Massage bei spastischen und schlaffen Lähmungen

Quelle: „Heilmassage“. Lehrbuch für Hochschulen. Autor: Professor A.A. Birjukow; Hrsg. „Akademia“, 2004. Massagetechnik bei spastischen und schlaffen Lähmungen Bei Erkrankungen des Nervensystems können Bewegungsstörungen wie Lähmungen, Paresen und Hyperkinesen auftreten. Lähmung bedeutet den völligen Ausfall der Muskelkontraktion, Parese eine teilweise Störung der Bewegungsfunktion. Man unterscheidet zwei Arten von Lähmungen und Paresen: spastische und schlaffe. Massage bei spastischer Lähmung Das Ziel […]

Massage bei Angina pectoris

Symptom der Angina pectoris ist der plötzliche Brustschmerz aufgrund unzureichender Durchblutung des Herzmuskels. Der Schmerz tritt hinter dem Brustbein oder links davon auf und strahlt in den linken Arm, die linke Schulter und den Hals aus, wobei er immer stechender und drückender wird. Man unterscheidet die Belastungsangina, bei der die Schmerzattacken durch körperliche Anstrengung (Treppensteigen, schnelles Gehen, Lastentragen usw.) ausgelöst […]

Massage bei Krämpfen

Quelle: „Heilmassage“. Lehrbuch für Universitäten. Autor: Professor A.A. Birjukow; Verlag „Akademie“, 2004. Beim Arbeiten im Stehen (so arbeiten Verkäufer, Friseure, Maschinenbediener usw.) können infolge lang anhaltender Anspannung krampfartige Muskelkontraktionen in den Beinen auftreten. Man nimmt an, dass die unmittelbare Ursache hierfür eine Störung des Wasser- und Salzhaushalts im Muskelgewebe, eine Anreicherung von Stoffwechselprodukten ist, die bei intensiver Muskelarbeit nicht rasch […]

Massage bei Verletzungen von Handgelenk und Fuß

Massage bei Brüchen der Handknochen und Finger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mit der Massage kann begonnen werden, nachdem eine Gipsverbandanlage erfolgt ist. Der Patient sitzt, die gesunde Hand liegt auf dem Oberschenkel. Die Massage beginnt am Schultergürtel. An den oberen Anteilen des Trapezius werden eine kombinierte Reibung (4-6-mal), eine doppelt kreisende Reibung und eine Streichung mit der Handkante (je 3-6-mal) angewendet. […]

Massage bei Kontrakturen und Bewegungseinschränkungen der Gelenke

Verletzungen oder Entzündungsprozesse in den Gelenken können zu einer Bewegungseinschränkung führen. Die Massage kann jedoch dazu beitragen, die Gelenkfunktionen wiederherzustellen. Bei Kontrakturen der oberen Extremitäten wird die Massage in Rücken- oder Sitzlage durchgeführt. Ist die Beweglichkeit im Schultergelenk eingeschränkt, beginnt man mit der Massage im Schulterbereich und führt Streichungen (2-3 Mal), Quetschungen (4-5 Mal), einfaches Kneten mit der Handfläche (3-4 […]

Massagetherapie bei Interkostalneuragie

Die Massagetherapie bei Interkostalneuragie wird in mehreren Schritten durchgeführt: Vorbereitende Massage Die Behandlung beginnt mit einer Ganzkörpermassage. Dabei wird zunächst der Rücken massiert, beginnend mit leichten Streichungen beiderseits der Wirbelsäule. Anschließend folgen tiefere Techniken wie Knetungen an der langen Rückenmuskulatur. Danach wird die breite Rückenmuskulatur ebenfalls mit Knetgriffen und Erschütterungen behandelt. Spezielle Massage der Schmerzregion Als Nächstes erfolgt die Massage […]

Massage bei Myalgie

Quelle: Lehrbuch für Universitäten „Heilmassage“. Autor: Prof. A.A. Birjukow; Verlag „Akademija“, 2004. Myalgie zeigt sich durch Schmerzen in den Muskeln, die beim Druck, aktiver und passiver Dehnung und sogar in Ruhe spürbar sind (der Arzt kann sie von Neuralgie unterscheiden). Hauptursachen für Myalgie sind Abkühlung, längerer Aufenthalt in feuchten Räumen (z.B. Übernachtung in einem nassen Zelt), in kaltem Wasser, Zugluft […]

Sportverletzungsprävention durch Sportmassage

Sportmassage ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit und Regeneration von Sportlern zu optimieren. Sie umfasst verschiedene Techniken, die gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Athleten ausgerichtet sind. Präventiver Massageansatz Der präventive Massageansatz dient der Vorbeugung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Durch regelmäßige Anwendung können Strukturveränderungen wie Verspannungen, Verkürzungen oder Bewegungseinschränkungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden. So […]

Massage bei Funktionsstörungen des Dickdarms

Indikationen: Chronische Gastritis; chronische Colitis und Darmmotilitätsstörungen; chronische Lebererkrankungen und Gallenwegserkrankungen, Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre usw. Kontraindikationen: schmerzhafte Palpation der inneren Organe, Übelkeit, Erbrechen und andere Symptome einer Exazerbation des Entzündungsprozesses; Neigung zu Blutungen und Blutungsneigung; bei Frauen akute und subakute entzündliche Prozesse im kleinen Becken; Schwangerschaft; Wochenbett und postabortive Phase, die zwei Monate dauern; Peritoneal- und Darmstuberkulose; gutartige und bösartige […]

Bauchmassage zur Gewichtsreduktion

Jede Frau träumt von einer attraktiven, schlanken und proportionalen Figur. Zusätzlich soll der Bauch straff und flach sein. Um dieses Ergebnis zu erzielen, müssen verschiedene Methoden angewendet werden: Spezialübungen, Diäten und eine spezielle Bauchmassage zur Gewichtsreduktion. Dabei sind die Massagesitzungen systematisch durchzuführen. Wirkung der Massage auf das Fett im Taillenbereich Fettablagerungen beginnen zunächst am Bauch. Die Massage zielt nicht auf […]