Laktat – Wie es den Körper beeinflusst

Laktat entsteht während der Energieproduktion. Der Hauptweg für die Energiegewinnung in den Zellen ist der Abbau von Glukose. Die Glukose-Moleküle durchlaufen dabei eine Reihe von 10 aufeinanderfolgenden Reaktionen, um Pyruvat zu produzieren, einem Prozess der als Glykolyse bezeichnet wird. Ein Teil des Pyruvats wird dann teilweise oxidiert und zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt. Der andere Teil wird unter Kontrolle des […]

Die Bedeutung der Leichtathletik bei den Olympischen Spielen

Die Leichtathletik spielte und spielt noch immer eine zentrale Rolle bei den Olympischen Spielen. Schon im antiken Griechenland machten verschiedene Disziplinen wie Laufen, Springen und Werfen den Großteil der Wettkämpfe aus. Auch bei den ersten modernen Olympischen Spielen 1896 in Athen waren die Leichtathletikwettbewerbe das Hauptereignis. Der Marathonsieger Spyridon Louis wurde zum griechischen Nationalhelden. Seitdem ist es Tradition, dass die […]

Behandlung des anaphylaktischen Schocks

Zunächst werden zur Behandlung des anaphylaktischen Schocks Beta2-Adrenomimetika (Salbutamol, Fenoterol usw.) eingesetzt. Sie aktivieren die Adenylatcyclase und erhöhen so den cAMP-Gehalt in Mastzellen und Basophilen, was die Freisetzung von Calcium aus intrazellulären Speichern und die darauf folgenden Ereignisse begrenzt. Bei Bronchospasmus, der fast immer während eines anaphylaktischen Schocks auftritt, können sie bereits bestehenden Krampf der glatten Bronchialmuskulatur beseitigen. Leider nimmt […]

Die Behandlung von Osteoporose

Osteoporose ist ein generalisierter Verlust an Knochenmasse aufgrund von Veränderungen in der Knochenmatrix und einer Verringerung der darin enthaltenen Mineralstoffe sowie Veränderungen im spongiösen Gewebe. In diesem Zustand sind Zerstörungen der Wirbelkörper und Frakturen bei Verletzungen (z.B. Oberschenkelhalsbrüche) möglich. Das Knochengewebe unterliegt ständigen Umbauprozessen. Das Gleichgewicht zwischen Knochenbildung und -abbau unterliegt einem komplexen Regulationsmechanismus. Der zyklische Wechsel wird von Osteoblasten […]

Laktatazidose – ein Überblick

Laktat (La) ist die Milchsäure. Azidose bedeutet eine Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts (pH-Wert) in den sauren Bereich. Wenn Milchsäure sich im Körper anreichert, insbesondere in biologischen Flüssigkeiten (z.B. durch aktive Muskelkontraktion bei unzureichender Sauerstoffversorgung), führt dies zu einer Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts in den sauren Bereich. Viele Enzymsysteme funktionieren dann nicht mehr richtig. Die Bildung von energiereichen Phosphatbindungen in Form von ATP […]

Grundlagen der Technik von Leichtathletik-Übungen

Die Technik von Leichtathletik-Übungen stellt ein System aus Körperhaltungen und Bewegungen dar, die es dem Athleten ermöglichen, die spezifischen Bewegungsaufgaben in einer bestimmten Disziplin optimal zu lösen. Eine perfektionierte Technik, wie sie von den Weltbesten angewendet wird, gilt als die wirkungsvollste und effizienteste Methode zur Ausführung der Bewegungen in einer Sportdisziplin. Die Technik kann in verschiedenen Graden der Perfektion entwickelt […]

Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Der elektrische Impuls für eine Herzzusammenziehung (Aktionspotenzial) entsteht in den Schrittmacherzellen im Sinusknoten und breitet sich durch den Vorhof, den AV-Knoten und die Purkinje-Fasern über den gesamten Herzmuskel aus. Unregelmäßige Herzschläge können die Herzfunktion beeinträchtigen und somit eine Bedrohung für das Leben darstellen. Substanzen, die auf den Sinus- und AV-Knoten wirken Bei bestimmten Formen von Herzrhythmusstörungen können Präparate verwendet werden, […]

Laktatausdauer

Die Laktatausdauer kennzeichnet die Ausübung körperlicher Belastungen im Bereich der submaximalen Leistungsfähigkeit. Die Hauptenergiequelle bei Belastungen dieser Intensität ist der anaerobe Abbau des Muskkelglykogens zu Milchsäure. Die Möglichkeiten der glykolytischen ATP-Gewinnung hängen in hohem Maße von den Glykogenreserven der Muskeln ab. Je höher die Ausgangskonzentration des Glykogens in den Muskeln, desto länger kann es im Glykolyse-Prozess genutzt werden. Ein weiterer […]

Lungenpathologie

Atemwegsobstruktion Eine Verlegung der Atemwege kann durch Aspiration von Fremdkörpern (Zahn, Mundstück), Verletzungen am Hals (z.B. Kehlkopfknorpelbrüche) verursacht werden, ist aber meist Folge einer Schwellung der Atemwege. Eine Obstruktion kann auch durch Tonusverlust der Mund- und Rachenmuskulatur bei bewusstlosen Sportlern, die auf dem Rücken liegen, entstehen. Die Wiederherstellung der Atemwegspassage ist die vorrangige Aufgabe des Arztes und muss sofort durch […]

Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Polymyositis und Dermatomyositis Polymyositis und Dermatomyositis sind immunologisch vermittelte entzündliche Erkrankungen der Skelettmuskulatur, die durch eine Infiltration der Muskulatur mit Lymphozyten gekennzeichnet sind. Patienten mit Polymyositis zeigen eine symmetrische Schwäche der proximalen Muskulatur, einen erhöhten Serumwert muskelspezifischer Enzyme wie Kreatinkinase, elektromyographische Veränderungen, die für eine entzündliche Myopathie charakteristisch sind, und histologische Nachweise von Muskelschädigungen sowie Lymphozyteninfiltration (in der Muskelbiopsie). Diese […]