Es ist unbestritten, dass die Einführung umfangreicher Dopingkontrollen ein wichtiger Schritt im Kampf nicht nur für die ethischen Werte des Sports, sondern auch für den Erhalt von Leben und Gesundheit der Athleten war. Dopingkontrollen sind ein hochpräziser, zielgerichteter Komplex von Verfahren, die sowohl für die Gewinnung analytischer Daten als auch für die Erstellung endgültiger Schlussfolgerungen erforderlich sind. Sie ermöglichen den Nachweis eines breiten Spektrums verbotener Dopingsubstanzen und bieten eine hochselektive Erkennung vieler Dopingverbindungen, die lange vor Wettkämpfen eingenommen wurden und in extrem niedrigen Konzentrationen im Urin der Athleten nachweisbar sind.
Mitte des 20. Jahrhunderts erklärte das IOC dem Doping den Krieg, nachdem es zunehmend zu Todesfällen von Sportlern während Wettkämpfen kam. Der erste bekannte Fall war 1960, als die Radsportler Knud Enemark Jensen und Däne Dick Howard an den Folgen von Amphetaminkonsum starben. Der letzte Tropfen war der Tod des englischen Radfahrers Tommy Simpson während der Tour de France 1967. 1959 wurde auf Initiative des französischen Verbandes für Leibeserziehung die erste Dopingkontrollkommission gegründet. 1962 verabschiedete das IOC auf seiner Sitzung in Moskau eine Resolution, in der die Nationalen Olympischen Komitees und internationalen Sportverbände aufgefordert wurden, den Dopingmissbrauch im Sport zu bekämpfen. In den 1960er-Jahren begannen die meisten europäischen Länder, aktiv gegen Doping vorzugehen. Bei den X. Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble und den Spielen der XIX. Olympiade 1968 in Mexiko-Stadt war bereits ein, wenn auch noch unvollkommenes, System der schnell eingerichteten Dopingkontrollen in Betrieb.
Die Häufigkeit der Dopingaufdeckung
Im Februar 1999 veranstaltete das IOC in Lausanne (Schweiz) eine Weltkonferenz über Doping im Sport, da es sich über das Problem der Dopingverbreitung im Sport und das Fehlen greifbarer Lösungen besorgt zeigte. Dabei wurde die Notwendigkeit einer grundlegenden Verbesserung der Arbeit in allen Bereichen des Kampfes gegen Doping im Sport dringlich angesprochen, und die Anti-Doping-Erklärung wurde verabschiedet. Es ging vor allem um die Entwicklung einheitlicher Teststandards für Athleten und einer Liste verbotener Substanzen, die Koordinierung der Bemühungen verschiedener Sportorganisationen, internationaler Strukturen, Regierungsorganisationen und der Öffentlichkeit, Bildungs- und Forschungsaktivitäten sowie um rechtliche Aspekte der Dopinganwendung und entsprechende Sanktionen für Athleten.
Auf Initiative der Medizinischen Kommission des IOC, die bis 2001 von Prinz Alexandre de Merode geleitet wurde, wurde es für zweckmäßig erachtet, eine vom IOC unabhängige Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) zu schaffen. Auch die Initiative des Professors Manfred Donike, des Gründers und Direktors des Instituts für Biochemie des Sports in Köln, der Sekretär der Dopingkommission in der Medizinischen Kommission des IOC war, spielte hier eine entscheidende Rolle. Diese Initiativen wurden vom damaligen IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch unterstützt, und so wurde die Agentur am 10. November 1999 als unabhängige Privatorganisation auf der Basis gleichberechtigter Vertretung der olympischen Bewegung und der Öffentlichkeit gegründet.
Wichtige Aufgaben der WADA
Zu den wichtigsten Aufgaben der WADA, die in ihrer Satzung zu Beginn ihrer Arbeit festgelegt wurden, gehören:
- Entwicklung und internationale Koordinierung des Kampfes gegen Doping im Sport in all seinen Formen, einschließlich der Anwendung während und zwischen Wettkämpfen, im Rahmen der Zusammenarbeit mit zwischenstaatlichen Organisationen, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen, die gegen Doping im Sport kämpfen.
- Stärkung der ethischen Prinzipien des dopingfreien Sports auf internationaler Ebene und Unterstützung beim Schutz der Gesundheit der Athleten.
- Erstellung und Änderung der Liste der für den Sport verbotenen Substanzen und Methoden für alle interessierten öffentlichen und privaten Organisationen, einschließlich des IOC, der internationalen Sportverbände und der Nationalen Olympischen Komitees.
- Förderung, Unterstützung und Koordinierung der Zusammenarbeit mit interessierten öffentlichen und privaten Organisationen, insbesondere dem IOC, den internationalen Sportverbänden und den Nationalen Olympischen Komitees, bei der Organisation unangekündigter Dopingkontrollen außerhalb von Wettkämpfen.
- Entwicklung, Harmonisierung und Standardisierung wissenschaftlicher und technischer Normen für Probenahme, Verfahren und Ausrüstung, einschließlich der Unterbringung von Labors.
- Förderung der Konsolidierung einheitlicher Regeln, Disziplinarverfahren, Sanktionen und anderer Mittel zur Bekämpfung des Dopings im Sport.
- Aufbau und Entwicklung von Anti-Doping-Bildungs- und Präventionsprogrammen auf internationaler Ebene, um die Praxis des dopingfreien Sports im Einklang mit den ethischen Prinzipien zu stärken.
- Förderung und Koordinierung der Forschung zur Bekämpfung des Dopings im Sport.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Welt-Anti-Doping-Agentur?
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) ist eine unabhängige internationale Organisation, die 1999 gegründet wurde, um den Kampf gegen Doping im Sport zu koordinieren und zu führen.
Welche Hauptaufgaben hat die WADA?
Zu den Hauptaufgaben der WADA gehören:
– Entwicklung und internationale Koordinierung des Kampfes gegen Doping
– Stärkung der ethischen Prinzipien des dopingfreien Sports
– Erstellung und Änderung der Liste der verbotenen Substanzen und Methoden
– Organisation unangekündigter Dopingkontrollen außerhalb von Wettkämpfen
– Harmonisierung und Standardisierung von Dopingkontrollen
– Förderung einheitlicher Regeln, Disziplinarverfahren und Sanktionen
– Aufbau von Anti-Doping-Bildungs- und Präventionsprogrammen
– Förderung und Koordinierung der Anti-Doping-Forschung
Wie finanziert sich die WADA?
Die WADA finanziert sich zum einen durch Mitgliedsbeiträge der teilnehmenden Länder und Sportverbände. Zum anderen erhält sie jährlich 20 Millionen US-Dollar vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC).
Wie effektiv ist die Arbeit der WADA?
Die Arbeit der WADA hat dazu beigetragen, Doping im Sport stärker in den Fokus zu rücken und einheitliche Standards für Dopingkontrollen zu etablieren. Dennoch bleibt Doping weiterhin ein großes Problem, das die WADA mit ihren Mitteln nicht vollständig lösen kann.