Das Blutvolumen eines erwachsenen Menschen entspricht seiner Körpermasse (ohne Fettgewebe) und beträgt bei einem Körpergewicht von 70 kg etwa 4-4,5 Liter bei Frauen und 4,5-5 Liter bei Männern. Zu den Funktionen des Blutes gehören der Transport verschiedener Moleküle (O2, CO2, Nährstoffe, Metabolite, Vitamine, Elektrolyte usw.), die Aufrechterhaltung (Regulierung) der Körpertemperatur und die Signalübertragung (Hormone) sowie Puffereigenschaften und Immunschutz.
Bestandteile des Blutes
Das Blut besteht aus einer Flüssigkeit (Plasma) und zellulären Bestandteilen. Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) transportieren Sauerstoff und spielen eine wichtige Rolle bei der pH-Regulierung. Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) können in neutrophile, eosinophile und basophile Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten unterteilt werden. Neutrophile Granulozyten spielen eine wichtige Rolle bei der unspezifischen Immunabwehr, während Monozyten und Lymphozyten an der spezifischen Immunantwort beteiligt sind. Blutplättchen (Thrombozyten) sind für die Blutgerinnung erforderlich.
Blutplasma und Blutgruppen
Das Plasma ist der flüssige Teil des Blutes, in dem Elektrolyte, Nährstoffe, Metabolite, Vitamine, Hormone, Gase und Proteine gelöst sind. Die Plasmaproteine sind an der humoralen Immunabwehr beteiligt und bestimmen den onkotischen Druck, der es ermöglicht, das Blutvolumen konstant zu halten. Es gibt verschiedene Blutgruppen, die auf Unterschieden in den Oberflächenmerkmalen der roten Blutkörperchen beruhen.
Blutgerinnung und Fibrinolyse
Die Blutgerinnung ist ein komplexer Prozess, bei dem verschiedene Plasmaproteine beteiligt sind. Die Fibrinolyse ist der Prozess, bei dem Fibrin wieder abgebaut wird, um eine übermäßige Gerinnung zu verhindern.
Eisenstoffwechsel und Erythropoese
Etwa zwei Drittel des gesamten Körpereisens sind an Hämoglobin gebunden. Ein Viertel ist in Form von Eisenspeichern (Ferritin, Hämosiderin) vorhanden, der Rest ist funktionelles Eisen (Myoglobin, eisenhaltige Enzyme). Die Eisenaufnahme erfolgt hauptsächlich im Zwölffingerdarm und variiert je nach Bedarf. Eisen kann in Form von Häm-Eisen (aus Fleisch und Fisch) oder Nicht-Häm-Eisen (aus Pflanzen) aufgenommen werden. Der Eisenhaushalt wird durch verschiedene Mechanismen reguliert, um eine Eisen-Überladung zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptfunktionen des Blutes?
Die Hauptfunktionen des Blutes sind der Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid, die Regulierung der Körpertemperatur, die Signalübertragung durch Hormone, die Pufferung und der Immunschutz.
Aus welchen Bestandteilen setzt sich Blut zusammen?
Blut besteht aus einer flüssigen Komponente, dem Plasma, und zellulären Bestandteilen wie roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Blutplättchen.
Welche Arten von weißen Blutkörperchen gibt es?
Zu den weißen Blutkörperchen zählen Neutrophile, Eosinophile, Basophile, Monozyten und Lymphozyten, die verschiedene Aufgaben im Immunsystem erfüllen.
Was sind die Hauptfunktionen des Blutplasmas?
Das Blutplasma enthält gelöste Elektrolyte, Nährstoffe, Hormone, Gase und Proteine, die für den Immunschutz, den onkotischen Druck und den Stofftransport im Körper wichtig sind.
Wie werden Eisen und Erythrozyten im Körper reguliert?
Die Eisenaufnahme, -speicherung und -verwertung werden durch komplexe Mechanismen wie den Hepcidin-Hormon-Haushalt gesteuert, um eine Eisen-Überladung zu verhindern. Die Erythrozytenproduktion wird durch das Hormon Erythropoetin geregelt.
Welche Rolle spielt die Blutgerinnung?
Die Blutgerinnung ist ein komplexer Prozess, bei dem verschiedene Plasmaproteine beteiligt sind und der der Wundheilung dient. Die Fibrinolyse sorgt dafür, dass die Gerinnung nicht übermäßig wird.