Massagetherapie bei Myositis

Entzündung der Skelettmuskulatur, auch Myositis genannt, kann verschiedene Ursachen haben – Erkältung, Verletzung, Infektion oder parasitäre Erkrankung. Die Symptome sind Schmerzen und Muskelschwäche. Eine Infektion oder Eiterentzündung erfordern eine umfassende medizinische Behandlung. Bei allen anderen Formen kann Massage hilfreich sein. Massagetechnik bei Myositis In den ersten Massagesitzungen sollte eine sanfte Technik angewendet werden, um die entzündlichen Prozesse zu reduzieren, Schmerzen […]

Körperliche Aktivität und Massage bei Fettleibigkeit

Eine sitzende Lebensweise, übermäßiges Essen und andere Faktoren können zu schneller Fettspeicherung führen. Zu Beginn dieses Prozesses ist es noch relativ einfach, wieder zu einem normalen Gewicht zurückzukehren. Wenn jedoch zu viel Zeit vergeht, wird der Fettstoffwechsel gestört und es entwickelt sich die Krankheit Fettleibigkeit. Der Schweregrad der Fettleibigkeit wird anhand des Gewicht-Größe-Index bestimmt. Als normal gilt ein Gewicht (in […]

Massage bei Periostitis

Aufgrund von körperlicher Überlastung durch abrupte und häufig durchgeführte monotone Bewegungen während der Arbeit oder beim Lauftraining entwickelt sich oftmals eine Periostitis – eine Entzündung des Knochenhäutchens in den Muskel-, Sehnen- und Bandansätzen. Am häufigsten ist der Schienbeinbereich betroffen, besonders bei Freizeitsportlern. Dies kann auch bei Athleten auftreten, wenn sie vom Indoor- zum Outdoortraining wechseln (bei deutlich veränderter Bodenelastizität). Die […]

Massagetherapie bei Verbrennungen und Erfrierungen

Quelle: „Heilmassage“. Lehrbuch für Hochschulen. Autor: Professor A.A. Birjukow; Verlag „Akademie“, 2004. Massage entfernt abgestorbene Hornschuppen der Epidermis und reinigt die Poren von Hautfettablagerungen, erweicht und resorbiert Hautinfiltrate. Unter dem Einfluss der Massage verstärkt sich die Blut- und Lymphzirkulation, was venöse Stauungen und Gewebsödeme beseitigt, die Ernährung verbessert und die Widerstandsfähigkeit erhöht. Durch Entfernung schädlicher Stoffwechselprodukte steigert sie die Vitalität […]

Massage nach Myokardinfarkt

Bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems hat die Massage das Ziel, den Funktionszustand des Nervensystems, des Gefäßsystems und des sympatho-adrenalen Systems zu normalisieren, Stauungserscheinungen zu beseitigen und die Durchblutung im kleinen und großen Kreislauf zu verbessern, den Stoffwechsel und trophische Prozesse in den Geweben zu aktivieren. Für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Massage ein wichtiges Therapiemittel im Komplex mit Bewegungstherapie (passive, aktive […]

Massage bei Bandscheibenvorfall – Schlüssel zur Schmerzlinderung

Bandscheibenvorfall, auch als Osteoarthrose bezeichnet, kann mit starken Schmerzen einhergehen. Besonders im Nacken- und Schulterbereich sowie in Form von Kopfschmerzen und Schwindel treten oft Beschwerden auf. Aber auch andere Symptome wie Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Schmerzen in Nacken, Schultern oder Rücken, Schluckbeschwerden, Gedächtnis- und Sehstörungen können auftreten. Laut dem Neurologen Jehan Vallée kann in all diesen Fällen eine intensive Massage der Halswirbelsäule […]

Massage nach operativer Behandlung der habituellen Schulterluxation

Quelle: „Medizinische Massage“. Lehrbuch für Universitäten. Autor: Professor A.A. Biryukov; Verlag „Akademiya“, 2004. Massagemethode in der präoperativen Phase Das Ziel der Behandlungen in dieser Phase ist es, die Muskulatur des Schultergürtels zu stärken und deren Durchblutung zu verbessern. Die Massage sollte 3-5 Wochen vor der Operation durchgeführt werden, möglichst täglich für 15-20 Minuten. In dieser Phase machen die Patienten auch […]

Massage bei Knochenfrakturen

Massage ist eine wichtige Behandlungsmethode bei Knochenfrakturen. Es werden drei Phasen der Massage unterschieden: Erste (schonende) Phase In dieser Phase, die von der Verletzung bis zur Entfernung des Gipsverbands andauert, hilft die Massage, den normalen Geisteszustand des Patienten wiederherzustellen. Sie verbessert außerdem den Stoffwechsel sowie die Herz-Kreislauf- und Atmungsfunktion und beugt Komplikationen wie Lungenentzündung vor. Die Massage soll die Blutergüsse […]

Massage bei Arthrose

Methodologie der Massage bei Arthrose Massage: Bei deformierender Hüftgelenksarthrose Für Menschen, die an dieser Erkrankung leiden, ist die Massage eines der Hauptbehandlungsmittel. Ihre Aufgaben sind: Schmerzlinderung, entzündungshemmende und resorbierende Wirkung sowie Beschleunigung der Wiederherstellung der Gelenkfunktion. Bei Gelenkreizungen wird die Muskulatur, deren Tonus (reflektorisch) infolge der Ausstrahlung von Nervenerregungen verändert ist, der Massage unterzogen. Die Massage, die eine Dehnung der […]

Massage bei Bluthochdruck

Bluthochdruck, bei dem der Blutdruck erhöht ist und das kardiovaskuläre System betroffen ist, ist die Folge von Störungen komplexer Mechanismen des Nervensystems, des endokrinen Systems und des Wasser-Salz-Stoffwechsels. Die Ursachen von Bluthochdruck sind vielfältig: Nervenbelastung, psychische Traumata, negative Emotionen, Schädelverletzungen. Zu Bluthochdruck disponieren eine ungünstige Vererbung, Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Klimakterium, übermäßiger Kochsalzkonsum. Infolge von Bluthochdruck können kardiovaskuläre Insuffizienz, ischämische Herzkrankheit, […]