Chemische Eigenschaften: Kleine Änderungen in der Formel eines Opioids können einen Agonisten in einen Antagonisten an einem oder mehreren Opioid-Rezeptortypen verwandeln. Häufig wird die für Agonisten typische Methylgruppe am N-17 durch eine größere Gruppe (z.B. Allyl- oder Methylcyclopropan-Gruppe) ersetzt, wodurch Morphin zu Nalorphin, Levorphanol zu Levallorphan und Oxymorphone zu Naloxon oder Naltrexon wird.

Pharmakologische Eigenschaften: Ohne vorherige Gabe eines Opioid-Agonisten haben Opioid-Rezeptor-Antagonisten nur geringe Wirkung. Bei aktiviertem endogenen Opioid-System (z.B. bei Schock oder Stress) können sie jedoch beachtliche Effekte entfalten. Hauptindikation sind Überdosierungen mit Opioid-Analgetika, doch mit zunehmendem Verständnis der Pathophysiologie des endogenen Opioid-Systems könnten sich weitere Anwendungsgebiete ergeben.

Toleranz und physische Abhängigkeit: Trotz Langzeitanwendung hoher Dosen führt Absetzen von Naloxon und Naltrexon zu keinen Entzugssymptomen. Die Behandlung steigert jedoch die Dichte der Opioid-Rezeptoren im Gehirn, was die Wirkung nachfolgend verabreichter Opioid-Agonisten vorübergehend verstärkt.

Pharmakokinetik: Naloxon wird gut resorbiert, aber fast vollständig first-pass-metabolisiert, weshalb es parenteral verabreicht werden muss. Naltrexon ist dagegen auch oral wirksam und hat mit ca. 3 Stunden eine längere Halbwertszeit als Naloxon.

Anwendung: Hauptanwendungen sind die Behandlung von Opioid-Überdosierungen (insbesondere zur Wiederherstellung der Atmung), die Diagnose physischer Opioid-Abhängigkeit und die Behandlung psychischer Opioid-Abhängigkeit. Die Wirksamkeit bei Schock, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Rückenmarksverletzungen und anderen Zuständen mit Freisetzung endogener Opiode muss noch belegt werden. Naltrexon ist zudem zur Behandlung von Alkoholismus zugelassen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Opioid-Rezeptor-Antagonisten?

Opioid-Rezeptor-Antagonisten sind Substanzen, die an Opioid-Rezeptoren binden und deren Aktivierung durch endogene oder exogene Opioide verhindern.

Wie wirken Opioid-Rezeptor-Antagonisten?

Opioid-Rezeptor-Antagonisten blockieren die Wirkung von Opioiden, indem sie selbst an die Opioid-Rezeptoren binden, ohne diese zu aktivieren.

Welche Anwendungsgebiete haben Opioid-Rezeptor-Antagonisten?

Hauptanwendungen sind die Behandlung von Opioid-Überdosierungen, die Diagnose physischer Opioid-Abhängigkeit und die Behandlung psychischer Opioid-Abhängigkeit.

Welche Opioid-Rezeptor-Antagonisten gibt es?

Zu den wichtigsten Opioid-Rezeptor-Antagonisten zählen Naloxon und Naltrexon.

Wie unterscheiden sich Naloxon und Naltrexon?

Naloxon muss parenteral verabreicht werden, da es beim ersten Leberdurchgang fast vollständig abgebaut wird. Naltrexon ist dagegen auch oral wirksam und hat eine längere Halbwertszeit als Naloxon.

Führen Opioid-Rezeptor-Antagonisten zu Toleranz und Abhängigkeit?

Trotz Langzeitanwendung hoher Dosen führt Absetzen von Naloxon und Naltrexon zu keinen relevanten Entzugssymptomen. Die Behandlung kann jedoch die Dichte der Opioid-Rezeptoren im Gehirn steigern, was die Wirkung nachfolgend verabreichter Opioid-Agonisten vorübergehend verstärkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert