Fatismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen aufgrund ihres Körpergewichts oder ihrer Körperform negativ behandelt werden. Es ist ein weit verbreitetes gesellschaftliches Phänomen, das sich in verschiedenen Formen äußern kann, wie beispielsweise Stereotypen, Vorurteile, Abwertung oder soziale Ausgrenzung.

Charakteristika

Fatistische Einstellungen äußern sich oft durch die Verwendung abwertender Bezeichnungen wie „dick“, „fett“ oder „plump“. Betroffene werden häufig als faul, disziplinlos oder unattraktiv dargestellt. Solche Zuschreibungen können zu Scham, geringem Selbstwertgefühl und psychischen Belastungen führen.

Auswirkungen

Fatismus kann schwerwiegende Folgen haben. Betroffene berichten von Diskriminierung am Arbeitsplatz, in Bildungseinrichtungen oder im Gesundheitssystem. Zudem steigt durch Fatismus das Risiko für Essstörungen und andere psychische Erkrankungen.

Gegenmaßnahmen

Um Fatismus entgegenzuwirken, sind Sensibilisierung, Aufklärung und Abbau von Stereotypen wichtig. Zudem fordern Aktivisten, dass Menschen unabhängig von ihrer Körperform respektvoll behandelt werden.

  • [Puhl, R.; Brownell, K. (2001). „Bias, discrimination, and obesity“. Obesity Research 9 (12): 788–805. doi:10.1038/oby.2001.108. PMID 11743063.]
  • [Ahern, A. L.; Bennett, K. M.; Hetherington, M. M. (2008). „Internalization of the Ultra-Thin Ideal: Positive Implicit Associations with Underweight Fashion Models are Associated with Drive for Thinness in Young Women“. Eating Disorders 16 (4): 294–307. doi:10.1080/10640260802115852.]
  • [Hawkins, N.; Richards, P. S.; Granley, H. M. C.; Stein, D. M. (2004). „The Impact of Exposure to the Thin-Ideal Media Image on Women“. Eating Disorders 12 (1): 35–50. doi:10.1080/10640260490267751. PMID 16864303.]
  • Häufig gestellte Fragen

    Was ist Fatismus?

    Fatismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen aufgrund ihres Körpergewichts oder ihrer Körperform negativ behandelt werden.

    Welche Formen kann Fatismus annehmen?

    Fatistische Einstellungen äußern sich oft durch die Verwendung abwertender Bezeichnungen, Stereotypen, Vorurteile, Abwertung oder soziale Ausgrenzung.

    Welche Auswirkungen hat Fatismus?

    Fatismus kann zu Scham, geringem Selbstwertgefühl, psychischen Belastungen, Diskriminierung und einem erhöhten Risiko für Essstörungen führen.

    Wie kann Fatismus bekämpft werden?

    Um Fatismus entgegenzuwirken, sind Sensibilisierung, Aufklärung und Abbau von Stereotypen wichtig. Zudem fordern Aktivisten, dass Menschen unabhängig von ihrer Körperform respektvoll behandelt werden.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert