Oberer gerader Muskel
Der obere gerade Muskel (m. rectus superior) hebt den Augapfel an und dreht ihn nach innen. Der Blick wird dabei nach oben und innen auf etwa 25 Grad gerichtet. Der Augapfel in der Augenhöhle wird gleichzeitig etwas nach hinten verschoben. Je nach Blickrichtung können andere Augenmuskeln als Synergisten oder Antagonisten wirken. Der einzige hier aufgeführte Synergist zieht sich gleichzeitig zusammen, um den anderen Augapfel in dieselbe Richtung zu bewegen.
Unterer gerader Muskel
Der untere gerade Muskel (m. rectus inferior) senkt den Blick und dreht ihn zum Nasenrücken hin. Der Augapfel in der Augenhöhle wird gleichzeitig etwas nach hinten verschoben. Je nach Blickrichtung können andere Augenmuskeln als Synergisten oder Antagonisten wirken. Der einzige hier aufgeführte Synergist zieht sich gleichzeitig zusammen, um den anderen Augapfel in dieselbe Richtung zu bewegen.
Oberer schräger Muskel
Der obere schräge Muskel (m. obliquus superior) dreht den Augapfel zum Nasenrücken hin, senkt und abduciert den Blick zur Schläfe. Der Augapfel in der Augenhöhle wird dabei etwas nach vorne verschoben, sodass dieser Muskel als Antagonist zu den äußeren geraden Augenmuskeln auftritt. Je nach Blickrichtung können andere Augenmuskeln als Synergisten oder Antagonisten wirken. Der einzige hier aufgeführte Synergist zieht sich gleichzeitig zusammen, um den anderen Augapfel in dieselbe Richtung zu bewegen.
Unterer schräger Muskel
Der untere schräge Muskel (m. obliquus inferior) dreht den Augapfel nach außen und richtet den Blick nach oben und zur Schläfe. Der Augapfel in der Augenhöhle wird dabei etwas nach vorne verschoben, sodass dieser Muskel als Antagonist zu den äußeren geraden Augenmuskeln auftritt. Je nach Blickrichtung können andere Augenmuskeln als Synergisten oder Antagonisten wirken. Der einzige hier aufgeführte Synergist zieht sich gleichzeitig zusammen, um den anderen Augapfel in dieselbe Richtung zu bewegen.
Medial gelegener gerader Muskel
Der medial gelegene gerade Muskel (m. rectus medialis) zieht den Blick zur Nase, bei isolierter Kontraktion erfolgt diese Bewegung nur in der horizontalen Ebene. Der Augapfel in der Augenhöhle wird dabei etwas nach hinten verschoben. Je nach Blickrichtung können andere Augenmuskeln als Synergisten oder Antagonisten wirken. Der einzige hier aufgeführte Synergist zieht sich gleichzeitig zusammen, um den anderen Augapfel in dieselbe Richtung zu bewegen.
Lateral gelegener gerader Muskel
Der lateral gelegene gerade Muskel (m. rectus lateralis) abduciert den Blick zur Schläfe, bei isolierter Kontraktion, wie auch für den medial gelegenen geraden Muskel, erfolgt diese Bewegung nur in der horizontalen Ebene. Der Augapfel in der Augenhöhle wird dabei etwas nach hinten verschoben. Je nach Blickrichtung können andere Augenmuskeln als Synergisten oder Antagonisten wirken. Der einzige hier aufgeführte Synergist zieht sich gleichzeitig zusammen, um den anderen Augapfel in dieselbe Richtung zu bewegen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Muskeln bewegen den Augapfel?
Die sechs Augenmuskeln bewegen den Augapfel: der obere und untere gerade Muskel, der obere und untere schräge Muskel, sowie der medial und lateral gelegene gerade Muskel.
Wie funktionieren die einzelnen Augenmuskeln?
– Der obere gerade Muskel hebt und dreht den Augapfel nach innen.
– Der untere gerade Muskel senkt und dreht den Augapfel zum Nasenrücken hin.
– Der obere schräge Muskel dreht den Augapfel zum Nasenrücken, senkt und abduciert den Blick zur Schläfe.
– Der untere schräge Muskel dreht den Augapfel nach außen und richtet den Blick nach oben und zur Schläfe.
– Der medial gelegene gerade Muskel zieht den Blick zur Nase.
– Der lateral gelegene gerade Muskel abduciert den Blick zur Schläfe.
Welche Nerven innervieren die Augenmuskeln?
– Der obere gerade Muskel, der untere gerade Muskel und der medial gelegene gerade Muskel werden vom Nervus oculomotorius (3. Hirnnerv) innerviert.
– Der obere schräge Muskel wird vom Nervus trochlearis (4. Hirnnerv) innerviert.
– Der untere schräge Muskel wird ebenfalls vom Nervus oculomotorius innerviert.
– Der lateral gelegene gerade Muskel wird vom Nervus abducens (6. Hirnnerv) innerviert.
Welche klinische Bedeutung haben die Augenmuskeln?
– Lähmungen einzelner Augenmuskeln führen zu Doppelbildern.
– Erfahrene Ärzte können anhand der Richtung, in der die Doppelbilder stärker werden, den betroffenen Nerv bestimmen.
– Der Abstand zwischen den beiden Doppelbildern vergrößert sich, wenn den Patienten gebeten wird, die betroffene Muskulatur zu bewegen.