Diese Krankheit äußert sich in einer verringerten Spannung der Muskeln und Wände der Blutgefäße; in letzteren wird dabei ein Absinken des Blutdrucks (arterielle oder venöse Hypotonie) beobachtet. Die Hypotonie – ein Absinken des Blutdrucks (bis zu 100/60 mmHg und darunter) – hängt mit Störungen der Regulationsmechanismen des Blutkreislaufs, des Nerven- und Hormonsystems (Verringerung der Hormonproduktion der Nebennierenrinde) zusammen. Die Ursachen […]
Massage bei hypotoner Erkrankung
Kopfschmerzen-Massage – Eine ganzheitliche Lösung
Die Behandlung von Kopfschmerzen geht weit über den Griff zur Schmerztablette hinaus. Stattdessen bietet eine gezielte Massage der Kopf- und Nackenregion einen ganzheitlichen Ansatz zur Linderung. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass es nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen der Beschwerden adressiert. Die Bedeutung der Nackenregion Volksheilkundler und Mediziner betonen schon lange die besondere Bedeutung der Nackenregion. Verletzungen […]
Massage bei Obliterierender Endarteriitis
Erkrankungen der arteriellen Gefäße – Arteriosklerose und Endarteriitis – entstehen durch Veränderungen in der Gefäßwandstruktur: Sie verengen sich, was Spasmen auslöst und schließlich zu vollständiger Verschließung und Gliedmaßengangrän (vor allem der unteren Extremitäten) führt. Massageziele Die Ziele der Massage sind: Stärkung des gesamten Organismus und Verbesserung der allgemeinen und peripheren Durchblutung, Regulierung des Stoffwechsels, insbesondere in den betroffenen Extremitäten, Wiederherstellung […]
Massage bei Erkrankungen des Nervensystems
Massage ist ein integraler Bestandteil der Komplextherapie bei Erkrankungen und Verletzungen des peripheren und zentralen Nervensystems. Ziel der Massage ist es, die gestörten Beziehungen zwischen Erregungs- und Hemmungsvorgängen in der Großhirnrinde wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern oder zu reduzieren, die Gewebedurchblutung, Reparaturvorgänge und Nervenleitung zu verbessern sowie die Funktionalität des neuromuskulären Apparats wiederherzustellen und Muskelatrophien und Kontrakturen vorzubeugen. Bei akuten Radikulitiden, […]
Massage bei Erkrankungen der Atemwege
Bei der Durchführung einer Massage bei einem Patienten mit Atemwegserkrankungen ist es wichtig, die Atmungsorgane, deren Funktionen und die an der Atmung beteiligten Muskeln zu kennen. Zu den Atemwegen gehören der Kehlkopf, die Luftröhre, die Bronchien und die von einer Serosahülle (Pleura) überzogenen Lungen. In der aktiven Atemphase heben sich die Rippen nach oben und erweitern so den Brustkorb durch […]
Massage bei Kontrakturen und Bewegungseinschränkungen der Gelenke
Verletzungen oder Entzündungsprozesse in den Gelenken können zu einer Bewegungseinschränkung führen. Die Massage kann jedoch dazu beitragen, die Gelenkfunktionen wiederherzustellen. Bei Kontrakturen der oberen Extremitäten wird die Massage in Rücken- oder Sitzlage durchgeführt. Ist die Beweglichkeit im Schultergelenk eingeschränkt, beginnt man mit der Massage im Schulterbereich und führt Streichungen (2-3 Mal), Quetschungen (4-5 Mal), einfaches Kneten mit der Handfläche (3-4 […]
Massagetherapie bei Interkostalneuragie
Die Massagetherapie bei Interkostalneuragie wird in mehreren Schritten durchgeführt: Vorbereitende Massage Die Behandlung beginnt mit einer Ganzkörpermassage. Dabei wird zunächst der Rücken massiert, beginnend mit leichten Streichungen beiderseits der Wirbelsäule. Anschließend folgen tiefere Techniken wie Knetungen an der langen Rückenmuskulatur. Danach wird die breite Rückenmuskulatur ebenfalls mit Knetgriffen und Erschütterungen behandelt. Spezielle Massage der Schmerzregion Als Nächstes erfolgt die Massage […]
Massage bei Myalgie
Quelle: Lehrbuch für Universitäten „Heilmassage“. Autor: Prof. A.A. Birjukow; Verlag „Akademija“, 2004. Myalgie zeigt sich durch Schmerzen in den Muskeln, die beim Druck, aktiver und passiver Dehnung und sogar in Ruhe spürbar sind (der Arzt kann sie von Neuralgie unterscheiden). Hauptursachen für Myalgie sind Abkühlung, längerer Aufenthalt in feuchten Räumen (z.B. Übernachtung in einem nassen Zelt), in kaltem Wasser, Zugluft […]
Sportverletzungsprävention durch Sportmassage
Sportmassage ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit und Regeneration von Sportlern zu optimieren. Sie umfasst verschiedene Techniken, die gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Athleten ausgerichtet sind. Präventiver Massageansatz Der präventive Massageansatz dient der Vorbeugung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Durch regelmäßige Anwendung können Strukturveränderungen wie Verspannungen, Verkürzungen oder Bewegungseinschränkungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden. So […]
Massage bei Funktionsstörungen des Dickdarms
Indikationen: Chronische Gastritis; chronische Colitis und Darmmotilitätsstörungen; chronische Lebererkrankungen und Gallenwegserkrankungen, Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre usw. Kontraindikationen: schmerzhafte Palpation der inneren Organe, Übelkeit, Erbrechen und andere Symptome einer Exazerbation des Entzündungsprozesses; Neigung zu Blutungen und Blutungsneigung; bei Frauen akute und subakute entzündliche Prozesse im kleinen Becken; Schwangerschaft; Wochenbett und postabortive Phase, die zwei Monate dauern; Peritoneal- und Darmstuberkulose; gutartige und bösartige […]