Der kurze Strecker des Daumens (musculus extensor pollicis brevis) wirkt ähnlich wie der lange Daumenstrecker, nimmt jedoch im Gegensatz zu Letzterem nicht an der Supination teil. Er streckt den Daumen und die Handgelenksgelenke, beeinflusst jedoch nicht das Interphalangealgelenk des Daumens. Ursprung Distales Drittel der hinteren Fläche des Radius Zwischenknochenpraxia Ansatz Rückenfläche der Basis des proximalen Glieds des Daumens Innervation Nervus […]
Der kurze Strecker des Daumens
Der kurze Strecker des großen Zehens
Der kurze Strecker des großen Zehens (m. extensor hallucis brevis) zusammen mit dem langen Strecker des großen Zehens strecken den großen Zeh. Ursprung Die lateral-dorsale Fläche des Fersenbeins Der Sinus tarsi Ansatz Die proximale Phalanx des großen Zehs Innervation Nervus fibularis profundus, L5-S1 Funktionen Synergisten m. extensor hallucis longus m. flexor hallucis longus m. flexor hallucis brevis m. abductor hallucis […]
Der kurze Zehenstreckermuskel
Der kurze Zehenstreckermuskel (m. extensor digitorum brevis) streckt die Zehen II-IV und unterstützt den langen Zehenstreckermuskel. Ursprung Oberlateraler Bereich des Fersenbeins Ansatz Dorsale Aponeurose der Zehen II-IV Innervation Nervus fibularis profundus, L5-S1 Funktionen Synergisten: Metatarsophalangeal- und Interphalangealgelenke der Zehen II-IV Antagonisten: m. extensor digitorum longus (II-IV) m. flexor digitorum longus m. flexor digitorum brevis mm. interossei mm. lumbricales m. quadratus […]
Kurze gerade Schläge im Boxen
Kurze gerade Schläge werden ausschließlich aus der Nahkampfdistanz in Serien und seltener als Einzelschläge eingesetzt. Erstmals wurde dieser Schlag von E. I. Ogurenkow (1969) beschrieben. Er ist technisch ziemlich komplex in der Ausführung und erfordert eine entsprechende körperliche und psychische Vorbereitung. Er wird hauptsächlich von Nahkampfspezialisten eingesetzt, hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften und einen hohen Grad an Variabilität. Er kann […]
Anatomie der kurzen Abduktormuskulatur des Daumens
Die kurze Abduktormuskulatur des Daumens, auch bekannt als der Musculus abductor pollicis brevis (APB), ist ein wichtiger Muskel in der Handfläche. Dieser Muskel ist für die Bewegung des Daumens nach außen, weg vom Körper, verantwortlich. Er entspringt am Erbsenbein und Kahnbein und setzt am Grundglied des Daumens an. Funktion und Bedeutung Der APB spielt eine entscheidende Rolle bei der Feinmotorik […]
Zimt (Cinnamomum)
Zimt ist ein bekanntes Gewürz, das aus der Rinde verschiedener Zimtbäume gewonnen wird. Die beiden wichtigsten Arten sind der Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum) und der Cassia-Zimt (Cinnamomum cassia). Neben seiner Verwendung in der Küche wurde Zimt über viele Jahre hinweg auch in der Medizin eingesetzt, um Verdauungsstörungen und andere Beschwerden zu behandeln. In jüngster Zeit haben Wissenschaftler jedoch herausgefunden, dass Zimt […]
Die kurze Handflächenmuskel
Die kurze Handflächenmuskel (m. palmaris brevis) schützt den Nervus ulnaris und spannt die Palmaraponeurose. Ursprung Die kurze Handflächenmuskel entspringt an der Palmaraponeurose und der Flexorenretinakulum. Ansatz Die kurze Handflächenmuskel inseriert an der Haut der Handfläche auf der Ulnarseite der Hand. Innervation Die kurze Handflächenmuskel wird vom Nervus ulnaris, Ramus superficialis, C7-T1 innerviert. Besonderheiten Die kurze Handflächenmuskel ist der einzige Muskel, […]
Cordyceps – ein faszinierender Pilz mit vielversprechenden Eigenschaften
Cordyceps (Cordyceps sinensis, Chinesischer Raupenpilz) ist ein natürliches Produkt, das eine einzigartige Kombination aus Vertretern der Flora (Hyphe und Myzel einer Pilzart) und Fauna (Raupe eines Schmetterlings, auf dem dieser Pilz parasitiert) darstellt. In den 1980er Jahren wurden aus Cordyceps viele spezifische Komponenten isoliert, von denen gezeigt wurde, dass sie die Immunfunktion stärken, die Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen erhöhen und auch […]
Radikuläre und diskogene Schmerzsyndrome
Die Inzidenz von lumbosacralen Radikulopathien beträgt im Laufe des Lebens 2-5%. Sie ist am höchsten im Alter von 40-60 Jahren und nimmt dann allmählich ab. Zervikale und thorakale Radikulopathien sind deutlich seltener. Zahlreiche Umwelt- und genetische Faktoren tragen zur Entwicklung von Radikulopathien bei. Am besten untersucht sind die Risikofaktoren für lumbosacrale Radikulopathien. Pathogenese und Pathophysiologie diskogener Schmerzsyndrome Die Hauptfunktion der […]
Koriander
Pharmakologische Wirkung Koriander ist ein pflanzliches Arzneimittel. Der Komplex an biologisch aktiven Substanzen (ätherisches Öl) in den Früchten des Korianders hat eine stimulierende Wirkung auf die Verdauung, regt den Appetit an, hat eine spasmolytische, karminative (blähungstreibende), cholagoge (galletreibende) Wirkung und zeigt eine mäßige antimikrobielle Wirkung. Anwendungsgebiete Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, die von Spasmen und Störungen der Gallesekretion begleitet werden (Dyskinesie der […]