Schizophrenie ist eine endogene Psychose mit phasenhaftem Verlauf, die in vielen Fällen verborgen auftritt (schwer zu diagnostizieren). Wir werden hier nicht auf die verschiedenen Formen der Schizophrenie (Hebephrenie, Katatonie, Paranoia, einfache Form) eingehen. Für eine differenzierte Behandlung ist es wichtig, zwei Symptomgruppen zu unterscheiden: Positive oder Plus-Symptome: Wahn, Halluzinationen, Denkstörungen Negative oder Minus-Symptome: Verlust sozialer Kontakte, Motivations- und Reaktionsabschwächung Neuroleptika […]
Behandlung der Schizophrenie
Die Behandlung von Thrombosen
Bei einer Gefäßverletzung wird das Gerinnungssystem aktiviert, wodurch aus Thrombozyten und Fibrinmolekülen ein Thrombus entsteht, der die Verletzung verschließt und die Blutung stoppt. Pathologische Thrombusbildung oder Gefäßthrombosen sind lebensgefährlich: Wenn sich ein Thrombus in einer atherosklerotisch veränderten Herzkranzarterie bildet, kann es zu einem Herzinfarkt kommen; bei tiefer Beinvenenthrombose kann sich der Thrombus lösen, in die Lungenarterie gelangen und eine Lungenembolie […]
Behandlung von Toxoplasmose (Medikamente)
Toxoplasmose ist eine durch Toxoplasma gondii verursachte Protozoenkrankheit. Sie ist weltweit verbreitet, kommt jedoch besonders häufig in Ländern mit tropischem und feuchtem Klima vor. Die geschlechtliche Vermehrung von T. gondii findet im Darmepithel der Katze statt, die der Endwirt ist. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt auf mehreren Wegen: durch Aufnahme von Oozysten aus den Fäkalien infizierter Katzen; durch den […]
Behandlung von Strongyloidiasis (Medikamente)
Parasiten werden in drei Hauptgruppen eingeteilt: Nematoden (Rundwürmer), Trematoden (Saugwürmer) und Cestoden (Bandwürmer). Alle sind mehrzellige Organismen mit spezifischen Organen. Die meisten Parasiten vermehren sich nicht im menschlichen Körper. Für Helminthosen ist eine Eosinophilie sehr charakteristisch. Medikamente und Rundwürmer Askaridiasis wird durch Spulwürmer (Ascaris lumbricoides) verursacht. Dies ist die weltweit am häufigsten auftretende Helminthiasis, die durch Verschlucken reifer Spulwurmeier in […]
Behandlung von Sportverletzungen (Medikamente)
Die weite Verbreitung des Weltsports und die höchsten sportlichen Leistungen gehen gleichzeitig mit einem Anstieg der Sportverletzungen einher. Neben der Beseitigung organisatorischer Fehler bei der Durchführung von Trainings- und Wettkampfveranstaltungen, der Einhaltung der richtigen Trainingsmethodik, der Auswahl moderner Sportausrüstung, Kleidung und Schuhe (Ausrüstung) sowie der Kontrolle des hygienisch-sanitären Zustands der Trainingsorte und der richtigen Organisation des ärztlichen Kontrolls-systems für Trainings […]
Behandlung von Gehirnerschütterungen
Es gibt bislang keine Heilmittel zur Behandlung von Gehirnerschütterungen. In diesem Kontext gewinnen die frühe Erkennung, die Schwereeinschätzung und die Behandlung der Gehirnerschütterung sowie ihrer Folgen sowie die Verhinderung wiederholter Verletzungen und einer Verschlimmerung der bestehenden Verletzung bei zu früher Rückkehr zu körperlichen Belastungen besondere Bedeutung. Wenn die Symptome nach einem Monat nicht verschwinden oder so ausgeprägt sind, dass der […]
Behandlung von Skoliose
Die Behandlung von Skoliose ist komplex und hängt von der Schwere der Krümmung und der Reife des Skeletts ab, die zusammen die Wahrscheinlichkeit des Fortschreitens vorhersagen. Traditionelle Behandlungsmethoden für Kinder und Jugendliche sind: Beobachtung Korsett Krankengymnastik (KG) Chirurgie Für Erwachsene konzentriert sich die Behandlung in der Regel auf die Linderung von Schmerzen: Schmerzmittel Korsett Übungen Chirurgie Die Behandlung der idiopathischen […]
Behandlung von Herzkrankheiten bei Sportlern
Unter den Maßnahmen bei Sportlern mit Herzbelastung ist eine Freistellung vom Training bis zur vollständigen Normalisierung des EKG erforderlich, ebenso ist eine Sanierung chronischer Infektionsherde notwendig. Bei der Behandlung degenerativer Veränderungen muss deren Genese berücksichtigt werden. Im Falle einer übermäßigen Einwirkung von Katecholaminen auf den Myokard wird die Anwendung von Beta-Blockern empfohlen, bei unzureichender Katecholamineinwirkung Levodopa (Katecholaminvorläufer). Auch die Verschreibung […]
Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische entzündliche Synovitis, die in der Regel symmetrisch die peripheren Gelenke befällt. Die Pathophysiologie der rheumatoiden Synovitis ist durch die Infiltration von CD4+-T-Lymphozyten und Monozyten, die Proliferation der synovialen Auskleidung und Fibroblasten sowie Neovaskularisierung gekennzeichnet. Es wird angenommen, dass pro-inflammatorische Zytokine wie IL-1 und TNF-α, die von diesen Zellen produziert werden, in den Prozess […]
Behandlung von Muskelverletzungen
In den ersten Stunden nach einer Verletzung ist es am wichtigsten, den verletzten Bereich zu komprimieren, mit Eis zu kühlen und in einer erhöhten Position ruhigzustellen. Bei leichten Muskelverletzungen erster Stufe können in den folgenden Tagen behutsame Bewegungen ohne Überschreitung der Schmerzgrenze die Nervenblockade auflösen und die Regeneration beschleunigen. Die ersten Stunden nach der Verletzung sind entscheidend für die Erholung. […]