Massage bei Lungenentzündung

Lungenentzündung (Pneumonie) kann entweder als Herdpneumonie, bei der nur ein Teil des Lungengewebes entzündet ist, oder als Lobärpneumonie auftreten, die ganze Lungenabschnitte betrifft. Die Erkrankung hat Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und das Nervensystem. Bei beiden Formen bildet sich Exsudat (Schleim) in den Alveolen, wodurch der betroffene Bereich vom Atmungsvorgang ausgeschlossen wird. Nach einer Lobärpneumonie können Verwachsungen bleiben, die die normale […]

Massage bei Knochenfrakturen

Massage ist eine wichtige Behandlungsmethode bei Knochenfrakturen. Es werden drei Phasen der Massage unterschieden: Erste (schonende) Phase In dieser Phase, die von der Verletzung bis zur Entfernung des Gipsverbands andauert, hilft die Massage, den normalen Geisteszustand des Patienten wiederherzustellen. Sie verbessert außerdem den Stoffwechsel sowie die Herz-Kreislauf- und Atmungsfunktion und beugt Komplikationen wie Lungenentzündung vor. Die Massage soll die Blutergüsse […]

Massage bei Bandscheibenvorfall – Schlüssel zur Schmerzlinderung

Bandscheibenvorfall, auch als Osteoarthrose bezeichnet, kann mit starken Schmerzen einhergehen. Besonders im Nacken- und Schulterbereich sowie in Form von Kopfschmerzen und Schwindel treten oft Beschwerden auf. Aber auch andere Symptome wie Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Schmerzen in Nacken, Schultern oder Rücken, Schluckbeschwerden, Gedächtnis- und Sehstörungen können auftreten. Laut dem Neurologen Jehan Vallée kann in all diesen Fällen eine intensive Massage der Halswirbelsäule […]

Massagetherapie bei Verbrennungen und Erfrierungen

Quelle: „Heilmassage“. Lehrbuch für Hochschulen. Autor: Professor A.A. Birjukow; Verlag „Akademie“, 2004. Massage entfernt abgestorbene Hornschuppen der Epidermis und reinigt die Poren von Hautfettablagerungen, erweicht und resorbiert Hautinfiltrate. Unter dem Einfluss der Massage verstärkt sich die Blut- und Lymphzirkulation, was venöse Stauungen und Gewebsödeme beseitigt, die Ernährung verbessert und die Widerstandsfähigkeit erhöht. Durch Entfernung schädlicher Stoffwechselprodukte steigert sie die Vitalität […]

Körperliche Aktivität und Massage bei Fettleibigkeit

Eine sitzende Lebensweise, übermäßiges Essen und andere Faktoren können zu schneller Fettspeicherung führen. Zu Beginn dieses Prozesses ist es noch relativ einfach, wieder zu einem normalen Gewicht zurückzukehren. Wenn jedoch zu viel Zeit vergeht, wird der Fettstoffwechsel gestört und es entwickelt sich die Krankheit Fettleibigkeit. Der Schweregrad der Fettleibigkeit wird anhand des Gewicht-Größe-Index bestimmt. Als normal gilt ein Gewicht (in […]

Massage bei Neuralgie des Hinterhauptsnerven

Diese Erkrankung ist mit der Entzündung der Nervenendigungen im Bereich der oberen Halswirbelknochen verbunden. Sie kann eine Folge von Unterkühlung, eine Komplikation nach einer Grippe usw. sein. Von der Hinterhauptsregion breiten sich die Schmerzen oft in den Schulterblattbereich aus. Der Muskeltonus der Nackenmuskulatur ist erhöht, die Kopfbewegungen sind eingeschränkt. Aufgabe der Massage ist es, die entzündlichen Prozesse und Schmerzen zu […]

Massage bei Funktionsstörungen des Dickdarms

Indikationen: Chronische Gastritis; chronische Colitis und Darmmotilitätsstörungen; chronische Lebererkrankungen und Gallenwegserkrankungen, Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre usw. Kontraindikationen: schmerzhafte Palpation der inneren Organe, Übelkeit, Erbrechen und andere Symptome einer Exazerbation des Entzündungsprozesses; Neigung zu Blutungen und Blutungsneigung; bei Frauen akute und subakute entzündliche Prozesse im kleinen Becken; Schwangerschaft; Wochenbett und postabortive Phase, die zwei Monate dauern; Peritoneal- und Darmstuberkulose; gutartige und bösartige […]

Massage bei Myalgie

Quelle: Lehrbuch für Universitäten „Heilmassage“. Autor: Prof. A.A. Birjukow; Verlag „Akademija“, 2004. Myalgie zeigt sich durch Schmerzen in den Muskeln, die beim Druck, aktiver und passiver Dehnung und sogar in Ruhe spürbar sind (der Arzt kann sie von Neuralgie unterscheiden). Hauptursachen für Myalgie sind Abkühlung, längerer Aufenthalt in feuchten Räumen (z.B. Übernachtung in einem nassen Zelt), in kaltem Wasser, Zugluft […]

Massagetherapie bei Interkostalneuragie

Die Massagetherapie bei Interkostalneuragie wird in mehreren Schritten durchgeführt: Vorbereitende Massage Die Behandlung beginnt mit einer Ganzkörpermassage. Dabei wird zunächst der Rücken massiert, beginnend mit leichten Streichungen beiderseits der Wirbelsäule. Anschließend folgen tiefere Techniken wie Knetungen an der langen Rückenmuskulatur. Danach wird die breite Rückenmuskulatur ebenfalls mit Knetgriffen und Erschütterungen behandelt. Spezielle Massage der Schmerzregion Als Nächstes erfolgt die Massage […]

Massage bei Kontrakturen und Bewegungseinschränkungen der Gelenke

Verletzungen oder Entzündungsprozesse in den Gelenken können zu einer Bewegungseinschränkung führen. Die Massage kann jedoch dazu beitragen, die Gelenkfunktionen wiederherzustellen. Bei Kontrakturen der oberen Extremitäten wird die Massage in Rücken- oder Sitzlage durchgeführt. Ist die Beweglichkeit im Schultergelenk eingeschränkt, beginnt man mit der Massage im Schulterbereich und führt Streichungen (2-3 Mal), Quetschungen (4-5 Mal), einfaches Kneten mit der Handfläche (3-4 […]