Das Immunsystem des Organismus verfügt über einen unspezifischen (angeborenen) und einen spezifischen (erworbenen) Immunschutz, die es ermöglichen, Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und fremde Makromoleküle abzuwehren.

Unspezifische Immunität

Die unspezifische Immunantwort umfasst Lysozym und Komplementfaktoren im Plasma sowie „natürliche“ Killerzellen und Phagozyten, insbesondere Neutrophile und Makrophagen, die von Monozyten abstammen und in das Gewebe einwandern. Diese Zellen haben Chemokinrezeptoren und können durch Chemokine an die Orte, an denen Mikroorganismen eingedrungen sind, angelockt werden (Chemotaxis). Sie können sich am Endothel anheften (Randständigkeit), durch das Endothel eindringen (Diapedese), Mikroorganismen aufnehmen und mit Hilfe von Enzymen, Oxidantien und Sauerstoffradikalen abtöten. Wenn das Antigen zu groß für die Spaltung ist (z.B. parasitärer Wurm), setzten diese Zellen auch andere, an der unspezifischen Immunität beteiligte Agenzien (z.B. Proteasen und zytotoxische Proteine) frei.

Spezifische Immunität: zellvermittelte Immunantwort

Da die spezifische, zellulärvermittelte Immunantwort mit Hilfe von „bewaffneten“ Effektor-T-Zellen mehrere Tage erfordert, wird sie als Immunantwort vom verzögerten Typ bezeichnet. Sie erfordert die Beteiligung spezialisierter antigenpräsentierender Zellen (APC): dendritische Zellen, Makrophagen und B-Zellen. APC-Zellen verarbeiten und präsentieren antigene Peptide den T-Zellen in Assoziation mit MHC-I- und MHC-II-Proteinen und übermitteln so das für die Aktivierung naiver T-Zellen erforderliche kostimulatorische Signal. Infizierte, virushaltige dendritische Zellen (hauptsächlich in lymphatischem Gewebe lokalisiert) fungieren üblicherweise als APC. Diese HLA-abhängige Antigenpräsentation umfasst die Einführung des Antigens in die HLA-Bindungsregion. Das ICAM auf der Oberfläche der APC bindet dann an LFA1 auf der T-Zell-Membran. Wenn T-Zellen, die für dieses Antigen spezifisch sind, den Komplex bilden, verstärkt sich die Bindung, und das doppelte APC-Signal stimuliert die Aktivierung und klonale Selektion der T-Zellen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen spezifischer und unspezifischer Immunität?

Der Körper verfügt über eine unspezifische (angeborene) Immunabwehr, die durch eine spezifische (erworbene) Immunabwehr ergänzt wird. Die unspezifische Immunität umfasst allgemeine Mechanismen wie Phagozyten und das Komplementsystem, während die spezifische Immunität auf antigenspezifischen T- und B-Lymphozyten basiert.

Wie funktioniert die unspezifische Immunität?

Die unspezifische Immunität beinhaltet Mechanismen wie Chemotaxis, Phagozytose und Abtötung durch Enzyme, Oxidantien und Sauerstoffradikale. Phagozyten wie Neutrophile und Makrophagen können Mikroorganismen erkennen und eliminieren. Auch „natürliche Killerzellen“ und das Komplementsystem spielen eine wichtige Rolle.

Wie funktioniert die spezifische, zelluläre Immunität?

Die spezifische, zellulärvermittelte Immunantwort erfordert die Aktivierung von T-Lymphozyten. Antigenpräsentierende Zellen wie dendritische Zellen präsentieren Antigenfragmente den T-Zellen, was deren Aktivierung und klonale Selektion auslöst. Die aktivierten T-Zellen können dann infizierte Körperzellen zerstören.

Was ist der Unterschied zwischen primärer und sekundärer Immunantwort?

Bei der primären Immunantwort nach erstmaliger Exposition mit einem Antigen kommt es zu einer verzögerten spezifischen Immunreaktion. Bei einer sekundären Immunantwort nach erneutem Kontakt mit dem gleichen Antigen erfolgt die spezifische Abwehrreaktion deutlich schneller, da dann bereits antigenspezifische Gedächtniszellen vorhanden sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert