Der Kniesitz ist eine weit verbreitete und beliebte Yoga-Position, die vielen Praktizierenden gut bekannt ist. Diese Stellung bietet eine Vielzahl an Variationen und Möglichkeiten, den Körper zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Positionen aus dem Kniesitz genauer betrachten. Einfacher Kniesitz Der einfache Kniesitz ist eine gute Grundposition, um die Basis für […]
Yoga: Positionen aus dem Kniesitz
Yoga: Bauchaufliegende Positionen
Yoga ist eine uralte indische Praxis, die sich auf die Verbindung von Körper, Geist und Seele konzentriert. Eine der Schlüsselkomponenten des Yoga sind die verschiedenen Körperhaltungen, auch Asanas genannt. Unter diesen Asanas gibt es eine Reihe von Bauchaufliegenden Positionen, die nicht nur die Körperwahrnehmung, sondern auch die mentale Klarheit und Konzentration fördern. Ausatmende Haltung (Uttanasana) Die Ausatmende Haltung, auch bekannt […]
Rückblick auf das MIOFF Fitness-Festival 2010
Vom 12. bis 16. Oktober 2010 fand in Moskau, auf dem neuen Ausstellungsgelände des Crocus Expo, das 8. Moskauer Internationale Fitness- und Wellness-Festival MIOFF 2010 statt. Als einziges unabhängiges Geschäftsprojekt in Russland, das die gesamte Vielfalt des Fitness- und Wellness-Marktes präsentiert, versammelte es in diesem Jahr eine Rekordzahl an Fachleuten. Top-Manager, Personaltrainer, Fitness-Instruktoren und Vertreter von Unternehmen, die sich mit […]
Die Ausgangsposition für Übungen
Die Ausgangsposition drückt die Bereitschaft zur Aktion aus, sie ist eine präzise eingenommene, effektive und wirtschaftliche Beziehung zwischen den interagierenden Kräften. Die Effizienz und Wirksamkeit einer Übung hängt in hohem Maße davon ab, wie rationell der Ausführende die inneren (seine eigenen) und äußeren Kräfte nutzt, die die Bewegung ermöglichen. Die eingenommene Ausgangsposition schafft die günstigsten Bedingungen für die korrekte Ausführung […]
Die Geschichte der Pharmakologie
Seit jeher versuchten die Menschen, Krankheiten mit Hilfe von Arzneimitteln zu heilen. In alten Kräuterbüchern wurden die heilsamen Wirkungen bestimmter Pflanzen und Mineralien beschrieben. Der Glaube an die heilende Kraft von Pflanzen und Substanzen beruhte auf überliefertem Wissen und Erfahrung, wurde aber nicht kritisch überprüft. Der Ursprung der Idee Claudius Galen (129-200), ein antiker römischer Arzt, versuchte als Erster, eine […]
Die Geschichte der Sportnahrung
Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel und sportliche Leistung: Historische Perspektive Es ist allgemein bekannt, dass bestimmte Nährstoffe, insbesondere Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralien und Wasser, von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und sportliche Leistung sind. Laut dem Sportexperten Ronald Maughan kann ohne eine angemessene Ernährung das sportliche Potenzial nicht voll ausgeschöpft werden, da die Fitness nicht auf höchstem Niveau sein wird, Athleten möglicherweise […]
Die Entwicklung von Trainingsgeräten
Dieser Artikel verfolgt den Entwicklungsweg verschiedener Trainingsgeräte und zeigt, wie sich die Konstruktion und Funktionsweise im Laufe der Zeit verändert haben. Dabei lassen sich mehrere Entwicklungsstufen unterscheiden. Freie Gewichte Die einfachste Form von Trainingsgeräten sind freie Gewichte wie Hanteln oder Gewichtsscheiben. Ihr Vorteil ist, dass sie eine hohe Bewegungsfreiheit bieten. Allerdings müssen dabei auch die stabilisierenden Muskeln stark beansprucht werden, […]
Die Entwicklung des Schwimmens in Russland
Das Schwimmen nahm in Russland bereits in der Alten Rus eine wichtige Stellung ein. Die slawischen Völker, die das Gebiet besiedelten, kannten und praktizierten das Schwimmen als allgemeinen Gebrauchsgegenstand zum Nahrungserwerb, zur Hygiene und zur Verteidigung. Schwimmen war tief in der Kultur und Tradition der Rus verwurzelt und wurde in das ganzheitliche System der körperlichen Ertüchtigung der Bevölkerung integriert. Schwimmen […]
Die Entwicklung des Schwimmens in der Geschichte
Das Schwimmen erschien in den Anfängen der menschlichen Gesellschaft und entwickelte sich aufgrund seines praktischen und militärischen Wertes. Flüsse und Seen, in deren Nähe die Urmenschen siedelten, waren Nahrungsquellen und dienten als bequeme Verkehrswege und zum Austausch zwischen Stämmen. Archäologische Funde, historische Quellen, alte Papyri, Felsmalereien und andere Zeugnisse belegen, dass Menschen weit vor unserer Zeitrechnung schwimmen und tauchen konnten. […]
Die Entwicklung der Sportpsychologie in Europa
Die akademische Erforschung der Sportpsychologie lässt sich auf das Ende des 19. und den Beginn des 20. Jahrhunderts zurückführen. 1891 führte der deutsche Arzt G. Kolb Untersuchungen an Ruderern während Rennen über 2000 m durch, um die Besonderheiten beim Überwinden des sogenannten „toten Punktes“ zu ergründen. Der Begriff „Sportpsychologie“ wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts vom Baron Pierre de Coubertin […]