Die untere schräge Kopfmuskulatur

Die untere schräge Kopfmuskulatur (m. obliquus capitis inferior) entspringt am Dornfortsatz des zweiten Halswirbels (C2) und setzt am Querfortsatz des ersten Halswirbels (C1) an. Obwohl sie nicht direkt am Kopf ansetzt, dreht sie den Kopf auf dieselbe Seite durch ihre Wirkung auf das Atlanto-Occipital-Gelenk. Darüber hinaus stabilisiert sie, wie alle kurzen Nackenmuskeln, bei beidseitiger Kontraktion die empfindlichen Kopfgelenke. Ursprung Dornfortsatz […]

Schultergelenksinstabilität

Für eine korrekte Diagnose muss das Schultergelenk auf vordere, hintere und untere Instabilität untersucht werden. Es gibt verschiedene Klassifikationen der Schultergelenksinstabilität, die auf Ätiologie, Richtung der Luxationen usw. basieren. Grundsätzlich lassen sich jedoch alle Fälle in zwei Hauptgruppen einteilen: einstrahlige und mehrstrahlige Instabilität. Einstrahlige Instabilität wird meist durch Abrisse der Gelenkkapsel und Gelenklippe vom Glenoid verursacht und erfordert eine chirurgische […]

Nichtsteroidale Anabolika

Anabolika sind eine Gruppe verschiedenster Substanzen, die die Eiweißsynthese und andere biologische Prozesse im Körper fördern und so das Wachstum, insbesondere der Muskeln, beschleunigen können. Pharmakologische Klassifizierung der Präparate mit anabolischer Wirkung Hormonpräparate Präparate männlicher Sexualhormone (Androgene) Präparate von Hypophysenhormonen (Wachstumshormon, Gonadotropine) Präparate von Hypothalamushormonen (Somatotropin-Releasing-Faktor, Gonadotropin-Releasing-Faktor) Insulin (Pankreashormon) Antihormonpräparate (z.B. Antiöstrogene) Synthetische hormonaktive Präparate (anabole Steroide) Vitaminpräparate Koenzympräparate Vitaminähnliche […]

Ineffektive Diäten – SportWiki Enzyklopädie

Oft sind Frauen, und heutzutage auch Männer, von Übergewicht besorgt. Da es praktisch keine Zeit für Training und Kraftübungen gibt, entscheiden sich viele für Diäten. Die Dukan-Diät, die Kreml-Diät, die kalorienarme Diät – all das sind nur die Spitze des Eisbergs an Methoden zum Abnehmen durch Nahrungseinschränkung. Aber oft erweist sich diese Methode als wenig wirksam und kann sogar der […]

Sprunggelenkinstabilität

Verzerrungen der lateralen Bänder des Sprunggelenks treten normalerweise beim Gehen oder Landen nach einem Sprung auf, wenn der Fuß zum Zeitpunkt des Bodenkontakts supiniert und innenrotiert wird, während gleichzeitig der Unterschenkel außenrotiert wird. Wenn die Zugbelastung die Festigkeit des Bandes übersteigt, kommt es zu einer Verletzung. Die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung steigt bei zusätzlicher Plantarflexion des Fußes. Klinisches Bild Meist ist […]

Operative Behandlungsmethoden der posttraumatischen Instabilität des Kniegelenks

Derzeit sind etwa 250 verschiedene operative Behandlungsmethoden für Verletzungen des Gelenkkapseln- und Bandapparates des Kniegelenks beschrieben. Aufgrund neuer Erkenntnisse in der funktionellen Anatomie und Biomechanik des Kniegelenks, Verbesserungen der Instrumente und Operationstechniken, erhöhter Festigkeit der Transplantate und stabilerer Fixierung haben sich die Behandlungsergebnisse dieser Pathologie verbessert. Die verwendeten Transplantate zur Ersetzung beschädigter Bandstrukturen lassen sich in Autotransplantate, Allotransplantate und synthetische […]

Instabilität des Ellbogengelenks

Hier ist ein Artikel über die Instabilität des Ellbogengelenks, basierend auf den Informationen aus der angegebenen URL: Instabilität des Ellbogengelenks Valgische Instabilität des Ellbogengelenks Die Hauptsymptome, die Prinzipien der Diagnose und Behandlung sowie die Prognose bei valgischer Instabilität werden im Abschnitt „Schmerzen im medialen Ellbogenbereich“ beschrieben (siehe „Verletzung des Kollateralligaments des Ellenbogens und valgische Instabilität des Ellbogengelenks“). Posterolaterale Rotationsinstabilität **Hauptsymptome**: […]

Die Übertragung in neuromuskulären Synapsen und vegetativen Ganglien

N-Acetylcholinrezeptoren vermitteln die Erregungsübertragung in neuromuskulären Synapsen und vegetativen Ganglien. Im Zentralnervensystem regulieren sie die Freisetzung von Neurotransmittern aus präsynaptischen Endigungen. Zuerst werden die strukturellen und funktionellen Eigenschaften der N-Acetylcholinrezeptoren und ihrer Subtypen besprochen, dann ihre Stimulatoren und Blocker sowie deren klinische Anwendung. Für die Muskelrelaxation während der Allgemeinanästhesie werden viele N-Acetylcholinrezeptor-Blocker eingesetzt, die sich in Wirkmechanismus und Pharmakokinetik deutlich […]

Die motorische Endplatte

Der Übertragung des Reizes vom Axon auf die Skelettmuskelfaser erfolgt an der motorischen Endplatte, die eine Form des chemischen Synapses darstellt. Der an diesem Prozess beteiligte Neurotransmitter ist Acetylcholin (ACh), der an den nikotinergen Acetylcholinrezeptor (N-Acetylcholinrezeptor) der postsynaptischen Muskelzellmembran bindet. Die N-Acetylcholinrezeptoren sind ionotroph – sie funktionieren als Ionenkanäle. Der N-Acetylcholinrezeptor der motorischen Endplatte besteht aus 5 Untereinheiten. Endplattenströme Der […]

Nervo-vit – Die sportliche Ergänzung für die Nerven

Zusammensetzung und Darreichungsform Das Pulver enthält Wurzelstöcke mit Wurzeln von Baldrian – 25 mg, Pulver von Wurzelstöcken mit Wurzeln von Blauer Scheinkamille – 10 mg, Extrakten von Herzgespann – 10 mg, Melisse – 10 mg und Ascorbinsäure (Vitamin C) – 8 mg. Die Tabletten sind überzogen und liegen zu 100 Stück in einem Fläschchen vor. Pharmakologische Wirkung Nervo-vit hat eine […]