Komplexe Muskeln (m. multifidus) sind kräftige tiefe Rückenmuskeln, die mehrere Wirbel überbrücken. Bei beidseitiger Kontraktion strecken sie die Wirbelsäule, bei einseitiger Kontraktion neigen sie sie zur gleichen Seite und rotieren sie zur entgegengesetzten Seite. Bei Verlängerung des Muskels nimmt die Neigungskraft zu, die Rotationskraft hingegen ab. Komplexer Lendenmuskel Der komplexe Lendenmuskel (m. multifidus lumborum) ist ein starker Muskel, der einen […]
Komplexe Muskeln
Methode zum Erlernen von Schlägen und Verteidigungen im Boxen
Nach dem Erlernen der Bewegungen wird normalerweise zum Studium der Schläge in Paaren übergegangen. Dies ist am besten in zwei Reihen möglich, wobei die Lernenden zunächst in Angreifer und Verteidiger eingeteilt werden. Die Ausführung der Schläge in Reih und Glied ermöglicht es dem Trainer, Fehler der Boxer zu erkennen und Wege zu ihrer Korrektur aufzuzeigen. Die formale Liste der Schläge […]
Milajf – Eine Sportnahrungsergänzung mit vielseitiger Wirkung
Milajf ist eine Biomas-se des Pilzes Fusarium sambucinum, die eine Vielzahl an gesundheitsfördernden Eigenschaften aufweist. Dieses Präparat besitzt einen breiten Wirkungsspektrum und kann daher als systemisches Mittel eingestuft werden. Milajf enthält niedermolekulare Oligopeptide, alkalische Oligopeptide, 18 Aminosäuren, darunter alle essentiellen Aminosäuren. Der Kohlenhydratanteil besteht aus Chitin-Zellulose, biologisch aktiven Polysacchariden wie Glykane (Glucane und Galactomannane) sowie organischen Säuren. Die Lipid-Fraktion umfasst […]
Vielgelenkübbungen
Gemäß dem Autor der Publikation „Trainingsprogramme“, Professor Dr. Tudor Bompa (2016), dienen Vielgelenkübbungen der Arbeit mit den Gelenkbewegungen, die beim Erlernen von Fähigkeiten in einer bestimmten Sportart angewendet werden. Sportler müssen in der Lage sein, während des Trainings einzelne Muskeln zu isolieren, so wie es im Bodybuilding üblich ist. Dennoch gehören isolierende Übungen nicht zum Sport, da die im Sport […]
Methodik zur Entwicklung von Schnelligkeitsfähigkeiten
Entwicklung motorischer Fähigkeiten durch Leichtathletik Bewegungsschnelligkeit umfasst vier unabhängige Erscheinungsformen: Reaktionsschnelligkeit (einfach und komplex) Geschwindigkeit (Explosivität, Impulsivität) einzelner Bewegungen Bewegungsfrequenz (Tempo) Schnelligkeit im komplexen Ausdruck Diese elementaren und komplexen Schnelligkeitsformen sind hochspezifisch und in der Regel unabhängig voneinander. So hängen Reaktionszeiten nicht mit Bewegungsgeschwindigkeiten zusammen. Die Startleistung ist nicht vom Tempo auf der Distanz abhängig. Dies erfordert einen differenzierten Ansatz […]
Der Mailänder Cocktail
Viele Sportler kennen und verwenden den sogenannten Mailänder Cocktail zur Vorbereitung auf Wettkämpfe. Der Hauptwirkstoff in diesem Cocktail ist das metabolische Mittel Fructose-1,6-diphosphat oder Esafosfina (Fructose-1,6-diphosphat [D]; Esafosfina; Italien). Der Wirkmechanismus steht in Verbindung mit einem Anstieg der Enzymaktivität, die für eine Erhöhung der zellulären Energiespeicher in Form von energiereichen Phosphorverbindungen und einen Kaliumeinstrom in die Zelle verantwortlich ist. Esafosfina […]
Gelenksmobilisation
Im Bewegungsablauf können Traktion, Kompression, Rotation, Gleiten und Drehen der Gelenksflächen auftreten. Bei der Rotation rollt eine Gelenksfläche über die andere, wie ein Rad auf einer Straße, beim Gleiten bewegt sich eine Fläche über die andere, wie ein blockiertes Rad beim Bremsen. Normalerweise wird für die maximale Bewegungsamplitude die Rotation durch Gleiten ergänzt und umgekehrt. Die Mobilisation, die auf die […]
Methoden zur Untersuchung des Stoffwechsels während des Sportrainings
Die Untersuchung von Stoffwechselprozessen im Körper beginnt in der Regel mit der Analyse der Bestandteile, die aus den Zellen durch Fraktionierung gewonnen werden. Dieser Prozess besteht normalerweise aus zwei Schritten: Zunächst werden die Zellen zerstört, dann werden die erforderlichen Partikel und Organellen mittels Zentrifugation aus der entstandenen Suspension getrennt. Die weitere Trennung einzelner Zellkomponenten und die Untersuchung ihrer Eigenschaften erfolgen […]
Mildronate (Mildronatum)
Zusammensetzung und Darreichungsform Kapseln – 1 Kapsel enthält 250 mg Mildronate. Hilfsstoffe: Stärke, Aerosil, Calciumstearat. Lösung – 1 ml Injektionslösung enthält 100 mg Mildronate. Pharmakologische Wirkung Das Präparat hemmt die Aktivität der γ-Butyrobetainhydroxylase, was zu einer Verringerung des freien Carnitingehalts und einer Reduzierung der carnitinabhängigen Fettsäureoxidation führt. Es verbessert die Stoffwechselprozesse. Es steigert die Leistungsfähigkeit, verringert Symptome geistiger und körperlicher […]
Modafinil
Modafinil (Provigil, Adrafinil) ist ein selektiver Alpha-1-Adrenomimetikum mit vorwiegend zentraler Wirkung. Es gibt Hinweise, dass Modafinil über das glutamaterge System wirkt und die Synthese von Glutaminsäure fördert, indem es die Freisetzung von GABA hemmt. Das Medikament wurde für die Behandlung der Narkolepsie entwickelt. 1998 wurde Modafinil als erstes Medikament seiner Art, das die Wachheit fördert, in den USA zugelassen. In […]