Zaferan (Ergänzungsmittel) – SportWiki Enzyklopädie

Zaferan – ein biologisch aktives Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Kurkuma, das zur Verbesserung der Leber- und Gallenblasenfunktion eingesetzt wird. Es hat keine medizinischen Empfehlungen und seine Wirksamkeit ist nicht erwiesen. Klinische Studien zu Zaferan wurden nie durchgeführt. Es wird vom Korallen-Club beworben. Eigenschaften: Produkt zur Gesundheit von Leber und Gallenblase auf Basis von Kurkumaextrakt Reduziert entzündliche und toxische Prozesse in […]

Schutz des Körpers vor Stress

Ziel des Programms: Steigerung der Belastbarkeit von Sportlern gegenüber Stressfaktoren, die mit verschiedenen extremen Umweltfaktoren im Sport verbunden sind. Aufgaben, die mit Hilfe dieses Programms gelöst werden: Beschleunigung der Akklimatisierung und Reakklimatisierung des Körpers bei Verwendung der Methode der Mittelgebirgs- und Hochgebirgsausbildung von Sportlern. Optimierung des psycho-emotionalen Zustands der Sportler in der Wettkampfvorbereitungsphase und direkt während der Wettkämpfe. Prävention von […]

Die Organisation und Regulierung des professionellen Sports in den USA

Das amerikanische Modell des professionellen Sports basiert auf einem umfangreichen Rechtssystem. In keinem anderen Land der Welt gibt es so viele Gesetze und Vorschriften, die den professionellen Sport betreffen. In den USA entwickelt sich der Profisport auf der Grundlage des Präzedenzrechts. Die Rechtsnormen für die Entwicklung des amerikanischen Profisports entstanden aus dem Sportgeschehen selbst. Zunächst mündeten sie in verschiedene Gerichtsverfahren, […]

Gallenverhalten (Cholestase)

Störung oder Unterbrechung des Galleflusses mit Anreicherung seiner Bestandteile in der Leber und im Blut. Die Cholestase kann unterteilt werden in: Intrahepatische Cholestase: zellulär (Virushepatitis, Sepsis, toxische und allergische Erkrankungen, Schwangerschaft) und kanalikulär (primär biliäre Zirrhose, primär sklerosierende Cholangitis, familiäre rezidivierende Gelbsucht, Parasiten, Tumore, Tuberkulose, Syphilis); Extrahepatische Cholestase – vom Lebertor bis zur Papilla duodeni (Gallensteinkrankheit, Stenose oder Tumor der […]

Energieverbrauch beim Klimmzugtraining

Formel für den Kalorienverbrauch beim Klimmzug: RK = ((ΔRM)/K + (ΔRM)/K*0,4)*g Legende: RK – Kalorienverbrauch beim Klimmzug ΔR – Differenz der Entfernung (Differenz zwischen der Entfernung von den Füßen zum Boden in der Ausgangsstellung und beim Klimmzug) M – Gewicht des Klimmzug-Ausübenden K – Konstante (für die Umrechnung von J in cal, beträgt 4,8) g – Erdbeschleunigung, bekannt aus der […]

Verbotene Zusatzstoffe

Dies ist eine Liste der Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und biaktiv wirksamen Stoffe, die in der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) in der Zollunion verboten sind: Verbotene Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse 1.1. Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse, die psychotrope, narkotische, sehr wirksame oder giftige Substanzen enthalten. 1.2. Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse, die nicht in Einkomponenten-NEM verwendet werden dürfen. Verbotene tierische Materialien 2.1. Organe und Gewebe von […]

Verbotene Substanzen und Methoden im WADA-Regelwerk 2017

Inhalt: Substanzen und Methoden, die ganzjährig verboten sind (sowohl in Wettkampfzeiten als auch außerhalb) 1.1 Verbotene Substanzen 1.1.1 S0 Nicht zugelassene Substanzen 1.1.2 S1 Anabolika 1.1.3 S2 Peptid-Hormone, Wachstumsfaktoren und verwandte Substanzen 1.1.4 S3 Beta-2-Agonisten 1.1.5 S4 Hormone und Stoffwechselmodulatoren 1.1.6 S5 Diuretika und Maskierungsmittel 1.2 Verbotene Methoden 1.2.1 M1 Manipulation von Blut und Blutbestandteilen 1.2.2 M2 Chemische und physikalische […]

Handgelenk des Turnens

Turnen erfreut sich in den Vereinigten Staaten immer größerer Beliebtheit, was zu einem Anstieg der für diese Sportart typischen Verletzungen führt. Bei Turnern ist die Diagnose und Behandlung von Schmerzen im Handgelenk manchmal eine nicht einfache Aufgabe. Beschwerden und körperliche Untersuchung 75% der Jungen und 50% der Mädchen, die Turnen betreiben, klagen über Schmerzen im Handgelenk. Die Intensität und Dauer […]

Geplante Trainingspausen beim Laufen

Beginn und Dauer der Pause hängen von der Intensität des Trainings und dem Leistungseinbruch im Laufe des Vorjahres ab. Wenn Sie einen oder zwei längere Einbrüche oder mehrere kürzere Pausen hatten, haben diese Ihnen möglicherweise schon die Möglichkeit zur physischen und psychischen Erholung gegeben, sodass Sie keine zusätzliche Pause planen müssen. Bei Frauen kann eine Pause nach der Geburt eines […]

Verstopfung bei Proteineinnahme – SportWiki-Enzyklopädie

Verstopfung (Obstipation) – eine verlangsamte, erschwerte oder systematisch unzureichende Defäkation (Darmentleerung). Im Bodybuilding treten Verstopfungen häufig im Zusammenhang mit der Einnahme von Proteinen (Gainer) und der Art der Ernährung auf. Ursachen von Verstopfung Die normale kontraktile Funktion des Verdauungstrakts wird vom Zentralnervensystem, dem enterischen Nervensystem und den gastrointestinalen Hormonen reguliert. Es gibt viele Ursachen für Verstopfung, die letztendlich auf einen […]