Gemäß den heutigen Erkenntnissen stellt das biologische Gleichgewicht zwischen Mensch und Darmflora, das sich im Laufe der Evolution entwickelt hat, einen besonderen Indikator für den Zustand des Makroorganismus dar, der auf verschiedene pathologische Prozesse und Umweltveränderungen reagiert. Die Darmflora verfügt über ein enormes metabolisches Potenzial und kann viele biochemische Prozesse durchführen, die zur Physiologie des Menschen beitragen. Etwa 20% der in den Darm gelangenden Nährstoffe und 10% der Energie werden für die Ernährung der Mikroflora aufgewendet.

Eine Studie an der University of Texas (UT) Southwestern in Dallas ergab, dass einige Darmbakterien die zirkadianen Rhythmen des Darms beeinflussen, was zu einem höheren Lipid- oder Fettkonsum und -ablagerung im Körper führen kann.

Die Darmflora erfüllt in erster Linie eine Schutzfunktion, indem sie die Kolonisierung des Verdauungstrakts durch opportunistische und pathogene Mikroorganismen verhindert. Möglicherweise spielt sie auch eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Virusschutz.

Die Verdauungsfunktion der Darmflora wird sowohl durch die Regulierung der Darmmotilität als auch durch die direkte Verstoffwechselung von Nährstoffen realisiert. Einige mit der Nahrung aufgenommene Substanzen können nur von der Darmflora metabolisiert werden. So spaltet die saccharolytische Mikroflora Zellulose und Hemizellulose zu kurzkettigen Fettsäuren.

Die Entgiftungs- und Antikarcinogen-Funktion der Darmflora besteht darin, dass die normale Mikroflora viele toxische Substrate und Metabolite (Nitrate, Xenobiotika, Histamin, mutagene Steroide) neutralisieren und die Enterozyten und entfernten Organe vor schädigenden Faktoren und Karzinogenen schützen kann.

Die normale Mikroflora erfüllt auch eine synthetische Funktion, indem sie viele Makro- und Mikronährstoffe wie Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, Vitamin K und Folsäure sowie Nikotinsäure synthetisiert. Allein der Escherichia-coli-Stamm produziert neun Vitamine.

Die Synthese von Hormonen und biologisch aktiven Substanzen steht im Mittelpunkt der regulatorischen Wirkung der Mikroflora auf die Funktionen innerer Organe und das Zentralnervensystem.

Die immunogene Funktion erfordert eine separate Betrachtung. Bekanntermaßen besitzt die Darmschleimhaut ein eigenes lymphoides Gewebe, das als GALT (gut-associated lymphoid tissue) bekannt ist und eine bedeutende Komponente des Immunsystems des Makroorganismus darstellt.

Ursachen und Konsequenzen der Darmfehlbesiedlung

Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts haben Wissenschaftler mehrmals darauf hingewiesen, dass es eine Vielzahl von Faktoren gibt, die zu einer Darmfehlbesiedlung führen können. Dazu gehören unter anderem: eine ungünstige Umweltsituation, Veränderungen der Mikroklima- und Atmungsparameter, jegliche Stresssituationen (einschließlich Isolation, Raumflüge, extreme körperliche Belastungen und sogar deren Vorbereitung), einseitige Ernährung, Sonderdiäten, der Einsatz bestimmter Enterosorptiva, Strahlentherapie, Chemotherapie usw.

Nach Angaben von S.N. Zalinguew und W.P. Gorschkow haben Dysbiose-Veränderungen in Extremsituationen einen einheitlichen und gerichteten Charakter, der durch einen Mangel an Bifidobakterien bei gleichzeitiger Verringerung der Lactobazillen-Zahl oder einer Störung des für den Eubiotismus charakteristischen Verhältnisses zwischen Bifidobakterien und Escherichia coli gekennzeichnet ist, d.h. das für den Eubiotismus typische Überwiegen der Bifidobakterien fehlt. Dem Rückgang der Bifidobakterien und Lactobazillen bis hin zu deren vollständiger Reduktion folgt ein Anstieg der Zahl opportunistischer Enterobakterien und Clostridien.

Prävention und Korrektur der Darmfehlbesiedlung

Zur Behandlung der Darmfehlbesiedlung werden heute verschiedene Medikamentengruppen empfohlen (Eubiotika; Präbiotika; Probiotika; Synbiotika; mikrobielle Mittel, die das Wachstum der normalen Darmflora stimulieren; selektiv antibakteriell wirksame Verbindungen; Enterosorptiva; immunmodulatorische Präparate; Enzympräparate; Antibiotika und antimykotische Mittel; Vitamine).

Eine besondere Rolle spielen Präbiotika, Probiotika und Synbiotika.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Darmfehlbesiedlung?

Darmfehlbesiedlung, auch Dysbiose genannt, ist eine Störung der natürlichen Zusammensetzung und des Gleichgewichts der Bakterien im Darm. Dies kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen.

Was sind die Ursachen von Darmfehlbesiedlung?

Es gibt viele mögliche Ursachen für eine Darmfehlbesiedlung, wie zum Beispiel eine ungünstige Umweltsituation, Stress, einseitige Ernährung, Medikamenteneinnahme oder Infektionen.

Welche Symptome kann eine Darmfehlbesiedlung verursachen?

Mögliche Symptome einer Darmfehlbesiedlung sind unter anderem Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung, Müdigkeit, Allergien und Immunschwäche.

Wie wird eine Darmfehlbesiedlung diagnostiziert?

Zur Diagnose einer Darmfehlbesiedlung kann eine Stuhluntersuchung durchgeführt werden, um die Zusammensetzung der Darmflora zu analysieren.

Wie kann man eine Darmfehlbesiedlung behandeln?

Zur Behandlung einer Darmfehlbesiedlung können verschiedene Maßnahmen eingesetzt werden, wie der Einsatz von Probiotika, Präbiotika, Synbiotika, Antibiotika oder Enterosorptiva.

Wie kann man eine Darmfehlbesiedlung vorbeugen?

Eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung, Stress-Management, Bewegung und der Verzicht auf unnötige Medikamenteneinnahme können helfen, Darmfehlbesiedlungen vorzubeugen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert