Dermatologische Mittel

Dermatologische Präparate werden äußerlich angewendet, um die Haut zu pflegen oder vor schädlichen Einflüssen zu schützen, sowie um eine heilende Wirkung auf die Haut oder den gesamten Organismus zu erzielen. Dermatologische Schutzmittel Die Vielfalt der dermatologischen Mittel, die sich in Konsistenz, physikalisch-chemischen Eigenschaften (lipophil, hydrophil) und Zusätzen unterscheiden, hängt vom Hautzustand (trocken und rissig oder feucht und fettig) und den […]

Dennis Wolf – Bodybuilding-Titan mit Durchhaltevermögen

Dennis Wolfs Lebensweg und Karriere als absoluter Weltmeister im Bodybuilding unter Amateuren 2005 und Fünftplatzierter bei der „Olympia“ 2010 in der Superschwergewichtsklasse gleicht einem gut geschriebenen Hollywood-Drehbuch. Im Leben des neuen Bodybuilding-Stars gibt es alles: einen schweren Start in der sowjetischen Provinz, die Suche nach sich selbst in den kapitalistischen Dschungeln und ein selbstbewusstes Streben nach dem Traum. Persönliches Profil […]

Декамевит

Zusammensetzung und Darreichungsform Das kombinierte Präparat enthält in einer Tablette: Retinolacetat – 0,002 g (6600 ME); Tocopherolacetat – 0,01 g; Thiaminbromid – 0,00258 g; Riboflavin – 0,01 g; Pyridoxin – 0,02 g; Folsäure – 0,002 g; Rutin – 0,02 g; Methionin – 0,2 g; Cyanocobalamin – 0,0001 g; Ascorbinsäure – 0,2 g; Nikotinamid – 0,05 g. Die Tabletten sind mit […]

DECARIS (ДЕКАЗИС)

Zusammensetzung und Darreichungsform: Decaris wird in Tabletten zu 50 mg und 150 mg Levamisol-Hydrochlorid hergestellt. Pharmakologische Wirkung: Immunmodulator. Verstärkt die Funktionen der T-Lymphozyten und der phagozytierenden Monozyten-Makrophagen-Zellen. Anthelmintikum. Hoch wirksam bei Askaridiose und Ankylostomiasis. Führt beim Kontakt mit dem Parasiten zur Blockade der Nervenzentren und Muskellähmung, wodurch die paralysierten Würmer meist innerhalb von 24 Stunden nach Einnahme ausgeschieden werden. Pharmakokinetik: […]

Einfluss von Arzneimitteln auf die Entwicklung des Fötus und des Kindes während des Stillens

Arzneimittel, die sich im Körper der Mutter befinden, gelangen während der Schwangerschaft und Stillzeit in den Körper des Kindes und können unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Schwangerschaft Arzneimittel können Fehlbildungen des Fötus verursachen, also eine teratogene Wirkung haben. Ein solches Phänomen wurde bei der Einnahme des Schlafmittels Thalidomid (Contergan®) durch Schwangere beobachtet, bei dem es zu Fehlbildungen der Gliedmaßen des Fötus kam. […]

Die Wirkung von Thyroxin und Schilddrüsenhormonen

Obwohl die biochemischen Grundlagen der Wirkung von Schilddrüsenhormonen erst jetzt verständlich werden, wurde die Tatsache, dass fast alle ihre Auswirkungen über intrazelluläre Rezeptoren vermittelt werden, bereits Mitte der 1980er Jahre erkannt. Nach dem heutigen Verständnis bindet T3 an hochaffine intrazelluläre Rezeptoren, was zu Veränderungen ihrer Affinität zu T3-empfindlichen regulatorischen Elementen führt, die die Expression bestimmter Gene regulieren. So beeinflusst T3 […]

Die Wirkung von Medikamenten auf Zellen

Medikamentöse Wirkungen auf zellulärer Ebene sind für die Pharmakotherapie von großer Bedeutung. Die Zelle ist die kleinste lebensfähige Struktureinheit des Organismus. Die äußere Zellmembran, die Plasmamembran, trennt die Zelle von der extrazellulären Umgebung, was für die Aufrechterhaltung der Zellhomöostase erforderlich ist. Der Stoffaustausch zwischen Zelle und Umgebung wird durch in die Zellmembran eingebaute Transportproteine wie energieabhängige Pumpen, Transportsysteme oder Ionenkanäle […]

Teerseife – SportWiki Enzyklopädie

Teerseife ist ein hochwirksames traditionelles Mittel gegen Akne. Der Teer, der zu 10% in der Seife enthalten ist, hat entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften. In Kombination mit der Seife kann er den Blutzufluss zu den Hautgeweben verstärken und die Regeneration der geschädigten Epidermisgewebe beschleunigen. Birkenholzteer trocknet auch Verletzungen auf der Haut aus und beschleunigt deren Heilung. Entgegen der allgemeinen Meinung, dass […]

Dehydroepiandrosterone (DHEA)

Was ist Dehydroepiandrosterone? Dehydroepiandrosterone (DHEA) ist ein androgenes Hormon, das von den Nebennieren produziert wird. Im Körper wird es in mehrere andere Hormone wie Testosteron, Östrogen und Progesteron umgewandelt, weshalb es auch als „Mutter aller Steroidhormone“ bezeichnet wird. Der DHEA-Spiegel steigt während der Pubertät an, erreicht um das 30. Lebensjahr herum seinen Höhepunkt und nimmt dann sowohl bei Männern als […]

Zweischläge-Kombinationen verschiedener Schläge im Boxen

Zweischläge-Kombinationen verschiedener Schläge (zum Oberkörper–Kopf und Kopf–Oberkörper)[Bearbeiten] Kombination: Rechts unten zum Oberkörper – Linker Haken zum Kopf[Bearbeiten] Diese Kombination wird aus einer angriffslustigen Position in folgender Reihenfolge ausgeführt: Gewichtsverlagerung auf das rechte Bein mit leichter Beugung. Dann mit kräftigem Abstoßen des rechten Beins und Rumpfrotation um die rechte Körperseite wird ein Schlag mit der rechten Hand von unten zum Oberkörper […]