Анна Плескач ist eine russische Athletin, die für die Russische Föderation im Wettkampf-Bodybulding und Fitnessbereich antritt. Sie tritt in der Disziplin Fitness-Bikini an und ist außerdem als Go-Go Tänzerin bekannt. Pleskach ist eine prominente Persönlichkeit in der russischen Fitness- und Bodybuilding-Szene. Sie hat sich durch ihre Erfolge bei Wettkämpfen der Russischen Föderation einen Namen gemacht. Neben ihrer sportlichen Karriere ist […]
Анна Плескач – eine herausragende russische Fitnesssportlerin
Anna Nistrom – Eine Fitness-Influencerin aus Schweden
Anna Nistrom ist eine bekannte schwedische Fitness-Influencerin und Model. Sie ist in den sozialen Medien, insbesondere auf Instagram, sehr aktiv und hat dort eine große Fangemeinde. Kontaktinformationen Anna Nistrom ist auf folgenden Kanälen zu finden: Instagram Facebook Twitter YouTube Weitere Informationen Anna Nistrom wird in der SportWiki-Enzyklopädie zusammen mit anderen bekannten Fitness-Persönlichkeiten wie Anastasia Ashley, Ana Delia, Carol Saraiva, Nikki […]
Anna Ignatenko – Eine Erfolgsgeschichte im Bodyfitness
Anna Ignatenko, eine junge Athletin aus Belarus, sorgte in der Bodyfitness-Szene für Aufsehen. Obwohl sie erst 2014 ihre ersten Wettbewerbe bestritt, gelang es ihr, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Ohne große Bekanntheit zu genießen, feuerten die Zuschauer sie leidenschaftlich an. Anna wurde Vize-Meisterin in der Offenen Klasse des belarussischen Bodyfitness-Wettbewerbs. Für den aktuellen belarussischen Bodyfitness-Sport ist sie eine bemerkenswerte […]
Anna Dudushkina – eine der schönsten Vertreterinnen des „eisernen“ Sports in unserem Land
Anna Dudushkina ist eine Internationale Meisterin des Sports, absolute Europameisterin, Russlands und der Welt. In diesem Artikel berichtet sie über ihre Trainingsprinzipien. Meine Trainings verlaufen derzeit intuitiv. Die Anzahl der Übungen und Sätze hängt von der Verfügbarkeit von Zeit und Kräften ab, da ich in erster Linie Mutter und Ehefrau bin. Männer brauchen Aufmerksamkeit, sowohl die Kleinen als auch die […]
Elena Anissimova – Ernährungsberaterin
Hier ist ein Expertenbeitrag in deutscher Sprache basierend auf den Informationen aus dem bereitgestellten Link: Elena Anissimova – Ernährungsberaterin Elena Anissimova ist eine qualifizierte Ernährungsberaterin aus Russland. Sie hat ihren Abschluss an der Russischen Nationalen Forschungsmedizinischen Universität Pirogow in Moskau gemacht und ist spezialisiert auf die Behandlung von Übergewicht. Ihre Ausbildung umfasst: 2006: Weiterbildung an der Russischen Medizinischen Akademie für […]
Anästhesie in der präoperativen Phase
Die Aufgaben des Anästhesisten in der präoperativen Phase sind erstens die Bewertung des operativen Risikos und der Wahrscheinlichkeit einzelner Komplikationen; zweitens die Empfehlungen für die Verschreibung von Medikamenten zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen und zur Erleichterung der bevorstehenden Anästhesie. Aus Sicht des operativen Risikos sind Begleiterkrankungen äußerst wichtig. Zur Einschätzung des operativen Risikos wurden Indizes und Algorithmen entwickelt (Goldman […]
Anästhesie in der Nachoperationsphase
Die Zeit nach einer Operation kann sowohl für den Patienten als auch für den Arzt sehr schwierig sein. Neben den oben beschriebenen Komplikationen beim Aufwachen aus der Allgemeinanästhesie können auch andere Atem- und Kreislaufstörungen auftreten. Unmittelbar nach dem Eingriff besteht noch eine teilweise Bewusstseinseinschränkung und Beeinträchtigung der Schutzreflexe, was zu einer Obstruktion der oberen Atemwege führen kann – insbesondere bei […]
Anästhesie während des intraoperativen Zeitraums
Monitoring Die Standardüberwachung (Pierce, 1989) während einer Allgemeinanästhesie umfasst die kontinuierliche Aufzeichnung des EKGs, der Herzfrequenz und Körpertemperatur, die Pulsoxymetrie, die Kapnographie (Messung der Kohlendioxidkonzentration in der Ausatemluft) und häufige indirekte Blutdruckmessungen. Manchmal werden auch die Diurese, der Blutverlust und die Beatmungsparameter wie Sauerstoffaufnahme, Atemzugvolumen, Minute-Volumen, maximaler Atemwegsdruck und Gasflüsse überwacht. Eine direkte Messung der eingeatmeten und ausgeatmeten Anästhetikamengen ist […]
Anästhesiologie
Bis 1846 war die Entwicklung der Chirurgie aufgrund fehlender Schmerzbetäubungsmöglichkeiten begrenzt. Die Einführung der Äther-Narkose durch William Morton im Jahr 1846 revolutionierte die Medizin weltweit. Die Entwicklung der Anästhesiologie ermöglichte komplexe moderne chirurgische Eingriffe. Neben der Bewusstseinsunterdrückung des Patienten und der Schaffung ruhiger Bedingungen für den Eingriff gehören zu den Aufgaben der Anästhesiologie die Bestimmung und Senkung des operativen Risikos, […]
Anaesthesin – Benzocaine
Zusammensetzung und Darreichungsform Ethylester der para-Aminobenzoesäure. Pulver; Tabletten zu 0,3 g, in Packungen zu 10 Stück; 5%-ige Salbe. Pharmakologische Wirkung Örtlich-betäubendes Mittel. Anwendungsgebiete Notwendigkeit einer örtlichen Betäubung in der Traumatologie, Zahnheilkunde und bei operativen Eingriffen. Anwendung und Dosierung Innerlich. Bei Magenschmerzen, erhöhter Speiseröhrenempfindlichkeit – 0,3 g 3-4 Mal täglich; äußerlich – in Form von 5-10%-igen Salben und Pudern bei Nesselsucht […]