Arzneimittel und Urogenitalsystem
Das Urogenitalsystem umfasst die Organe, die an der Ansammlung und Ausscheidung von Urin beteiligt sind (Harnblase und Harnröhre), sowie die Organe des männlichen und weiblichen Reproduktionssystems (Eierstöcke, Gebärmutter, Hoden, Samenleiter). Die Prostata ist Teil des Reproduktionssystems, und Störungen ihrer Funktion äußern sich klinisch in Schwierigkeiten beim Urinabfluss.
Physiologie der unteren Harnwege
Normales Wasserlassen ist durch eine kontrollierte Entleerung des Urins gekennzeichnet. Zu den unteren Harnwegen gehören der Detrusor (die austreibende Blasenmuskulatur), die Muskeln des Blasendreiecks und die Harnröhre. Der Miktionsreflex steht unter der Kontrolle des peripheren und zentralen Nervensystems.
Die unteren Harnwege werden von sympathischen, parasympathischen und somatischen Nerven innerviert. Die Innervation des Detrusors ist überwiegend cholinerger Natur, d.h. durch Acetylcholin, das postsynaptische Rezeptoren aktiviert und zur Kontraktion der Blasenmuskulatur und zum Wasserlassen führt. Adrenerge Innervation des Detrusors durch Norepinephrin an β2-Adrenozeptoren führt zur Erschlaffung und erhöht die Blasenkapazität.
Die Kontinenz wird normalerweise durch ein dynamisches Gleichgewicht zwischen parasympathischem und sympathischem System aufrechterhalten. Der Blasenhals und die Harnröhre haben eine reiche adrenerge Innervation. Während der Blasenfüllung aktiviert Noradrenalin α1-Adrenozeptoren, die für den Verschluss der Sphinkteren verantwortlich sind. Der äußere Harnröhrenschließmuskel, der ein quergestreifter Muskel ist, spielt zusammen mit den Beckenbodenmuskel eine wichtige Rolle bei der Harnkontinenz.
Pathophysiologie und Miktionsstörungen
Harninkontinenz tritt auf, wenn der Körper den Urin nicht angemessen zurückhalten kann. Bei Männern hängt dies normalerweise mit einer Vergrößerung der Prostata zusammen.
Miktionsstörungen lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: (1) Störungen der Harnkontinenz (Inkontinenz); (2) Störungen des Harnabflusses (Harnverhalt).
Harninkontinenz
Harninkontinenz betrifft mehr als 10% der erwachsenen Bevölkerung. Dieses Symptom der unbeabsichtigten Urinausscheidung beeinträchtigt die Lebensqualität stark. Bei Inkontinenz im Alter, die an das Bett fesselt, ist die Notwendigkeit, Pflegekräfte einzustellen, oft entscheidend.
Gutartige Prostatavergrößerung
Symptome der gutartigen Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH) sind oft mit einer Vergrößerung der Prostata und Behinderung des Urinabflusses verbunden. BPH ist die am häufigsten diagnostizierte Erkrankung bei über 50-jährigen Männern. Bis zum 80. Lebensjahr benötigen 50% aller Männer in den USA eine symptomatische Behandlung.
Der Pathogenese der BPH liegt wahrscheinlich eine Verbindung zu androgenen Faktoren, insbesondere zum 5α-reduzierten Testosteron-Metaboliten Dihydrotestosteron (DHT), zugrunde. Das Auftreten von Symptomen der Harnabflussstörung ist immer sekundär zum Prozess der Prostatavergrößerung und resultiert aus der Entwicklung statischer und dynamischer Komponenten des Harnverhaltungsmechanismus. Der statische Anteil ist das Ergebnis mechanischer Verlegung durch die vergrößerte Prostata. Der dynamische Anteil steht im Zusammenhang mit Veränderungen des Tonus der glatten Muskulatur in der fibromuskülären Kapsel der Prostata und am Blasenhals, der vom sympathischen Nervensystem über Noradrenalin an α1-Adrenozeptoren kontrolliert wird.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Urogenitalsystem?
Das Urogenitalsystem umfasst die Organe, die an der Ansammlung und Ausscheidung von Urin beteiligt sind (Harnblase und Harnröhre), sowie die Organe des männlichen und weiblichen Reproduktionssystems (Eierstöcke, Gebärmutter, Hoden, Samenleiter).
Welche Arzneimittel beeinflussen das Urogenitalsystem?
Arzneimittel, die das Urogenitalsystem beeinflussen, können Auswirkungen auf die Organe haben, die am Urinsammeln und -ausscheiden beteiligt sind, sowie auf die Organe des Reproduktionssystems.
Wie funktionieren die unteren Harnwege?
Normales Wasserlassen ist durch eine kontrollierte Entleerung des Urins gekennzeichnet. Die unteren Harnwege werden von sympathischen, parasympathischen und somatischen Nerven innerviert, die für die Koordination von Blasenentleerung und Kontinenz verantwortlich sind.
Welche Störungen können im Urogenitalsystem auftreten?
Zu den Hauptstörungen gehören Harninkontinenz, also der unbeabsichtigte Urinverlust, sowie Störungen des Harnabflusses wie Harnverhalt.
Was ist eine gutartige Prostatavergrößerung?
Eine gutartige Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH) ist eine häufige Erkrankung älterer Männer, die mit Symptomen der Harnabflussstörung einhergeht. Sie entsteht durch Veränderungen des Prostatagewebes und des Tonus der glatten Muskulatur.