Beschwerden und körperliche Untersuchungsbefunde

Der Krankheit liegt eine aseptische Nekrose des Köpfchens des zweiten Mittelfußknochens zugrunde, die hauptsächlich bei Jugendlichen auftritt. Die Ätiologie ist unbekannt. Möglicherweise ist eine Ermüdungsfraktur oder eine fehlerhafte Entwicklung die Ursache. Es ist auch möglich, dass bei Jugendlichen das Köpfchen des zweiten Mittelfußknochens eine erhöhte Fragilität und Neigung zu Mikrofrakturen aufweist.

Bildgebende Diagnostik

Auf Röntgenaufnahmen sind bei der Kehlerkrankheit Typ 2 ein Nekrosebereich, eine Fragmentierung und manchmal eine Zerstörung des Köpfchens des zweiten Mittelfußknochens sichtbar. Bei geschlossener Wachstumszone kann der Kopf vergrößert und abgeflacht sein.

Behandlung

Konservative Behandlung

Die konservativen Methoden bilden die Grundlage der Behandlung der Kehlerkrankheit Typ 2. In einigen Fällen wird ein Gipsverband angelegt, in anderen werden orthopädische Einlagen (fertig, in Form eines Kissens oder individuell angefertigt) verwendet. Die Einlagen verringern den Druck auf den Kopf des 11. Mittelfußknochens und lindern Schmerzen und Beschwerden.

Chirurgische Behandlung

Ein chirurgischer Eingriff ist bei Versagen der konservativen Behandlung angezeigt. Üblicherweise wird eine Gelenkrevision mit Resektion des Knorpelvorsprungs oder Resektion des Kopfes durchgeführt, manchmal auch eine Arthrodese des Mittelfuß-Zehen-Gelenks. Eine Konturierung der Knorpeloberfläche und die Entfernung von Fremdkörpern sind auch arthroskopisch möglich.

Rückkehr zum Sport

Die Rückkehr zum Sport richtet sich nach den klinischen Symptomen der Kehlerkrankheit Typ 2.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Kehlerkrankheit Typ 2?

Die Kehlerkrankheit Typ 2 ist eine Osteochondropathie des Köpfchens des zweiten Mittelfußknochens.

Was sind die Ursachen der Kehlerkrankheit Typ 2?

Die Ursachen sind unbekannt, es wird aber vermutet, dass eine Ermüdungsfraktur oder eine fehlerhafte Entwicklung die Ursache sein könnten. Außerdem könnte bei Jugendlichen eine erhöhte Fragilität und Neigung zu Mikrofrakturen des Köpfchens des zweiten Mittelfußknochens eine Rolle spielen.

Wie wird die Kehlerkrankheit Typ 2 diagnostiziert?

Auf Röntgenaufnahmen sind ein Nekrosebereich, eine Fragmentierung und manchmal eine Zerstörung des Köpfchens des zweiten Mittelfußknochens sichtbar. Bei geschlossener Wachstumszone kann der Kopf vergrößert und abgeflacht sein.

Wie wird die Kehlerkrankheit Typ 2 behandelt?

Die Behandlung erfolgt zunächst konservativ durch Gipsverbände oder orthopädische Einlagen, die den Druck auf den Kopf des 11. Mittelfußknochens verringern. Bei Versagen der konservativen Behandlung kann ein chirurgischer Eingriff mit Gelenkrevision, Resektion des Knorpelvorsprungs oder des Kopfes oder einer Arthrodese des Mittelfuß-Zehen-Gelenks erforderlich sein.

Wann kann man nach einer Kehlerkrankheit Typ 2 wieder Sport treiben?

Die Rückkehr zum Sport richtet sich nach den klinischen Symptomen der Kehlerkrankheit Typ 2.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert