Die Grundlage meiner Diät, deren Entwicklung viele Jahre meiner ärztlichen Praxis in Anspruch nahm und die den Beginn meines Ernährungsinteresses markierte, sind Eiweiße.
Im Jahr 1970 schlug ich erstmals eine Diät vor, die auf einem einzigen Nährstoff basiert. Es gelang mir nur mit großer Mühe, meine Kollegen von der Notwendigkeit zu überzeugen, lediglich einen der drei Nährstoffe zu verwenden. Mein Vorschlag stand im Widerspruch zum damals allgegenwärtigen Glauben an kalorienarme Diäten.
Heute hat meine Methode ihren Platz unter anderen Diäten als eine der wirksamsten Mittel im Kampf gegen Übergewicht gefunden. Allerdings bin ich der Meinung, dass sie noch nicht den ihr gebührenden ersten Platz einnimmt. Es sind gerade die reinen Eiweiße, die in den ersten Tagen verwendet werden, die die eigentliche Triebkraft jeder effektiven Diät sind und ihren guten Beginn garantieren können: Eine Diät, die nicht mit beeindruckenden Ergebnissen beginnt, ist zum Scheitern verurteilt.
Funktionsweise der Diät
Es gibt mehrere Theorien zum Gewichtsverlust. Die Vorgaben der kalorienarmen Diäten – man kann alles essen, aber nur in kleinen Mengen – sind äußerst konservativ, und die Befürworter dieser Diäten bleiben gleichgültig gegenüber mittelmäßigen Ergebnissen und Statistiken, indem sie hartnäckig diese Ernährungsstrategie unterstützen, obwohl sie bereits großen Schaden angerichtet hat und das Problem des Übergewichts von Jahr zu Jahr verschlimmert. Wissenschaftler, die erbittert kalorienarme Diäten verteidigen, behaupten, dass der Verzicht auf bestimmte Nährstoffe im Gegenteil zu Gewichtszunahme führt, und dass Diäten, die mit einem starken Gewichtsverlust beginnen (insbesondere bei Erstabnehmern), genauso schnell mit einer Gewichtszunahme enden, also dem berüchtigten „Jojo-Effekt“. Ihrer Ansicht nach ist eine Diät, die auf einem einzigen Nährstoff basiert, der sichere Weg zur Gewichtszunahme.
Offensichtlich treten solche Fälle auf, aber sie sind keineswegs die Regel und sind oft das Ergebnis der anfänglichen Anwendung unverantwortlicher Diäten: zum Beispiel einer Diät, die auf Suppen basiert, oder der „Beverly Hills Diät“, bei der nur exotische Früchte verzehrt werden, oder sehr langer und erschöpfender kalorienarmer Diäten und schließlich Eiweißpulver-Diäten, die besonders für den Stoffwechsel gefährlich sind, da sie den Verzehr von nur einem Eiweiß in konzentrierter Form (98%) beschränken. Alle oben genannten Methoden zum Abnehmen führen oft zur Enttäuschung und zum erneuten Gewichtsanstieg.
Ihr gemeinsamer Nachteil ist die Vernachlässigung der Stabilisierungsphase – sowohl von Seiten der Ernährungswissenschaftler, die vernünftige Ratschläge erteilen in Stil von „achten Sie darauf, was Sie essen“, „essen Sie nicht zu viel“, als auch von Seiten der begeisterten Patienten, die nach den ersten Erfolgen glauben, dass das Risiko einer Gewichtszunahme sie nicht betrifft. Offensichtlich irren sich beide.
Nur eine vollständige Stabilisierungsphase des Gewichts mit konkreten, genauen, leicht zu merkenden, einfachen Regeln, die so effektiv sind, dass die ersten Ergebnisse in den nächsten Wochen und Monaten sichtbar werden; nur ein umfassendes und gut durchdachtes Maßnahmensystem können Misserfolge und die Rückkehr von Übergewicht verhindern.
Es ist notwendig, einige bestimmte Diäten zu verurteilen! Aber nicht alle Diäten ohne Ausnahme – das wäre wie das Kind mit dem Bade ausschütten. Unter den zahlreichen Diäten – zu effektiv, aggressiv und unnatürlich – ist gerade die Pulverdiät einer besonderen Kontrolle bedürftig, und am besten wäre es, sie der strikten Aufsicht von Ärzten oder sogar Psychiatern zu unterstellen.
Meine Methode, die ursprünglich „Protal“ genannt wurde, besteht aus vier aufeinanderfolgenden und miteinander verbundenen Phasen, die es dem Abnehmwilligen ermöglichen, ein bestimmtes Gewicht zu erreichen und zu halten.
Diese vier aufeinanderfolgenden Phasen mit zunehmend abnehmender Wirksamkeit haben folgende Ziele:
- Die „Angriffs“-Phase – sie bewirkt und stimuliert einen sehr schnellen Gewichtsverlust;
- Die „Wechsel“-Phase – sie ermöglicht einen regelmäßigen Verlust von Übergewicht und lässt das richtige Gewicht erreichen;
- Die „Befestigungs“-Phase – ein verlorenes Kilogramm wird in zehn Tagen befestigt;
- Die „Stabilisierungs“-Phase – die endgültige Beibehaltung des erreichten Gewichts unter der Bedingung: ein Tag strenge Eiweißdiät pro Woche für den Rest des Lebens.
Die Wirkung aller vier Phasen basiert auf unterschiedlichen Prinzipien und unterscheidet sich in den Ergebnissen, aber alle Phasen schöpfen ihre Kraft und Wirksamkeit aus der Verwendung von Eiweiß.
In der „Angriffs“-Phase sind es reine Eiweiße, in der „Wechsel“-Phase Eiweißtage, die mit Eiweiß-Gemüse-Tagen wechseln, in der Befestigungsphase sind die Eiweiße gleichmäßig verteilt, und in der abschließenden Stabilisierungsphase schließlich nur noch ein Eiweißtag pro Woche.
Die erste „Angriffs“-Phase – eine strenge Eiweißdiät – funktioniert unabhängig von ihrer Dauer (zwei bis sieben Tage) und erwischt den Organismus unvorbereitet. Dann wird dieselbe Diät abwechselnd mit Gemüse verwendet, gibt dem zweiten Dietabschnitt Rhythmus und Intensität und führt zum gewünschten Gewicht. Dieser Abschnitt wird manchmal auch als Basis für die Gewichtsfixierung in der Übergangsphase zwischen Gewichtsverlust und Rückkehr zur normalen Ernährung verwendet.
Der Eiweißtag bleibt bis ans Lebensende erhalten, aber nur ein Tag pro Woche, um das Gewicht zu stabilisieren. Im Gegenzug für diese kleine Anstrengung an einem Tag in der Woche können Sie an den anderen sechs Tagen Lebensmittel ohne besondere Einschränkungen und ohne Schuldgefühle zu sich nehmen.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es bei der Eiweiß-Diät nach Dukan?
Die Eiweiß-Diät nach Dukan basiert auf der Verwendung von Lebensmitteln mit einem hohen Eiweißgehalt. Sie besteht aus vier aufeinanderfolgenden Phasen, die den Gewichtsverlust und die Stabilisierung des Gewichts zum Ziel haben.
Welche Phasen umfasst die Dukan-Diät?
1. Die „Angriffs“-Phase mit einer streng eiweißreichen Ernährung
2. Die „Wechsel“-Phase mit abwechselnden Eiweißtagen und Eiweiß-Gemüse-Tagen
3. Die „Befestigungs“-Phase mit einer gleichmäßigen Verteilung der Eiweiße
4. Die „Stabilisierungs“-Phase mit nur noch einem Eiweißtag pro Woche
Wie funktioniert die Eiweiß-Diät in der Praxis?
In der „Angriffs“-Phase werden zunächst nur reine Eiweiße verzehrt, um einen schnellen Gewichtsverlust zu erreichen. In den Folgephasen werden die Eiweiße dann mit Gemüse kombiniert oder gleichmäßig auf die Woche verteilt, um das Gewicht zu halten und zu stabilisieren. Letztlich bleibt ein Eiweißtag pro Woche lebenslang erhalten.
Welche Vorteile hat die Dukan-Diät?
Der Hauptvorteil liegt in der Effektivität der Diät, insbesondere in der „Angriffs“-Phase. Der schnelle anfängliche Gewichtsverlust kann die Motivation für das Durchhalten der Diät steigern. Außerdem bietet die Stabilisierungsphase Regeln, um das Gewicht langfristig zu halten.
Gibt es auch Nachteile bei der Dukan-Diät?
Kritiker sehen Nachteile in der starken Einschränkung auf Eiweiße, was zu Mangelerscheinungen führen kann. Zudem kann die Umstellung auf die normalen Essgewohnheiten nach der Diät schwierig sein und den Jojo-Effekt begünstigen.