Knochen-Sehnen-Verbindung

Die Knochen-Sehnen-Verbindung gehört zu den bindegewebigen, nicht-kontraktilen Komponenten der Skelettmuskeln, mit denen sie sich am Knochen befestigen (Ansatzzone). Die Fixierung des Muskels am Knochen ermöglicht es, ihn zu stabilisieren oder Bewegungen im Gelenk auszuführen. In diesem Bereich können auch Prozesse der Sehnenfaserbildung und Sehnenverlängerung stattfinden. Aufbau der Knochen-Sehnen-Verbindung Es gibt zwei Arten der Sehnenverankerung am Knochen: Direkte Verankerung – die […]

Nebenwirkungen von Kortikosteroiden

Kortikosteroide sind eine Klasse von Medikamenten, die häufig zur Behandlung von Entzündungen und Allergien eingesetzt werden. Obwohl sie viele Vorteile bieten, können sie auch unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Es ist wichtig, dass Patienten und Ärzte diese Nebenwirkungen kennen und gemeinsam Wege finden, um sie zu minimieren. Metabolische Nebenwirkungen Kortikosteroide können den Stoffwechsel beeinflussen und zu Gewichtszunahme, Diabetes und Osteoporose führen. Patienten, […]

Kortikosteroide – Indikationen und Anwendung

Kortikosteroide sind synthetische Arzneimittel, die dem natürlichen Kortisonhormon Kortisol ähnlich sind. Sie werden aufgrund ihrer entzündungshemmenden und immunsuppressiven Eigenschaften in der Medizin vielfältig eingesetzt. Entzündliche Erkrankungen Kortikosteroide kommen bei einer Vielzahl entzündlicher Erkrankungen zum Einsatz. Dazu gehören rheumatische Erkrankungen wie Arthrose, Rheuma und Lupus erythematodes, aber auch Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte oder Pemphigus. Auch bei Asthma, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Multipler […]

Corticotropin

Adrenocorticotropes Hormon (ACTH, Corticotropin) ist ein Hormon, das in den basophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens gebildet wird. Es stimuliert die Nebennierenrinde, wobei die Funktion der Nebennierenrinde ohne ACTH vollständig zum Erliegen kommt. Wenn die Stimulation durch die Hypophyse fehlt, behält die Nebennierenrinde die Fähigkeit, das für das Leben notwendige Hormon Aldosteron, das den Natrium- und Kaliumgehalt im Körper reguliert, zu sezernieren. […]

Kortikosteroide: Physiologische und pharmakologische Wirkungen

Die Nebennierenrinde produziert zwei Klassen steroidaler Hormone: Kortikosteroide, die zu den C21-Steroiden gehören, und Androgene, die zu den C19-Steroiden zählen. Die Hauptglukokortikoid beim Menschen ist Kortisol, während Aldosteron das Hauptmineralokortikoid darstellt. Kortikosteroide beeinflussen den Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel, den Wasser-Elektrolyt-Haushalt sowie Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems, des Immunsystems, des endokrinen Systems, des Nervensystems, der Nieren und der Skelettmuskulatur. Sie verleihen dem Organismus […]

Der kurze Beuger des kleinen Zehes

Der kurze Beuger des kleinen Zehes (lat. m. flexor digiti minimi brevis) beugt den kleinen Zeh und unterstützt das Fußgewölbe. Ursprung Der Muskel entspringt am Grundglied des fünften Mittelfußknochens, der langen Fußsohlenligamente und der Sehnenscheide des langen Wadenbeinmuskels. Ansatz Der Muskel setzt am Grundglied des kleinen Zehes an. Innervation Der kurze Beuger des kleinen Zehes wird vom lateralen Fußsohlennerv, S2-S3, […]

Der kurze Beuger der Zehenglieder

Der kurze Beuger der Zehenglieder (m. flexor digitorum brevis) unterstützt den langen Beuger der Zehenglieder beim Beugen der Zehen. Dieser Muskel kann die Kraftrichtung des langen Beugers von den Zehen auf das Sprunggelenk übertragen. Ursprung Plantare Fläche der Fersenhöcker Plantare Aponeurose Ansatz Mittlere Phalangen der Zehen II-V Innervation Nervus plantaris medialis, S1-S2 Besonderheiten Die Sehnen des langen Zehenbeugermuskels verlaufen zu […]

Der kurze Beuger des Daumens

Der kurze Beuger des Daumens (m. flexor pollicis brevis) bewirkt die Beugung und Gegenüberstellung des Handgelenk-Mittelhandgelenks des Daumens und beugt das Mittelhandgelenk dieses Fingers. Ursprung Oberflächlicher Kopf: Os trapezium (erster Handwurzelknochen), Retinaculum flexorum Tiefer Kopf: Os trapezoideum (zweiter Handwurzelknochen), Os capitatum (dritter Handwurzelknochen), Ligamenta intercarpea palmaria Ansatz Radiale Seite der Basis der proximalen Phalanx des Daumens Innervation Oberflächlicher Kopf: N. […]

Der Musculus flexor hallucis brevis

Der Musculus flexor hallucis brevis (kurzer Beuger des großen Zehen) ist ein Muskel des Fußes, der den großen Zehen beugt. Ursprung und Ansatz Der Muskel hat zwei Köpfe (Caput mediale und Caput laterale): – Ursprung: Plantarfläche des Os cuneiforme mediale, Ligamentum calcaneo-cuboideum plantare – Ansatz: Basis der proximalen Phalanx des großen Zehs, mediale und laterale Sesambeine Innervation – Medialer Kopf: […]

Der kurze Beuger des kleinen Fingers

Der kurze Beuger des kleinen Fingers (lat. m. flexor digiti minimi) ist ein Muskel, der den fünften Mittelhandknochen-Fingergelenk beugt. Ursprung Der Muskel entspringt am Hakenbein (vierter Handwurzelknochen) und am Retinaculum flexorum. Ansatz Der kurze Beuger des kleinen Fingers setzt am Ulnarrand der Basis der proximalen Phalanx des fünften Fingers an. Innervation Der Muskel wird vom Nervus ulnaris, Ramus profundus, Segmente […]