Konstantin Nekrassow – SportWiki-Enzyklopädie

Konstantin Nekrassow Geboren am 20. Oktober 1985 in Nowosibirsk in einer völlig unathletischen Familie. Im Alter von 4 Jahren brachten ihn seine Eltern zum Kunstturnen, wo er bei der Aufnahmeprüfung gleich 19 Klimmzüge absolvierte. Die gesamte Schulzeit verbrachte Kostja mit Trainings, russlandweiten Zusammenkünften und trainierte gemeinsam mit heutigen Turnsport-Stars. Er erfüllte die Norm eines Meisters des Sports. Bei seiner Aufnahme […]

Anschauliche Biochemie

Säuren, Basen und Wasserstoffionen (Biochemie) pH des Blutes: Säure-Basen-Gleichgewicht Henderson-Hasselbalch-Gleichung Milchsäure, Laktat, Bikarbonate (Bikarbonat-Puffersystem) 3. Bildung und Eintrag von Protonen in das Blut und deren Entfernung aus dem Blut Metabolische Alkalose und metabolische Azidose Respiratorische Alkalose und respiratorische Azidose Aminosäuren und Primärstruktur von Proteinen Sekundärstruktur von Proteinen Tertiär- und Quartärstruktur von Proteinen Redoxreaktionen Wasserstoffüberträger: Cofaktoren NAD+ und NADP+ Prosthetische Gruppen: […]

Methodik des „Minus AMG“-Trainings zur Gewichtsreduktion

Laut Experten hängt der Erfolg bei der Gewichtsabnahme nur zu 30% von den Trainingseinheiten ab. Dies liegt daran, dass es andere wichtige Faktoren gibt, die den Prozess des Fettabbaus im Körper direkt beeinflussen. Die Hauptprozesse, die am Fettabbau beteiligt sind, sind Anabolismus, Katabolismus, Wärmeaustausch und die Verwertungsgeschwindigkeit von Nährstoffen im Körper. Unser Schlaf, der Trainingsprozess, die Erholung insgesamt, die Ernährung […]

Sechs Packung-Presse: Wie Sie Ihre Bauchmuskeln definieren

Der Sommer steht vor der Tür – höchste Zeit, um über die Bauchmuskeln zu sprechen. Viele sehnen sich nach der sogenannten „Spiegelkrankheit“ – wenn der flache Bauch endlich Konturen zeigt. Aber selbst wenn Sie Ihren Körper bisher nur schwer erkennen können, ist das kein Grund zur Aufgabe. Lassen Sie uns die Frage stellen: Wann haben Sie zuletzt Ihre Bauchmuskeln gesehen? […]

Kinesio-Taping von Muskeln (Lehrleitfaden)

Elastisches Taping im Sport Neben dem klassischen unelastischen Taping wird in den letzten Jahren im Sport immer häufiger das elastische oder Kinesio-Taping angewendet. Das elastische Kinesio-Taping hat eine oberflächliche Wirkung und wird zur Prävention, Behandlung oder im Rahmen der Rehabilitation nach (Sport-)Verletzungen in unterschiedlichen Heilungsphasen eingesetzt. Das elastische Taping hat vielfältige Auswirkungen auf den Körper, unter anderem auf: das Bewegungsapparat […]

Dinotraining PAT – ein intuitives funktionelles Krafttraining

Dinotraining PAT ist eine Trainingmethode, die auf zwei Hauptmesozyklus basiert. Der erste Mesozyklus umfasst 18 Wochen Training mit drei verschiedenen Belastungsarten: Krafttraining Mittlere Gewichte Hochvolumentraining Diese drei Belastungsarten werden in jeder Woche abwechselnd durchgeführt, um alle Muskelfasertypen zu beanspruchen, ohne den Athleten zu überbelasten. Grundlegende Terminologie der PAT-Methodik Grundbelastung – die primäre Belastung der Zielmuskelgruppe mit dem Haupttrainingvolumen. Koordinierende Muskelgruppen […]

Gymnastik bei Arthrose

Optimale Belastungsarten Wassersport Dehnübungen Tai Chi Krafttraining Gehen Radfahren Treppensteigen Elliptisches Training Sanfte Yogastile Qigong Arthrose ist ein Sammelbegriff für über 100 rheumatische Erkrankungen, die Schmerzen und Schwellungen in den Gelenken verursachen und ihre Beweglichkeit einschränken. Die Häufigkeit von Arthrose nimmt mit dem Alter zu, aber fast drei von fünf Betroffenen sind noch keine 65 Jahre alt. Die beiden häufigsten […]

Aminosäuren im Bodybuilding

Aminosäuren sind wichtige Nährstoffe, aus denen alle Proteine des Körpers bestehen. Im Bodybuilding kommt Aminosäuren eine besondere Bedeutung zu, da die Muskeln praktisch vollständig aus Proteinen, also Aminosäuren, bestehen. Der Körper verwendet sie für sein eigenes Wachstum, seine Regeneration, Stärkung und Produktion verschiedener Hormone, Antikörper und Enzyme. Von ihnen hängt nicht nur das Wachstum der Kraft und der „Masse“ der […]