Die Gefahren des Shisha-Rauchens

Die Shisha, auch Wasserpfeife genannt, ist eine Vorrichtung zum Rauchen, bei der der Rauch durch Wasser geleitet und dabei gekühlt und angefeuchtet wird. Im Allgemeinen besteht die irrige Ansicht, dass der Shisha-Rauch deutlich weniger schädlich sei als Zigarettenrauch. Aufgrund der erhöhten Luftfeuchtigkeit des Rauchs entsteht jedoch ein falsches Gefühl der Sicherheit, das die tatsächlichen Gesundheitsrisiken unterschätzen lässt. Hygiene und Suchtgefahr […]

Kalziumpyruvat

Kalziumpyruvat ist ein Supplement, das vor 10-15 Jahren erstmals vorgestellt wurde und zu diesem Zeitpunkt als vielversprechend galt. Die theoretische Begründung für seinen Wert basierte auf Forschungen Anfang der 1990er Jahre, in denen die Einnahme von Kalziumpyruvat (in einer Dosierung von 16-25 g/Tag, zusammen mit Dihydroxyaceton-Phosphat (DHAP) sowie auch getrennt davon) zur Gewichtsreduktion bei Patienten mit Übergewicht führte. Obwohl der […]

Calcium-Pantotenat

Pharmakologische Wirkung Calcium-Pantotenat ist das Calciumsalz der Pantothensäure. Im menschlichen Körper ist die Pantothensäure Bestandteil des Coenzyms A, das eine wichtige Rolle bei Acetylierungs- und Oxidationsprozessen spielt. Die Pantothensäure ist am Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel sowie der Synthese von Acetylcholin beteiligt. Sie kommt in hohen Konzentrationen in der Nebennierenrinde vor und stimuliert die Bildung von Corticosteroiden. Sie aktiviert den Stoffwechsel in […]

Calcium Pangamat

Calcium Pangamat ist eine Kalziumverbindung, die aus Gluconsäure und Dimethylglycin besteht. Studien zeigen, dass Calcium Pangamat den Stoffwechsel positiv beeinflusst: Es verbessert den Lipidstoffwechsel, erhöht die Sauerstoffaufnahme der Gewebe, steigert den Kreatinphosphatgehalt in den Muskeln und den Glykogengehalt in Muskeln und Leber und beseitigt Hypoxie-Erscheinungen. Anwendungsempfehlungen im Sport Zur Regeneration nach hoher körperlicher Belastung Zur Verbesserung der energetischen Versorgung der […]

Kalziumglukonat

Zusammensetzung und Darreichungsform Eine Tablette enthält 0,5 g Calciumglukonat als Wirkstoff. Die Packung enthält 10 Tabletten. Pharmakologische Wirkung Calcium ist ein Makroelement. Es beteiligt sich an der Bildung von Knochengewebe, dem Gerinnungsprozess des Blutes und ist für die Aufrechterhaltung einer stabilen Herztätigkeit sowie der Übertragung von Nervenimpulsen erforderlich. Es verbessert die Muskelkontraktion bei Muskeldystrophie und Myasthenie und verringert die Gefäßpermeabilität. […]

Calcium Glycerophosphat

Quelle: „Handbuch der Sportpharmakologie“. Verlag: Sowjetischer Sport, 2014. Darreichungsform Pulver, Tabletten – 0,5 g; in der Packung 10 Stück. Tabletten mit jeweils 0,25 g Calciumglycerin-phosphat und Calciumlactat; in der Packung 20 Stück. Pharmakologische Wirkung Allgemein stärkendes und tonisierendes Mittel. Empfehlungen zur Anwendung im Sport Bei allgemeiner Mangelernährung, Überanstrengung, Erschöpfung des Nervensystems und in Mischung mit Phytin oder Calciumlactat. Anwendung und […]

Kalzitonin

Historischer Überblick Im Jahr 1962 entdeckte Copp ein Hormon, das den Kalziumspiegel im Blut senkt, und nannte es Kalzitonin (Copp, 1964). Es wurde gezeigt, dass die Perfusion der Nebenschilddrüsen und Schilddrüse von Hunden mit Blut mit hoher Kalziumkonzentration einen schnellen, kurzfristigen hypokaliämischen Effekt bewirkt, wobei dieser Effekt früher auftritt als nach einer vollständigen Parathyreoidektomie. Copp schloss daraus, dass die Nebenschilddrüsen […]

Kalcinova – Sportmedizin-Enzyklopädie

Zusammensetzung und Darreichungsform Eine Tablette enthält: Retinol (Vitamin A) – 1000 IE; Cholecalciferol (Vitamin D3) – 100 IE; Ascorbinsäure (Vitamin C) – 15 mg; Pyridoxin (Vitamin B6) – 0,4 mg; Calcium – 100 mg; Phosphor – 77 mg. Weitere Zutaten: Saccharose, Maisstärke, Povidon, wasserfreie Zitronensäure, Polysorbat 80, Magnesiumstearat. 3 Blister mit je 9 Tabletten. Pharmakologische Eigenschaften Vitamin-Mineral-Komplex. Calcium ist an […]

Kalklaktion

Aktuell ist die Diagnose „Osteoporose“ sehr weit verbreitet. Besonders häufig sind ältere Menschen von Osteoporose betroffen. Ein wirksames Mittel bei dieser Erkrankung ist Kalzium, das in Milch enthalten ist und Bestandteil des „Kalklaktion“ – einem Komplex natürlicher Elemente – ist. Kalzium ist nicht nur bei Osteoporose, die mit häufigen Knochenbrüchen einhergeht, sondern auch bei Rachitis, Tuberkulose, Erkrankungen des blutbildenden Systems […]

Kalzium für den Gewichtsverlust

In einigen Studien gibt es Hinweise darauf, dass die Einnahme von Kalzium, allein oder in Kombination mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln, keinen Einfluss auf Gewichtsreduktion oder Fettverbrennung hat. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass Kalzium die Produktion von 1,25-Dihydroxyvitamin D moduliert, welches wiederum den intrazellulären Kalziumspiegel in Fettzellen reguliert. Eine erhöhte Verfügbarkeit von Kalzium im Blut senkt die Produktion von 1,25-Dihydroxyvitamin D und fördert […]