin-Translokase und Carnitin-Palmitoyltransferase II -, deren Produktion nicht durch Carnitin stimuliert wird.

    • Carnitin fördert nicht den Abbau von Fetten und deren Mobilisierung aus Fettgewebe (Adipozyten) für andere Gewebe zur Energiegewinnung, wie es unter der Wirkung bestimmter Hormone wie Glukagon der Fall ist. Eine erhöhte Carnitin-Aufnahme über die Ernährung führt zu einer negativen Veränderung der Absorption dieses Stoffs im Verdauungstrakt.

    Ähnliche Positionen werden auch von der International Society of Sports Nutrition (ISSN) vertreten. In einem Artikel von R.B. Kreider et al. heißt es: „Carnitin wird traditionell zu den Substanzen (Nahrungsergänzungsmitteln) gezählt, die zur Gewichtskontrolle eingesetzt werden. Zahlreiche Studien haben jedoch gezeigt, dass Carnitin den Carnitingehalt der Muskeln nicht erhöht, den Fettgehalt nicht normalisiert und die aerobe und anaerobe körperliche Leistungsfähigkeit bei übergewichtigen Personen im Trainings-prozess nicht verbessert. Carnitin hat nur minimale (schwache) Auswirkungen auf Marker für oxidativen Stress während körperlicher Belastungen bei Übergewichtigen und Adipösen.“

    Einige Perspektiven für L-Carnitin als Bestandteil eines umfassenden Gewichtsreduktionsprogramms bei Frauen mit Adipositas zeigt die jüngste Arbeit von M. Karimi et al. Diese Perspektiven sind mit der Kombination von Carnitin-Nahrungsergänzung und hochintensivem Intervalltraining (HIIT) verbunden. In dieser Studie wurde ein 4-wöchiger HIIT-Trainingszyklus mit maximaler Leistung (insgesamt 12 Einheiten, 3 pro Woche) verwendet. HIIT allein ist bereits ein recht effektiver Bestandteil einer Gewichtsreduktionsmethode. So zeigten A. Tremblay et al., dass 5 solcher Trainingseinheiten pro Woche à 30 Minuten für eine Senkung des Körperfettanteils bei jungen und mittelalten Frauen ausreichen. HIIT (800 Minuten pro Woche) hat in dieser Hinsicht Vorteile gegenüber Ausdauertraining mittlerer Intensität: 8 Wochen HIIT-Einheiten führten bei Männern und Frauen zu einer Reduzierung des viszeralen Fetts um 48 % und des subkutanen Fetts um 18 %. In der Arbeit von M. Karimi et al. führte die 4-wöchige Einnahme von L-Carnitin in Kombination mit HIIT bei Frauen (n=40) zwar nicht zu Veränderungen von Körpergewicht und BMI, aber zu einer signifikanten Verringerung des Körperfettanteils, was mit den Ergebnissen früherer Studien übereinstimmt. Allerdings wird aus dem Artikeltext nicht ersichtlich, welchen Beitrag Carnitin selbst zu der insgesamt beobachteten Reduktion der Fettmasse im Vergleich zu HIIT allein geleistet hat. Daher kann die Arbeit von M. Karimi et al. aus Sicht der evidenzbasierten Medizin (Evidenzgrad „C“) das Fazit zur geringen Wirksamkeit von L-Carnitin in Gewichtsreduktions-programmen zumindest derzeit nicht beeinflussen.

    Häufig gestellte Fragen

    Wie wirkt sich L-Carnitin auf die Fettverbrennung aus?

    L-Carnitin spielt zwar eine wichtige Rolle beim Transport langkettiger Fettsäuren in die Mitochondrien zur Beta-Oxidation, hat aber selbst keine direkte Wirkung auf den Fettstoffwechsel. Nur bei Mangelzuständen kann L-Carnitin den Fettabbau unterstützen.

    Kann L-Carnitin beim Abnehmen helfen?

    Nein, Studien zeigen, dass Nahrungsergänzungen mit L-Carnitin den Gewichtsverlust nicht stimulieren. L-Carnitin kann lediglich bei sekundärem Carnitin-Mangel empfohlen werden, nicht aber als allgemeines Mittel zur Gewichtsreduktion.

    Wie beeinflusst L-Carnitin die körperliche Leistung?

    L-Carnitin hat nur minimale Auswirkungen auf Marker für oxidativen Stress während körperlicher Belastungen bei Übergewichtigen und Adipösen. Es verbessert weder den aeroben noch den anaeroben Leistungsstand.

    Gibt es Ausnahmen, bei denen L-Carnitin hilfreich sein kann?

    Ja, einige Studien deuten darauf hin, dass die Kombination von L-Carnitin-Supplementation und hochintensivem Intervalltraining (HIIT) bei Frauen mit Adipositas den Körperfettanteil reduzieren kann. Der genaue Beitrag von L-Carnitin ist aber unklar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert