Das Vorhandensein einer Erkrankung kann die Auswahl des Medikaments und dessen Wirksamkeit erheblich beeinflussen. Bei Erkrankungen der Nieren und Leber muss die Dosis des Wirkstoffs gesenkt werden, um toxische Nebenwirkungen aufgrund von Beeinträchtigungen der Elimination des Medikaments zu verhindern. In der Regel ist der Einfluss der Erkrankung am stärksten ausgeprägt, wenn sie die Organe betrifft, die das Medikament verstoffwechseln.

Beispiele für die Wechselwirkung zwischen Krankheit und Medikament:

  • Bei Leberzirrhose und anderen Lebererkrankungen kann die Fähigkeit der Leber, Medikamente zu verstoffwechseln, beeinträchtigt sein, was zu unvorhersehbaren Folgen der Akkumulation und Toxizität führen kann, wenn die Leberschädigung bei der Behandlungsplanung nicht berücksichtigt wird. Bemerkenswert ist, dass die Fähigkeit zu Reaktionen der Phase 2 des Metabolismus in höherem Maße erhalten bleibt als die Reaktionen der Phase 1. Daher ist es bei Leberfunktionsstörungen sinnvoll, Medikamente zu verwenden, die primär durch Konjugation (Phase 2) eliminiert werden.

  • Bei Patienten mit Nierenerkrankungen tragen Prostaglandine dazu bei, die verbleibende Nierenfunktion zu erhalten. Die Verwendung von Medikamenten, die die Cyclooxygenase hemmen (z.B. nichtsteroidale Entzündungshemmer), kann zu einer raschen Verschlechterung der verbleibenden Nierenfunktion und damit der Medikamentenausscheidung führen. Normalerweise, wenn die Nieren an der Elimination eines Medikaments beteiligt sind, wird die Dosis auf der Grundlage der gemessenen oder berechneten Kreatinin-Clearance des Patienten reduziert.

  • Es wurde festgestellt, dass die intestinale Isoform CYP3A4 bei Zöliakie unterdrückt wird, sich aber bei Umstellung auf eine glutenfreie Diät wieder normalisiert. Daher kann eine Darmerkrankung zu Veränderungen der präsystemischen Elimination von Medikamenten führen, deren Metabolismus diese Isoform vermittelt.

  • Es hat sich gezeigt, dass virale Infektionen die Aktivität der Cytochrom-P450-Enzyme in der Leber unterdrücken, möglicherweise als Folge der Induktion von Interferonen. Daher können bei einem Patienten mit Medikamentenkonzentrationen im Blutplasma, die den oberen therapeutischen Bereich erreichen, während einer viralen Infektion plötzlich Anzeichen einer Medikamententoxizität auftreten.

Allgemeine Faktoren, die die Arzneimittelwirkung beeinflussen

  • Störungen der Arzneimittelpharmakodynamik und -pharmakokinetik sind am wahrscheinlichsten entweder bei sehr jungen oder sehr alten Menschen.

  • Drastische Unterschiede in der genetischen Expression der Arzneimittel-metabolisierenden Enzyme erschweren die Individualisierung der Arzneimitteltherapie.

  • Die gleichzeitige orale Einnahme mehrerer Arzneimittel erhöht die Möglichkeit von Arzneimittelwechselwirkungen aufgrund der erhöhten Wahrscheinlichkeit der Induktion oder Hemmung der für den Medikamentenmetabolismus verantwortlichen Enzymsysteme.

  • Die Arzneimitteldosis sollte in den Fällen angepasst werden, in denen eine Erkrankung des Patienten die Funktion der Organe beeinträchtigt, die eine wichtige Rolle im Metabolismus und/oder der Ausscheidung des Medikaments spielen.

Häufig gestellte Fragen

Wie beeinflussen Erkrankungen der Leber die Wirkung von Medikamenten?

Bei Leberzirrhose und anderen Lebererkrankungen kann die Fähigkeit der Leber, Medikamente zu verstoffwechseln, beeinträchtigt sein. Das kann zu unvorhersehbaren Folgen der Akkumulation und Toxizität führen, wenn die Leberschädigung bei der Behandlungsplanung nicht berücksichtigt wird. Medikamente, die primär durch Konjugation (Phase 2 des Metabolismus) eliminiert werden, sind daher bei Leberfunktionsstörungen sinnvoller.

Wie beeinflussen Nierenerkrankungen die Wirkung von Medikamenten?

Bei Patienten mit Nierenerkrankungen tragen Prostaglandine dazu bei, die verbleibende Nierenfunktion zu erhalten. Die Verwendung von Medikamenten, die die Cyclooxygenase hemmen, kann jedoch zu einer raschen Verschlechterung der Nierenfunktion und damit der Medikamentenausscheidung führen. Bei Beteiligung der Nieren an der Elimination eines Medikaments wird die Dosis üblicherweise auf Basis der gemessenen oder berechneten Kreatinin-Clearance des Patienten reduziert.

Wie beeinflussen Darmerkrankungen die Wirkung von Medikamenten?

Bei Zöliakie wird die intestinale Isoform CYP3A4 unterdrückt, normalisiert sich aber bei Umstellung auf eine glutenfreie Diät. Darmerkrankungen können daher zu Veränderungen der präsystemischen Elimination von Medikamenten führen, deren Metabolismus diese Isoform vermittelt.

Wie beeinflussen virale Infektionen die Wirkung von Medikamenten?

Virale Infektionen können die Aktivität der Cytochrom-P450-Enzyme in der Leber unterdrücken, möglicherweise durch Induktion von Interferonen. Daher können bei Patienten mit Medikamentenkonzentrationen im oberen therapeutischen Bereich während einer viralen Infektion plötzlich Anzeichen einer Medikamententoxizität auftreten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert