Die Technik des Kettelschwingens

Das Kettelschwingen ist eine effektive Übung, um die Explosivkraft und Ausdauer der Beine, des Rückens und der Pomuskulatur zu verbessern. Sie ist besonders nützlich für diejenigen, die viel Zeit im Sitzen verbringen. Einarmiges Kettelschwingen Das einarmige Kettelschwingen verbessert die Kraftausdauer und Körperhaltung. Nehmen Sie eine Hantel in eine Hand, wie beim klassischen Kreuzheben. Beugen Sie Hüfte und Knie und schwingen […]

Massage bei Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren

Quelle: „Heilende Massage“. Lehrbuch für Hochschulen. Autor: Professor A.A. Birjukow; Verlag „Akademie“, 2004. Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre sind Geschwüre auf der Schleimhaut des Magens oder des Zwölffingerdarms, die Schmerzen im Epigastriumbereich verursachen, die periodisch nach der Nahrungsaufnahme auftreten (es gibt auch „Hungerschmerzen“). Magengeschwüre verlaufen ohne Komplikationen und mit Komplikationen – Blutungen, Perforation (Riss), die eine sofortige Operation erfordern. Indikationen: Magengeschwüre und […]

Seitliche Beinschwebeübung im Liegen

Die seitliche Beinschwebeübung im Liegen ist eine grundlegende Übung. Durchführung Ausgangsposition: Legen Sie sich auf die Seite und neigen Sie die Beine leicht nach vorne in Bezug auf den Rumpf. Ziehen Sie die Zehen leicht an. Beugen Sie beide Arme im Ellbogen, legen Sie die Handflächen an den Hinterkopf und verschränken Sie die Finger. Heben Sie den Kopf vom Boden […]

Majarasana – Die Pfauenstellung

Klassifikation Die Majarasana ist eine symmetrische Handstandposition. Gelenkbewegungen Wirbelsäule: Streckung im Nackenbereich, Beugung im Brustbereich, Streckung im Lendenbereich Obere Extremitäten: Schulterblattabduktion, Schultergelenksadduktion, Ellbogenbeugung, Unterarmsupi­nation, Handgelenkstreckung Untere Extremitäten: Hüftgelenksstreckung und -adduktion, Kniegelenkstreckung, Fußspitzenbeugung Muskelaktivität Wirbelsäule: Konzentrisches Arbeiten – Nackenstreckung, Brustbeugung, Lendenstreckung Obere Extremitäten: Konzentrisches Arbeiten – Schulterblattabduktion, Stabilisation und Schutz des Schultergelenks, Ellbogenstabilisation, Unterarmsupi­nation, Handgelenkstabilisation; Exzentrisches Arbeiten – Ellbogenstabilisation Untere Extremitäten: […]

Massage bei Kontrakturen und Bewegungseinschränkungen der Gelenke

Verletzungen oder Entzündungsprozesse in den Gelenken können zu einer Bewegungseinschränkung führen. Die Massage kann jedoch dazu beitragen, die Gelenkfunktionen wiederherzustellen. Bei Kontrakturen der oberen Extremitäten wird die Massage in Rücken- oder Sitzlage durchgeführt. Ist die Beweglichkeit im Schultergelenk eingeschränkt, beginnt man mit der Massage im Schulterbereich und führt Streichungen (2-3 Mal), Quetschungen (4-5 Mal), einfaches Kneten mit der Handfläche (3-4 […]

Massagetherapie bei Interkostalneuragie

Die Massagetherapie bei Interkostalneuragie wird in mehreren Schritten durchgeführt: Vorbereitende Massage Die Behandlung beginnt mit einer Ganzkörpermassage. Dabei wird zunächst der Rücken massiert, beginnend mit leichten Streichungen beiderseits der Wirbelsäule. Anschließend folgen tiefere Techniken wie Knetungen an der langen Rückenmuskulatur. Danach wird die breite Rückenmuskulatur ebenfalls mit Knetgriffen und Erschütterungen behandelt. Spezielle Massage der Schmerzregion Als Nächstes erfolgt die Massage […]

Massage bei Knochenfrakturen

Massage ist eine wichtige Behandlungsmethode bei Knochenfrakturen. Es werden drei Phasen der Massage unterschieden: Erste (schonende) Phase In dieser Phase, die von der Verletzung bis zur Entfernung des Gipsverbands andauert, hilft die Massage, den normalen Geisteszustand des Patienten wiederherzustellen. Sie verbessert außerdem den Stoffwechsel sowie die Herz-Kreislauf- und Atmungsfunktion und beugt Komplikationen wie Lungenentzündung vor. Die Massage soll die Blutergüsse […]

Massage bei Funktionsstörungen des Dickdarms

Indikationen: Chronische Gastritis; chronische Colitis und Darmmotilitätsstörungen; chronische Lebererkrankungen und Gallenwegserkrankungen, Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre usw. Kontraindikationen: schmerzhafte Palpation der inneren Organe, Übelkeit, Erbrechen und andere Symptome einer Exazerbation des Entzündungsprozesses; Neigung zu Blutungen und Blutungsneigung; bei Frauen akute und subakute entzündliche Prozesse im kleinen Becken; Schwangerschaft; Wochenbett und postabortive Phase, die zwei Monate dauern; Peritoneal- und Darmstuberkulose; gutartige und bösartige […]

Körperliche Aktivität und Massage bei Fettleibigkeit

Eine sitzende Lebensweise, übermäßiges Essen und andere Faktoren können zu schneller Fettspeicherung führen. Zu Beginn dieses Prozesses ist es noch relativ einfach, wieder zu einem normalen Gewicht zurückzukehren. Wenn jedoch zu viel Zeit vergeht, wird der Fettstoffwechsel gestört und es entwickelt sich die Krankheit Fettleibigkeit. Der Schweregrad der Fettleibigkeit wird anhand des Gewicht-Größe-Index bestimmt. Als normal gilt ein Gewicht (in […]

Massage bei Myalgie

Quelle: Lehrbuch für Universitäten „Heilmassage“. Autor: Prof. A.A. Birjukow; Verlag „Akademija“, 2004. Myalgie zeigt sich durch Schmerzen in den Muskeln, die beim Druck, aktiver und passiver Dehnung und sogar in Ruhe spürbar sind (der Arzt kann sie von Neuralgie unterscheiden). Hauptursachen für Myalgie sind Abkühlung, längerer Aufenthalt in feuchten Räumen (z.B. Übernachtung in einem nassen Zelt), in kaltem Wasser, Zugluft […]