Morphologische, funktionale und metabolische Begründung für körperliche Aktivität bei Menschen unterschiedlichen Alters
Die Ontogenese – also die gesamte Entwicklungsperiode des Organismus vom Zeitpunkt der Befruchtung bis zum natürlichen Lebensende – lässt sich in zwei relativ eigenständige Entwicklungsphasen einteilen: die pränatale (vom Zeitpunkt der Befruchtung bis zur Geburt) und die postnatale (von der Geburt bis zum natürlichen Lebensende). Nach der Geburt setzt sich die Entwicklung des Menschen im gesamten postnatalen Zeitraum fort, in dem man wiederum frühe, reife und finale (Alters-)Stadien unterscheiden kann.
Im Laufe der Ontogenese vollziehen sich Wachstum und Entwicklung des Organismus, die im Wesentlichen bis zum 18. bis 22. Lebensjahr abgeschlossen sind. Wachstum bezeichnet dabei die Zunahme von Länge, Volumen und Körpermasse bei Kindern und Jugendlichen, die auf einer Vermehrung von Zellen und organischen Molekülen, also quantitativen Veränderungen, beruht. Unter Entwicklung versteht man die qualitativen Veränderungen im Organismus, die in einer Komplexitätszunahme des Aufbaus und der Funktionen aller Gewebe und Organe sowie in einer Verbesserung ihrer Wechselwirkungen und Regulationsprozesse bestehen.
Altersperiodisierung
Die am weitesten verbreitete Schematisierung der Alterseinteilung sieht wie folgt aus:
- Neugeborene: 1-10 Tage
- Säuglingsalter: 10 Tage – 1 Jahr
- Frühe Kindheit: 1-3 Jahre
- Erste Kindheit: 4-7 Jahre
- Zweite Kindheit: 8-12 Jahre (Jungen), 8-11 Jahre (Mädchen)
- Adoleszenz: 13-16 Jahre (Jungen), 12-15 Jahre (Mädchen)
- Jugendliches Alter: 17-21 Jahre (Jungen), 16-20 Jahre (Mädchen)
- Erwachsenenalter:
- Erster Abschnitt: 22-35 Jahre (Männer), 21-35 Jahre (Frauen)
- Zweiter Abschnitt: 36-60 Jahre (Männer), 36-55 Jahre (Frauen)
- Seniorenalter: 61-74 Jahre (Männer), 56-74 Jahre (Frauen)
- Hochaltrigkeit: 75-89 Jahre (Männer und Frauen)
- Langlebigkeit: ab 90 Jahre
Die Entwicklung des Menschen im Laufe der Ontogenese folgt zwei Hauptgesetzmäßigkeiten: der Ungleichmäßigkeit (Zyklik) und der Asynchronizität (Heterochronus). Die Zyklik besteht darin, dass Phasen beschleunigten Wachstums und intensivierter Stoffwechselprozesse von solchen verlangsamter Entwicklung abgelöst werden. Die Heterochronus bedeutet, dass die Ausbildung verschiedener Organe und Systeme zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt.
Altersbedingte Veränderungen
Bis zum 35. Lebensjahr ist eine relative Stabilität der morphologischen und funktionalen Kenngrößen der Organe und Systeme zu beobachten, danach kommt es zu deren schrittweiser Verschlechterung. Ab 35 Jahren nehmen die Beweglichkeit, dann die Schnellkraft, Kraft und schließlich die Ausdauer allmählich ab. Auch die Leistungsfähigkeit der geistigen Arbeit, die Fähigkeit zum logischen Denken, die Elastizität und Festigkeit des Bandapparats, die Gelenkbeweglichkeit verringern sich, die Knochenbrüchigkeit nimmt zu und die Verknöcherung der Wirbelsäulenelemente schreitet voran.
Regelmäßiges Sporttreiben fördert jedoch die potenziellen Ressourcen des Organismus im reifen Erwachsenenalter und verzögert die negativen Altersveränderungen. Besonders wirksam erweisen sich dabei kurzzeitige Belastungen mit mäßiger emotionaler Intensität. Weniger günstig sind dagegen intensive, lang andauernde und monotone Belastungen für ältere Menschen.
Häufig gestellte Fragen
Wie wirkt sich Sport auf das Altern aus?
Sport kann den Alterungsprozess verlangsamen und die potenziellen Ressourcen des Organismus im reifen Erwachsenenalter fördern. Regelmäßiges Sporttreiben verzögert die negativen altersabhängigen Veränderungen wie den Rückgang von Beweglichkeit, Schnellkraft, Kraft und Ausdauer.
Welche Sportbelastungen sind für ältere Menschen am besten geeignet?
Für ältere Menschen sind vor allem kurzzeitige Belastungen mit mäßiger emotionaler Intensität besonders wirksam. Weniger günstig sind hingegen intensive, lang andauernde und monotone Belastungen.
Wie verläuft die körperliche Entwicklung im Laufe des Lebens?
Die Ontogenese, also die gesamte Entwicklungsperiode des Organismus, lässt sich in zwei Phasen einteilen: die pränatale (vor der Geburt) und die postnatale (nach der Geburt). Nach der Geburt vollziehen sich Wachstum und Entwicklung des Körpers, die im Wesentlichen bis zum 18. bis 22. Lebensjahr abgeschlossen sind.
Wie lässt sich die Alterseinteilung schematisieren?
Die am weitesten verbreitete Schematisierung der Alterseinteilung sieht folgende Altersperioden vor: Neugeborene, Säuglingsalter, Frühe Kindheit, Erste Kindheit, Zweite Kindheit, Adoleszenz, Jugendliches Alter, Erwachsenenalter (erster und zweiter Abschnitt), Seniorenalter, Hochaltrigkeit und Langlebigkeit.
Welche Gesetzmäßigkeiten folgt die menschliche Entwicklung?
Die Entwicklung des Menschen folgt zwei Hauptgesetzmäßigkeiten: der Ungleichmäßigkeit (Zyklik) und der Asynchronizität (Heterochronus). Die Zyklik bedeutet, dass Phasen beschleunigten Wachstums von Phasen verlangsamter Entwicklung abgelöst werden. Die Heterochronus besagt, dass die Ausbildung verschiedener Organe und Systeme zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt.