Anpassungssport ist für die Erfüllung eines ganzen Komplexes von Bedürfnissen von Menschen mit Gesundheitsbeeinträchtigungen bestimmt, wobei die Hauptbedürfnisse Selbstverwirklichung, die bestmögliche Realisierung der eigenen Fähigkeiten und der Vergleich (Abgleich) dieser mit den Fähigkeiten anderer Menschen mit ähnlichen Gesundheitsproblemen (Amputationen der Gliedmaßen, Rückenmarksverletzungen, Schädigungen der zentralen Bewegungskontrolle, Sehen, Hören, Intelligenz usw.) sind. Darüber hinaus gehören zu den führenden Bedürfnissen dieses Komplexes die Bedürfnisse nach Kommunikation, Überwindung der Entfremdung, Verlassen des eingeschränkten Raums der eigenen Wohnung, allgemeiner ausgedrückt: Sozialisierung und soziale Integration.

Besonderheiten, Ziele, Funktionen und Entwicklungsrichtungen des Anpassungssports

Die Hauptziele des Anpassungssports sind die bestmögliche Selbstverwirklichung von Menschen mit Behinderungen in sozial akzeptabler und gebilligter Tätigkeit, die Steigerung ihres Rehabilitationspotenzials und ihrer Lebensqualität und infolgedessen die Sozialisation und anschließende soziale Integration dieser Bevölkerungsgruppe, die nicht nur an die Normen und Regeln des Lebens gesunder Mitbürger angepasst werden soll, sondern auch unter Berücksichtigung ihrer eigenen Bedingungen erfolgen muss.

Zu den Hauptfunktionen des Anpassungssports gehören die sportliche und gesundheitsfördernde Funktion, die Entwicklungsfunktion sowie die Bildungsfunktion. Darüber hinaus erfüllt der Anpassungssport soziale, kommunikative und integrative Funktionen.

Modelle der Wettkampftätigkeit im Anpassungssport

Es werden zwei Hauptmodelle der Wettkampftätigkeit im Anpassungssport unterschieden: das traditionelle Modell, das im olympischen, paralympischen und Deaflympischen Sport verwendet wird, und das unkonventionelle Modell, das im Sonderolympischen Sport zum Einsatz kommt.

Klassifikation der Anpassungssportler

Die Klassifikation der Anpassungssportler erfolgt nach medizinischen und sportfunktionalen Kriterien. Dabei wird eine Einteilung in Klassen vorgenommen, um eine faire Wettkampfteilnahme zu ermöglichen.

Paralympische und Sonderolympische Bewegung

Die Paralympische Bewegung und die Sonderolympische Bewegung sind zwei bedeutende Richtungen der Entwicklung des Anpassungssports, die eine eigenständige Wettkampfstruktur und -organisation aufweisen.

Integrationstendenzen im Anpassungssport

Im Anpassungssport lassen sich Tendenzen sowohl zur Integration als auch zur Differenzierung beobachten. Einerseits gibt es Bestrebungen, Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam sport


en zu lassen, andererseits entstehen auch spezialisierte Angebote für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Anpassungssport?

Anpassungssport ist für die Erfüllung eines ganzen Komplexes von Bedürfnissen von Menschen mit Gesundheitsbeeinträchtigungen bestimmt, wobei die Hauptbedürfnisse Selbstverwirklichung, die bestmögliche Realisierung der eigenen Fähigkeiten und der Vergleich (Abgleich) dieser mit den Fähigkeiten anderer Menschen mit ähnlichen Gesundheitsproblemen sind.

Welche Besonderheiten hat der Anpassungssport?

Zu den Besonderheiten des Anpassungssports gehören die Ausrichtung auf Rekordleistungen, die Verpflichtung zu Wettkämpfen sowie das System der Klassifizierung der Sportler nach medizinischen und sportfunktionalen Kriterien.

Welche Ziele und Aufgaben hat der Anpassungssport?

Die Hauptziele des Anpassungssports sind die bestmögliche Selbstverwirklichung von Menschen mit Behinderungen, die Steigerung ihres Rehabilitationspotenzials und ihrer Lebensqualität sowie ihre Sozialisation und soziale Integration. Zu den konkreten Aufgaben zählen die Erzielung von Höchstleistungen, die Vermittlung der Sportkultur und der Erwerb verschiedener Fähigkeiten und Werte.

Welche Modelle der Wettkampftätigkeit gibt es im Anpassungssport?

Es werden zwei Hauptmodelle unterschieden: das traditionelle Modell, das im olympischen, paralympischen und Deaflympischen Sport verwendet wird, und das unkonventionelle Modell, das im Sonderolympischen Sport zum Einsatz kommt.

Wie erfolgt die Klassifizierung der Anpassungssportler?

Die Klassifizierung der Anpassungssportler erfolgt nach medizinischen und sportfunktionalen Kriterien. Dabei wird eine Einteilung in Klassen vorgenommen, um eine faire Wettkampfteilnahme zu ermöglichen.

Welche Bewegungen gibt es im Anpassungssport?

Die Paralympische Bewegung und die Sonderolympische Bewegung sind zwei bedeutende Richtungen der Entwicklung des Anpassungssports, die eine eigenständige Wettkampfstruktur und -organisation aufweisen.

Welche Tendenzen gibt es im Anpassungssport?

Im Anpassungssport lassen sich Tendenzen sowohl zur Integration als auch zur Differenzierung beobachten. Einerseits gibt es Bestrebungen, Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam sport
en zu lassen, andererseits entstehen auch spezialisierte Angebote für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert