Proteine (Eiweiße) sind komplexe stickstoffhaltige Biopolymere, deren Grundbausteine Aminosäuren sind. Proteine erfüllen im Körper vielfältige Funktionen: Sie dienen als Baumaterial für Zellen, Organellen und Gewebe, katalysieren chemische Reaktionen, regulieren den Stoffwechsel und transportieren Stoffe.
Die biologische Wertigkeit von Nahrungsproteinen hängt vor allem von ihrem Gehalt und der Zusammensetzung der essentiellen Aminosäuren ab. Tierische Proteine wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte haben eine höhere Wertigkeit als pflanzliche Proteine aus Getreide, Kartoffeln oder Hülsenfrüchten. Um den Bedarf an essentiellen Aminosäuren zu decken, ist es daher sinnvoll, Lebensmittel tierischer und pflanzlicher Herkunft zu kombinieren.
Erhöhte körperliche Belastungen können bei Kindern und Jugendlichen zu einem Ungleichgewicht zwischen Aminosäurenaufnahme und -verbrauch führen. Daher ist es wichtig, den Proteinbedarf des wachsenden Organismus durch eine ausgewogene Ernährung zu decken. Neben der Menge ist auch die Qualität der aufgenommenen Proteine entscheidend für eine optimale Versorgung.
Aminosäuren und ihre Bedeutung
Aminosäuren lassen sich in essentielle (vom Körper nicht selbst herstellbare) und nicht-essentielle (körpereigene Synthese möglich) Aminosäuren unterteilen. Der Mangel an einer essentiellen Aminosäure kann die Proteinbiosynthese beeinträchtigen. Neben ihrer Rolle als Bausteine für Proteine erfüllen Aminosäuren vielfältige Funktionen im Stoffwechsel, zum Beispiel als Vorstufen für Hormone, Neurotransmitter oder energieliefernde Moleküle.
Häufig gestellte Fragen
Warum sind Proteine für Kinder wichtig?
Proteine sind für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern von entscheidender Bedeutung. Sie dienen als Baumaterial für Zellen, Gewebe und Organe und erfüllen vielfältige Funktionen im Körper.
Welche Proteinquellen sind für Kinder besonders geeignet?
Tierische Proteinquellen wie Milch, Eier, Fleisch und Fisch haben eine höhere Nährwertdichte und Bioverfügbarkeit als pflanzliche Proteine. Um den Bedarf an essentiellen Aminosäuren zu decken, ist eine Mischkost aus beiden Quellen empfehlenswert.
Wie viel Protein brauchen Kinder?
Der Proteinbedarf von Kindern ist altersabhängig und liegt bei 0,85-1,2 g pro kg Körpergewicht pro Tag. Bei erhöhter körperlicher Aktivität kann der Bedarf etwas höher sein.
Wie kann man den Proteinbedarf bei Kindern decken?
Neben einer ausgewogenen Mischkost mit proteinreichen Lebensmitteln können auch Proteinpulver oder -riegel die Versorgung ergänzen. Wichtig ist, dass die Qualität und Zusammensetzung der Proteine stimmt.
Woran erkennt man einen Proteinmangel bei Kindern?
Typische Symptome eines Proteinmangels sind Wachstumsverzögerungen, Müdigkeit, Infektanfälligkeit und Eiweißverlust über den Urin. Bei Verdacht sollte ein Arzt hinzugezogen werden.