Behandlung von Depressionen und Angststörungen (Medikamente)

Die Hauptsymptome der Depression sind eine pathologisch gesenkter Stimmung und eine Beeinträchtigung der Bewältigung von Alltagsanforderungen. Die Symptome der Depression und die Ansätze zu ihrer Behandlung stimmen in vielerlei Hinsicht mit denen von Angststörungen überein, einschließlich Panikstörung, Soziophobie und anderen schweren Phobien, Angststörung, posttraumatischer Belastungsstörung und Zwangsstörung. Schwere Stimmungsstörungen können mit psychotischen Symptomen einhergehen, d.h. Wahn und Halluzinationen, die in […]

Behandlung von Pilzerkrankungen – SportWiki-Enzyklopädie

Inhalt: Behandlung von Pilzerkrankungen Biologie der Pilze Behandlung von durch Pilze verursachten Infektionen Allgemeine Maßnahmen zur Betreuung infizierter Patienten Antimykotische Arzneimittel 5.1 Polyene-Makrolid-Antibiotika 5.2 Antimykotische Azole 5.3 Allylamine 5.4 Andere antimykotische Mittel 5.5 Indikationen für den therapeutischen Einsatz von Antimykotika Neutropenie und vermuteter Mykose 6.1 Prävention Unspezifische Behandlung von Mykosen Siehe auch Literatur Behandlung von Pilzerkrankungen Pilze unterscheiden sich von […]

Behandlung von Pilzinfektionen

Pilzinfektionen befallen in der Regel nur Haut und Schleimhäute (lokale Mykosen). Selten greifen sie bei geschwächter Immunabwehr auch Organe an (systemische Mykosen). A. Mittel zur Behandlung von Pilzinfektionen Die häufigsten Erreger von Mykosen sind Dermatophyten, die Haut, Haare und Nägel befallen. Candida albicans sind sporenbildende hefeartige Pilze, die normalerweise auf der Hautoberfläche vorkommen. Eine Infektion der Schleimhäute, seltener der Haut […]

Behandlung von Viruserkrankungen

Arzneimittel und Viren Virusinfektionen können jeden Körperbereich befallen. Die meisten verlaufen symptomlos, aber wenn die Infektion symptomatisch ist, kann sie leicht bis schwer ausfallen – von einem vorübergehenden Schnupfen bis hin zu einer langwierigen, potenziell tödlichen Infektion wie der durch das humane Immundefizienzvirus (HIV) Typ 1. Viren können durch Medikamente selektiv gehemmt werden, indem einzigartige Schritte ihrer Vermehrung wie Bindung […]

Behandlung von Rückenschmerzen – SportWiki-Enzyklopädie

Konservative Behandlung des lumbosacralen Schmerzsyndrom bei Sportlern PARAVERTEBRALE BLOCKADE Intramuskuläre Blockade Leitungsanästhesie Epidurale Blockade nach Cathelin Periduralanästhesie Blockade des Sympathikus-Stamms Blockade der hinteren Spinalnervenäste Blockade des Facettengelenks Blockade der Processus spinosi-Bänder Blockade des lumboiliakalen Bandes Blockade des Tuber ischiadicum-Bandes Blockade des Lig. sacroiliacum posterius Blockade des Sakroiliakalgelenks Blockade des Musculus piriformis Blockade des Musculus iliopsoas Blockade bei Trochanterbursitis und Trochanterdraht-Entzündung […]

Behandlung der Parkinson-Krankheit

Impulse, die aus der motorischen Hirnrinde stammen, erreichen das Rückenmark und direkt die Muskeln. So werden Bewegungen ausgeführt. Gleichzeitig werden viele Impulse in verschiedene Hirnregionen gesendet, um Bewegungen zu koordinieren, und dann zurück in die Hirnrinde. Einer dieser Umschaltpunkte für Signale ist das Kleinhirn, ein anderer sind die Basalganglien. Nur durch dieses abgestimmte Funktionieren werden die Bewegungen des menschlichen Körpers […]

Behandlung von Schlaflosigkeit (Medikamente)

Folgen von Schlaflosigkeit Schlaflosigkeit ist eine der häufigsten Beschwerden in der Allgemeinpraxis. Der Behandlungserfolg hängt von der richtigen Diagnose ab. Es gibt viele Schlafmittel. Das ideale Mittel gegen Schlaflosigkeit sollte einen Schlaf mit normaler, nicht künstlich veränderter Struktur hervorrufen, ohne Nachwirkungen in Form von Rückstoßangst oder Restschläfrigkeit, keine Wechselwirkungen mit anderen Präparaten haben, keine Abhängigkeit und kein Entzugssyndrom bei Langzeiteinnahme […]

Behandlung affektiver Störungen

Sowohl der Psychiater als auch der Allgemeinmediziner sehen sehr häufig Patienten mit affektiven Störungen. Das Ausmaß dieser Störungen variiert stark, von Anpassungsstörungen und Dysthymie bis hin zu schweren, invalidisierenden und lebensgefährlichen Erkrankungen. Statistisch gesehen begehen 10-15% der Patienten mit schweren affektiven Störungen Suizid. Diese Zahlen spiegeln jedoch den tatsächlichen Stellenwert und die soziale Tragweite dieser Erkrankungen nicht wider. Bekanntermaßen wird […]

Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Polymyositis und Dermatomyositis Polymyositis und Dermatomyositis sind immunologisch vermittelte entzündliche Erkrankungen der Skelettmuskulatur, die durch eine Infiltration der Muskulatur mit Lymphozyten gekennzeichnet sind. Patienten mit Polymyositis zeigen eine symmetrische Schwäche der proximalen Muskulatur, einen erhöhten Serumwert muskelspezifischer Enzyme wie Kreatinkinase, elektromyographische Veränderungen, die für eine entzündliche Myopathie charakteristisch sind, und histologische Nachweise von Muskelschädigungen sowie Lymphozyteninfiltration (in der Muskelbiopsie). Diese […]

Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Der elektrische Impuls für eine Herzzusammenziehung (Aktionspotenzial) entsteht in den Schrittmacherzellen im Sinusknoten und breitet sich durch den Vorhof, den AV-Knoten und die Purkinje-Fasern über den gesamten Herzmuskel aus. Unregelmäßige Herzschläge können die Herzfunktion beeinträchtigen und somit eine Bedrohung für das Leben darstellen. Substanzen, die auf den Sinus- und AV-Knoten wirken Bei bestimmten Formen von Herzrhythmusstörungen können Präparate verwendet werden, […]