Massage bei chronischen Kolitis und Dysmotilität des Verdauungskanals

Anzeige: Chronische Kolitis, begleitet von spastischer und atonischer Verstopfung; Störung (Schwäche) der motorischen Funktion von Magen und Darm; Verstärkung der motorischen Funktion des Magens. Der Patient liegt auf dem Bauch. Die Massagesitzung beginnt mit abwechselndem Streichen entlang der gesamten Wirbelsäule in Richtung der paravertebralen Zonen bis zu den schrägen Bauchmuskeln und breiten Rückenmuskeln (5-7 Mal), gefolgt von längsgerichtetem Ausstreichen (4-7 […]

Massagetherapie bei chronischer Gastritis

Die Massage spielt in der Behandlung chronischer Erkrankungen des Verdauungssystems eine wichtige Rolle. Ihr Ziel ist es, den neuroregulatorischen Apparat und die sekretorische Tätigkeit der Organe im Bauchraum zu normalisieren, die Funktionen der glatten Muskulatur von Magen und Darm zu verbessern, die Bauchmuskeln zu stärken sowie den Zustand des Nervensystems, des Kreislaufs und des sympatho-adrenalen Systems zu normalisieren, Stauungen zu […]

Massage bei Lungenemphysem

Ziel der Massage: Erhöhung der Beweglichkeit des Brustkorbs, Förderung der Zwerchfellatmung, Verstärkung der Ausatmung durch Einwirkung auf die Atemmuskulatur, Verbesserung der Durchblutungsfunktion, Stärkung des Gesamtorganismus des Patienten. Die Massage wird bereits im Frühstadium der Erkrankung angewendet, da sie keine zusätzliche Belastung für Herz-Kreislauf- und Atmungssystem darstellt. In Bauchlage des Patienten wird der gesamte Rücken massiert: abwechselndes Längsstreichen (3-5 Mal), Längsausdrücken […]

Massage bei Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren

Quelle: „Heilende Massage“. Lehrbuch für Hochschulen. Autor: Professor A.A. Birjukow; Verlag „Akademie“, 2004. Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre sind Geschwüre auf der Schleimhaut des Magens oder des Zwölffingerdarms, die Schmerzen im Epigastriumbereich verursachen, die periodisch nach der Nahrungsaufnahme auftreten (es gibt auch „Hungerschmerzen“). Magengeschwüre verlaufen ohne Komplikationen und mit Komplikationen – Blutungen, Perforation (Riss), die eine sofortige Operation erfordern. Indikationen: Magengeschwüre und […]

Massage nach Myokardinfarkt

Bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems hat die Massage das Ziel, den Funktionszustand des Nervensystems, des Gefäßsystems und des sympatho-adrenalen Systems zu normalisieren, Stauungserscheinungen zu beseitigen und die Durchblutung im kleinen und großen Kreislauf zu verbessern, den Stoffwechsel und trophische Prozesse in den Geweben zu aktivieren. Für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Massage ein wichtiges Therapiemittel im Komplex mit Bewegungstherapie (passive, aktive […]

Massage bei Bandscheibenvorfall – Schlüssel zur Schmerzlinderung

Bandscheibenvorfall, auch als Osteoarthrose bezeichnet, kann mit starken Schmerzen einhergehen. Besonders im Nacken- und Schulterbereich sowie in Form von Kopfschmerzen und Schwindel treten oft Beschwerden auf. Aber auch andere Symptome wie Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Schmerzen in Nacken, Schultern oder Rücken, Schluckbeschwerden, Gedächtnis- und Sehstörungen können auftreten. Laut dem Neurologen Jehan Vallée kann in all diesen Fällen eine intensive Massage der Halswirbelsäule […]

Massage nach operativer Behandlung der habituellen Schulterluxation

Quelle: „Medizinische Massage“. Lehrbuch für Universitäten. Autor: Professor A.A. Biryukov; Verlag „Akademiya“, 2004. Massagemethode in der präoperativen Phase Das Ziel der Behandlungen in dieser Phase ist es, die Muskulatur des Schultergürtels zu stärken und deren Durchblutung zu verbessern. Die Massage sollte 3-5 Wochen vor der Operation durchgeführt werden, möglichst täglich für 15-20 Minuten. In dieser Phase machen die Patienten auch […]

Massage bei Knochenfrakturen

Massage ist eine wichtige Behandlungsmethode bei Knochenfrakturen. Es werden drei Phasen der Massage unterschieden: Erste (schonende) Phase In dieser Phase, die von der Verletzung bis zur Entfernung des Gipsverbands andauert, hilft die Massage, den normalen Geisteszustand des Patienten wiederherzustellen. Sie verbessert außerdem den Stoffwechsel sowie die Herz-Kreislauf- und Atmungsfunktion und beugt Komplikationen wie Lungenentzündung vor. Die Massage soll die Blutergüsse […]

Massage bei Arthrose

Methodologie der Massage bei Arthrose Massage: Bei deformierender Hüftgelenksarthrose Für Menschen, die an dieser Erkrankung leiden, ist die Massage eines der Hauptbehandlungsmittel. Ihre Aufgaben sind: Schmerzlinderung, entzündungshemmende und resorbierende Wirkung sowie Beschleunigung der Wiederherstellung der Gelenkfunktion. Bei Gelenkreizungen wird die Muskulatur, deren Tonus (reflektorisch) infolge der Ausstrahlung von Nervenerregungen verändert ist, der Massage unterzogen. Die Massage, die eine Dehnung der […]

Massage bei Bluthochdruck

Bluthochdruck, bei dem der Blutdruck erhöht ist und das kardiovaskuläre System betroffen ist, ist die Folge von Störungen komplexer Mechanismen des Nervensystems, des endokrinen Systems und des Wasser-Salz-Stoffwechsels. Die Ursachen von Bluthochdruck sind vielfältig: Nervenbelastung, psychische Traumata, negative Emotionen, Schädelverletzungen. Zu Bluthochdruck disponieren eine ungünstige Vererbung, Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Klimakterium, übermäßiger Kochsalzkonsum. Infolge von Bluthochdruck können kardiovaskuläre Insuffizienz, ischämische Herzkrankheit, […]