Die Motore der Skelettmuskelfasern weisen unterschiedliche metabolische und funktionale Eigenschaften auf. Typ-1-Fasern haben eine niedrige Kontraktionsgeschwindigkeit und eine geringe glykolytische Kapazität, sind jedoch reich an Mitochondrien und Myoglobin, was ihnen eine rote Farbe verleiht. Sie sind an gleichmäßiger, anhaltender Arbeit mit geringer Ermüdung angepasst und arbeiten hauptsächlich über den Fettmetabolismus. Typ-2A-Fasern kombinieren eine hohe Kontraktionsgeschwindigkeit mit einer großen Anzahl an […]
Aerobe und glykolytische Fähigkeiten
Aerobe Oxidation von Glucose
Die aerobe Oxidation von Glucose zur Gewinnung von ATP-Energie erfolgt über die Malat/Aspartat-Shuttle-Systeme und das Glycerophosphat-Shuttle-System. Malat/Aspartat-Shuttle-System Das im Zytosol gebildete NADH muss in den Mitochondrien-Matrix überführt werden, um in der Atmungskette oxidiert zu werden. Die innere Mitochondrienmembran ist für NADH undurchlässig. Das Malat/Aspartat-Shuttle-System löst dieses Problem, indem es Elektronen und Protonen vom NADH auf Malat überträgt. Die Malat-Dehydrogenase im […]
Die aerobe Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen
Unter der aeroben Leistungsfähigkeit versteht man alle funktionellen Eigenschaften des Organismus, die die Aufnahme, den Transport und die Verwertung von Sauerstoff gewährleisten. Die Dynamik der aeroben Möglichkeiten des Menschen hängt vom Alter und Geschlecht ab. Eine wesentliche Wendemarke in der Entwicklung der aeroben Arbeitsfähigkeit ist das Alter von 6 Jahren, wenn die Durchblutung der Muskeln und die oxidativen Möglichkeiten der […]
Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit (VO2max)
Die Ausdauerleistungsfähigkeit ist die Fähigkeit des Körpers, Arbeit zu leisten, indem er die dafür nötige Energie durch den direkt während der Arbeit aufgenommenen Sauerstoff bereitstellt. Der Sauerstoffverbrauch bei körperlicher Arbeit steigt mit zunehmender Belastungsintensität und -dauer an. Jedoch gibt es für jeden Menschen eine Grenze, über die hinaus der Sauerstoffverbrauch nicht weiter zunehmen kann. Die höchste Menge an Sauerstoff, die […]
Aerobe Ausdauer und Leistungsfähigkeit
Aerobe Ausdauer – die Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum eine aerobe Belastung (Arbeit geringer Intensität) auszuüben und Ermüdung zu widerstehen. In einem engeren Sinne wird die aerobe Ausdauer durch die Laktat-Schwelle definiert. Je höher die Laktat- oder aerobe Schwelle, desto größer ist die aerobe Ausdauer. Die aerobe Schwelle ist der Punkt, an dem die maximalen aeroben Fähigkeiten des Körpers erreicht […]
Aerobik – Die Sportart der Ausdauer
Aerobik ist eine Form der körperlichen Betätigung, die rhythmische aerobe Übungen mit Dehnungs- und Kraftübungen kombiniert, um alle Elemente der Fitness (Beweglichkeit, Muskelkraft und Ausdauer) zu verbessern. Aerobik wird in der Regel unter Musikbegleitung und in Gruppen unter Anleitung eines Trainers (Fitnesstrainers) ausgeübt, kann aber auch alleine und ohne Musikbegleitung durchgeführt werden. Geschichte Der Sportpsychologe Kenneth Cooper gilt als Begründer […]
Ashtavakrasana – Die Pose der acht Bögen
Ashtavakrasana ist eine asymmetrische Handstandpose mit Rumpfverdrehung. Der Name leitet sich vom Weisen Ashtavakra ab, der aufgrund mütterlicher Rückenfehler mit acht Körperkrümmungen geboren wurde. Klassifikation Ashtavakrasana ist eine asymmetrische Stützposition auf den Händen mit Rumpfrotation. Gelenkbewegungen – Wirbelsäule: Extension im Nackenbereich, Rotation – Obere Extremität: Schulterblattabduktion, Schulterflexion und -adduktion, Ellbogenflexion, Unterarmproination, Handgelenkextension – Untere Extremität: Hüftflexion und -adduktion, Knieextension, Fußrückbeuge […]
Ashwagandha – Eine Naturdroge mit vielversprechendem Potenzial
Ashwagandha (Withania somnifera), auch bekannt als indischer Ginseng oder Winterkirsche, ist eine weit verbreitete Heilpflanze in der traditionellen Ayurveda-Medizin. Die Substanz wird als Adaptogen eingestuft und hat in zahlreichen Studien interessante Wirkungen gezeigt. Positive Effekte auf Stress und Angst Mehrere hochwertige Studien belegen, dass Ashwagandha die Angstsymptome bei chronischem Stress deutlich reduzieren kann. So zeigte sich in einer Untersuchung an […]
Acephenum (Ацефен)
Zusammensetzung und Darreichungsform Acephenum wird in Form von überzogenen Tabletten mit jeweils 0,1 g Wirkstoff hergestellt; die Packung enthält 50 Stück. Außerdem ist es als Trockensubstanz zur Injektion in Flaschen mit jeweils 0,25 g erhältlich, die Packung enthält 10 Stück. Pharmakologische Wirkung Acephenum ist ein synthetisches Präparat, das auf DMAE (Deanol) basiert. Es verbessert das Gedächtnis, hat eine mäßig stimulierende […]
Acetylcystein (N-Acetylcystein)
Acetylcystein (auch bekannt als N-Acetylcystein oder NAC) ist ein Derivat der Aminosäure L-Cystein, die natürlicherweise im Körper gebildet wird. Es wird als Antioxidans vermarktet, das Athleten vor Ermüdung des Skelettmuskels schützen kann. Wirkmechanismus Die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), oft als freie Radikale bezeichnet, in Muskelkontraktionen wird mit Muskelmüdigkeit auf kurze Sicht in Verbindung gebracht, aber auch mit notwendigen Anpassungsreaktionen (insbesondere […]