Bei der Durchführung einer Massage bei einem Patienten mit Atemwegserkrankungen ist es wichtig, die Atmungsorgane, deren Funktionen und die an der Atmung beteiligten Muskeln zu kennen. Zu den Atemwegen gehören der Kehlkopf, die Luftröhre, die Bronchien und die von einer Serosahülle (Pleura) überzogenen Lungen. In der aktiven Atemphase heben sich die Rippen nach oben und erweitern so den Brustkorb durch […]
Massage bei Erkrankungen der Atemwege
Massage bei Erkrankungen des Nervensystems
Massage ist ein integraler Bestandteil der Komplextherapie bei Erkrankungen und Verletzungen des peripheren und zentralen Nervensystems. Ziel der Massage ist es, die gestörten Beziehungen zwischen Erregungs- und Hemmungsvorgängen in der Großhirnrinde wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern oder zu reduzieren, die Gewebedurchblutung, Reparaturvorgänge und Nervenleitung zu verbessern sowie die Funktionalität des neuromuskulären Apparats wiederherzustellen und Muskelatrophien und Kontrakturen vorzubeugen. Bei akuten Radikulitiden, […]
Massage bei Obliterierender Endarteriitis
Erkrankungen der arteriellen Gefäße – Arteriosklerose und Endarteriitis – entstehen durch Veränderungen in der Gefäßwandstruktur: Sie verengen sich, was Spasmen auslöst und schließlich zu vollständiger Verschließung und Gliedmaßengangrän (vor allem der unteren Extremitäten) führt. Massageziele Die Ziele der Massage sind: Stärkung des gesamten Organismus und Verbesserung der allgemeinen und peripheren Durchblutung, Regulierung des Stoffwechsels, insbesondere in den betroffenen Extremitäten, Wiederherstellung […]
Kopfschmerzen-Massage – Eine ganzheitliche Lösung
Die Behandlung von Kopfschmerzen geht weit über den Griff zur Schmerztablette hinaus. Stattdessen bietet eine gezielte Massage der Kopf- und Nackenregion einen ganzheitlichen Ansatz zur Linderung. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass es nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen der Beschwerden adressiert. Die Bedeutung der Nackenregion Volksheilkundler und Mediziner betonen schon lange die besondere Bedeutung der Nackenregion. Verletzungen […]
Massage bei hypotoner Erkrankung
Diese Krankheit äußert sich in einer verringerten Spannung der Muskeln und Wände der Blutgefäße; in letzteren wird dabei ein Absinken des Blutdrucks (arterielle oder venöse Hypotonie) beobachtet. Die Hypotonie – ein Absinken des Blutdrucks (bis zu 100/60 mmHg und darunter) – hängt mit Störungen der Regulationsmechanismen des Blutkreislaufs, des Nerven- und Hormonsystems (Verringerung der Hormonproduktion der Nebennierenrinde) zusammen. Die Ursachen […]
Massage bei Bluthochdruck
Bluthochdruck, bei dem der Blutdruck erhöht ist und das kardiovaskuläre System betroffen ist, ist die Folge von Störungen komplexer Mechanismen des Nervensystems, des endokrinen Systems und des Wasser-Salz-Stoffwechsels. Die Ursachen von Bluthochdruck sind vielfältig: Nervenbelastung, psychische Traumata, negative Emotionen, Schädelverletzungen. Zu Bluthochdruck disponieren eine ungünstige Vererbung, Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Klimakterium, übermäßiger Kochsalzkonsum. Infolge von Bluthochdruck können kardiovaskuläre Insuffizienz, ischämische Herzkrankheit, […]
Massage bei Arthrose
Methodologie der Massage bei Arthrose Massage: Bei deformierender Hüftgelenksarthrose Für Menschen, die an dieser Erkrankung leiden, ist die Massage eines der Hauptbehandlungsmittel. Ihre Aufgaben sind: Schmerzlinderung, entzündungshemmende und resorbierende Wirkung sowie Beschleunigung der Wiederherstellung der Gelenkfunktion. Bei Gelenkreizungen wird die Muskulatur, deren Tonus (reflektorisch) infolge der Ausstrahlung von Nervenerregungen verändert ist, der Massage unterzogen. Die Massage, die eine Dehnung der […]
Massage nach operativer Behandlung der habituellen Schulterluxation
Quelle: „Medizinische Massage“. Lehrbuch für Universitäten. Autor: Professor A.A. Biryukov; Verlag „Akademiya“, 2004. Massagemethode in der präoperativen Phase Das Ziel der Behandlungen in dieser Phase ist es, die Muskulatur des Schultergürtels zu stärken und deren Durchblutung zu verbessern. Die Massage sollte 3-5 Wochen vor der Operation durchgeführt werden, möglichst täglich für 15-20 Minuten. In dieser Phase machen die Patienten auch […]
Massage nach Myokardinfarkt
Bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems hat die Massage das Ziel, den Funktionszustand des Nervensystems, des Gefäßsystems und des sympatho-adrenalen Systems zu normalisieren, Stauungserscheinungen zu beseitigen und die Durchblutung im kleinen und großen Kreislauf zu verbessern, den Stoffwechsel und trophische Prozesse in den Geweben zu aktivieren. Für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Massage ein wichtiges Therapiemittel im Komplex mit Bewegungstherapie (passive, aktive […]
Massage bei Periostitis
Aufgrund von körperlicher Überlastung durch abrupte und häufig durchgeführte monotone Bewegungen während der Arbeit oder beim Lauftraining entwickelt sich oftmals eine Periostitis – eine Entzündung des Knochenhäutchens in den Muskel-, Sehnen- und Bandansätzen. Am häufigsten ist der Schienbeinbereich betroffen, besonders bei Freizeitsportlern. Dies kann auch bei Athleten auftreten, wenn sie vom Indoor- zum Outdoortraining wechseln (bei deutlich veränderter Bodenelastizität). Die […]