Die Hauptbedingung für eine erfolgreiche Ausführung einer Muskelbelastung ist die abgestimmte Tätigkeit der verschiedenen Körpersysteme. Je besser die Zusammenarbeit des Bewegungsapparats, des zentralen Nervensystems und der inneren Organe des Sportlers ist, desto höher ist das Ergebnis. Die notwendige Koordination und Anpassung der Funktionen entsteht jedoch nicht sofort, da eine bestimmte Zeit benötigt wird, in der der Körper auf ein neues Aktivitätsniveau übergeht, das der ausgeführten Arbeit angemessen ist.

Untersuchung der Eingewöhnungsprozesse bei körperlicher Aktivität

Die Muskelaktivität führt zu einer Verstärkung der Tätigkeit vieler innerer Organe, insbesondere des Blutkreislaufs und der Atmung. Im Mechanismus der komplexen Intensivierung ist das primäre Glied der Reflexeinfluss auf die Gefäß- und Atemzentren von Seiten der Rezeptoren des Bewegungsapparates.

Dies führt zu Beginn der Arbeit zu einer Erhöhung der Herzfrequenz, einem Anstieg des Blutdrucks, einer Umverteilung des Blutes und einer Verstärkung der Atmung. Die weitere Verstärkung der Tätigkeit der arbeitenden Organe und Systeme wird durch einen progressiven Anstieg der Konzentration von Metaboliten im Blut – Milchsäure, Kohlensäure usw. – gewährleistet.

Die Unterschiede in der Geschwindigkeit der Aktivierung der Regulationsmechanismen der vegetativen Funktionen führen zu deren Verzögerung gegenüber den Bewegungen und zur Ungleichzeitigkeit der Anpassung der motorischen und vegetativen Funktionen sowie der verschiedenen vegetativen Prozesse an die körperliche Belastung. Dieses Phänomen wird als Heterochronie (Heterochronismus) bezeichnet und ist eine der charakteristischen Manifestationen der Eingewöhnung.

Auf die Eingewöhnungsgeschwindigkeit wirken viele Faktoren ein: Alter, Trainingszustand, Emotionszustand, Erwärmung, Arbeitsleistung. Bei Jugendlichen zum Beispiel beobachtet man während der Arbeit auf dem Fahrradergometer eine schnellere Stabilisierung von Herzfrequenz, Atemvolumen und Sauerstoffaufnahme als bei Erwachsenen.

Untersuchung der Eingewöhnung und des Gleichgewichtszustands anhand von Herz-Kreislauf- und Atemparametern

Nach Beendigung der Eingewöhnungsphase während länger andauernder Arbeit entsteht eine Phase, die Hill bereits als Gleichgewichtszustand bezeichnete. Während der Ausführung von Übungen mit geringer aeroher Leistung besteht in dieser Phase ein quantitativer Zusammenhang zwischen dem Sauerstoffbedarf des Organismus (Sauerstoffanforderung) und seiner Befriedigung (wahrer Gleichgewichtszustand).

Bei intensiveren Belastungen (mittlere, submaximal und nahezu maximale aerobe Leistung) tritt nach der Phase des schnellen Anstiegs des Sauerstoffverbrauchs (Eingewöhnung) eine Phase des allmählichen Anstiegs und der Stabilisierung dieses Parameters auf dem Niveau der maximalen Sauerstoffaufnahme ein. Diese Phase wird als „falscher Gleichgewichtszustand“ bezeichnet.

In anaeroben Übungen (Dauer 3-5 Minuten) tritt überhaupt kein Gleichgewichtszustand ein, da während der gesamten Ausführungszeit der Sauerstoffverbrauch zunimmt und andere physiologische Funktionen verändert werden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Eingewöhnung?

Eingewöhnung ist der Prozess, bei dem der Körper sich an eine neue körperliche Belastung anpasst und auf ein neues Aktivitätsniveau übergeht, das der ausgeführten Arbeit angemessen ist.

Wie funktioniert der Mechanismus der Eingewöhnung?

Die Muskelaktivität führt zu einer Verstärkung der Tätigkeit innerer Organe wie Blutkreislauf und Atmung. Dabei spielen Reflexe von Rezeptoren des Bewegungsapparats auf die Gefäß- und Atemzentren eine entscheidende Rolle.

Warum ist die Eingewöhnung nicht sofort vollständig?

Die notwendige Koordination und Anpassung der Funktionen entsteht nicht sofort, da eine bestimmte Zeit benötigt wird, in der der Körper auf ein neues Aktivitätsniveau übergeht.

Wie äußert sich die Ungleichzeitigkeit der Anpassung?

Die Unterschiede in der Geschwindigkeit der Aktivierung der Regulationsmechanismen führen zu deren Verzögerung gegenüber den Bewegungen und zur Ungleichzeitigkeit der Anpassung motorischer und vegetativer Funktionen.

Welche Faktoren beeinflussen die Eingewöhnungsgeschwindigkeit?

Auf die Eingewöhnungsgeschwindigkeit wirken viele Faktoren ein: Alter, Trainingszustand, Emotionszustand, Erwärmung und Arbeitsleistung.

Wie verläuft der Übergang vom Eingewöhnungsprozess zum Gleichgewichtszustand?

Nach der Eingewöhnungsphase entsteht bei länger andauernder Arbeit ein Gleichgewichtszustand, bei dem der Sauerstoffbedarf und die Sauerstoffaufnahme quantitativ übereinstimmen. Bei intensiveren Belastungen tritt stattdessen ein „falscher Gleichgewichtszustand“ ein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert