Geschichtlicher Hintergrund. Die peripheren Auswirkungen zweier natürlicher Alkaloide – Nikotin und Lobelin – sind auf ihre erregende Wirkung auf die vegetativen Ganglien zurückzuführen. Nikotin wurde erstmals 1828 aus den Blättern des Tabaks Nicotiana tabacum von Posselt und Reimann isoliert, und die ersten Untersuchungen seiner pharmakologischen Eigenschaften wurden 1843 von Orfila durchgeführt. Langley und Dickinson (1889) zeigten durch Bepinselung des oberen […]
Ganglionicstimulanten
Ganglienblocker
Diese Arzneimittel führen zu einer Blockade der Erregungsweiterleitung in den vegetativen Ganglien, ohne einer Erregungsphase voranzugehen. Zu dieser Gruppe gehören Substanzen unterschiedlichster chemischer Struktur; einige Beispiele sind in Abbildung 9.6 dargestellt. Historischer Überblick und struktur-funktionelle Zusammenhänge Obwohl die „antinikotinische“ Wirkung des Tetraethylammoniums auf die vegetativen Ganglien erstmals 1913 von Marshall beschrieben wurde, fand dieser Verbindung lange Zeit wenig Beachtung. Erst […]
Gamma-Oryzanol (Gamma Oryzanol) oder Ferulinsäure
Gamma-Oryzanol ist ein wichtiger Bestandteil von Reiskleie. Es handelt sich um ein Gemisch aus Ferulasäureestern, die aus Sterolen und Triterpenen des Reiskeims gewonnen werden. Gamma-Oryzanol wird weithin in der Nahrungsergänzungsmittelindustrie und in kosmetischen Produkten verwendet. Chemische Struktur und Eigenschaften Gamma-Oryzanol ist eine Mischung aus mehreren Komponenten, hauptsächlich Ferulasäureestern von Sterolen und Triterpenen. Die Hauptkomponenten sind 24-Methylencycloartanol-Ferulat, Cycloartenol-Ferulat und Campesterin-Ferulat. Gamma-Oryzanol […]
Gamma-Linolensäure (Lecithin, Nachtkerzenöl, Primelöl)
Wirkstoff und Eigenschaften: Gamma-Linolensäure (GLA) ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure der Omega-6-Reihe. Sie besitzt folgende biologische Wirkungen: Membranprotektion, Gefäßprotektion, Antiatherosklerose, Regulierung der Funktionen der Geschlechtsorgane und Nebennieren, Normalisierung der Rheologie des Blutes, Immunmodulation, entzündungshemmend, schmerzlindernd, wund- und geschwürsheilend; verbessert den Hirnstoffwechsel, sedativ, dermatologisch wirksam. Indikationen: GLA wird empfohlen bei Arteriosklerose, Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit, Rehabilitation nach Herzinfarkt, Endarteriitis obliterans, Thrombophlebitis; Magengeschwüre, […]
Gamma-Aminobutyric Acid (GABA)
Pharmacological Action Gamma-aminobutyric acid (GABA) is a biogenic amine that restores metabolic processes in the brain, promotes the utilization of glucose by the brain and the removal of toxic metabolic products, and normalizes the dynamics of neural processes in the brain. It increases the productivity of thinking, improves memory, has a mild psychostimulating effect, and favorably affects the restoration of […]
Galo mit Kugelhantel
Galo – eine hervorragende Übung zur Verbesserung der Beweglichkeit der Schultern, vorgeschlagen von einem Meister des russischen Gewichthebens, Steve Maxwell. Halten Sie die Kugelhantel am Griff nach oben und drehen Sie sie langsam um den Kopf herum. Reduzieren Sie die Bewegungsamplitude nach und nach. Um den Rücken zu schützen, ziehen Sie die Gesäßmuskeln fest zusammen (wie wenn man eine Münze […]
Psychotomimetika – Halluzinogene Drogen
Psychotomimetika verursachen ähnliche psychische Störungen wie bei Psychosen: Illusionen, Halluzinationen. Die Folge kann ein inadäquates Verhalten sein. Die Wirkung dieser Substanzen kann man anhand von Porträts verstehen, die ein Künstler unter dem Einfluss von Lysergsäurediethylamid (LSD) geschaffen hat. Im Verlauf der Drogenwirkung verzerrt sich das Gesicht, nimmt einen lila-violetten Farbton an und erscheint grotesk-unverhältnismäßig bis hin zur bösartigen Karikatur. Neben […]
Galaktose
Laktase – das Enzym in den Bürstensaummikrovilli der Enterozyten des Dünndarms. Bei Laktasemangel wird Laktose, die mit der Nahrung aufgenommen wird, nicht gespalten, was zu Blähungen und Durchfall führt. Es wird zwischen primärem Laktasemangel bei Erwachsenen, sekundärem Laktasemangel und angeborenem Laktasemangel (am seltensten) unterschieden. Der primäre Laktasemangel bei Erwachsenen vererbt sich autosomal-rezessiv. Er entwickelt sich normalerweise nach Absetzen des Kindes […]
Galavit (Galavitum)
Zusammensetzung und Darreichungsform 1 Flasche – (Natrium-5-amino-1,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydrophthalazin-2-id-Dihydrat) – 50 mg. Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung, kristallin, weiß oder weißlich-gelb. 1 Flasche – 0,1 g; Flaschen mit einem Volumen von 10 ml (5) – Kartonpackungen. Rektalzäpfchen, 1 Zäpfchen – Galavit 0,1 g; in Blisterpackungen – 5 Stück. Pharmakologische Wirkung Immunmodulierend, entzündungshemmend. Beeinflusst die funktionell-metabolische Aktivität von Makrophagen. Pharmakodynamik Bei Entzündungserkrankungen hemmt […]
Gakk-Kniebeugen
Beschreibung der Übung Gakk-Kniebeugen sind eine Variante der klassischen Kniebeugen, die nach dem russischen Ringer Georg Hackenschmidt benannt sind, der diese Übung entwickelt hat. Gakk-Kniebeugen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Quadrizeps-Muskulatur, bei richtiger Technik werden auch die seitlichen Oberschenkelmuskeln beansprucht. Technik der Durchführung Die Übung wird auf einem speziellen Gakk-Trainingsgerät ausgeführt, das aus einer geneigten, beweglichen Plattform mit Fuß- und […]