Muskelschmerzen nach dem Training

Muskelschmerzen, die 1-2 Tage nach dem Training auftreten, sind häufig bei Sportlern und Menschen, die nach längerer Pause wieder körperlich aktiv werden oder ein neues Trainingsniveau erreichen. Solche Schmerzen können auftreten, wenn der Sportler erstmals eine Krafttrainingseinheit absolviert, ungewohnte Übungen durchführt, die normalerweise nicht beanspruchte Muskeln einsetzen, mit erhöhter Belastung trainiert oder den Schwerpunkt auf die exzentrische Phase legt. Auch […]

Schmerzen im hinteren Bereich des Ellenbogens

Schulter-Ellbogen-Impingement-Syndrom **Hauptmerkmale:** – Schmerzen im hinteren Bereich des Ellenbogens beim Strecken des Ellbogengelenks in der Abschlussphase des Wurfes. – Kollision von Osteophyten des Olekranons mit der Olekranongrube und dem Trochlea. – Einschränkung der Streckung im Ellbogengelenk und Druckempfindlichkeit des hinteren und posteromedial gelegenen Anteils des Olekranons bei der körperlichen Untersuchung. – Schmerzen bei forcierter Streckung des Ellbogengelenks mit Valgusbelastung. – […]

Schmerzen an der Vorderseite des Knies

Orthopäden und Sportmediziner werden häufig von Patienten mit Schmerzen an der Vorderseite des Kniegelenks aufgesucht. Bei Sportlern sind die Schmerzen meist auf Überlastung, Instabilität des Knie-Oberschenkel-Gelenks oder direkte Verletzung zurückzuführen. Die Schmerzquelle kann verschiedene anatomische Strukturen betreffen, lässt sich aber in drei Hauptgruppen einteilen: Verletzungen des Knie-Oberschenkel-Gelenks mit Schädigung der Gelenkstrukturen, Verletzungen ohne Schädigung der Gelenkstrukturen und Instabilität des Knie-Oberschenkel-Gelenks. […]

Schmerzen an der Außenseite des Knies

Differenzialdiagnose Meniskusrisse Kniegelenksbursitis Ermüdungsbrüche Gonarthrose Tractus-iliotibialis-Syndrom Tendovaginitis des M. semimembranosus Bandverletzungen Tractus-iliotibialis-Syndrom Das Tractus-iliotibialis-Syndrom ist die häufigste Ursache für Schmerzen an der Außenseite des Kniegelenks. Es tritt vor allem bei Langstreckenläufern auf, kann aber auch bei anderen Sportarten wie Radsport, Fußball, Tennis, Rugby und Skifahren vorkommen, die mit häufigem Kniebeugen einhergehen. Sowohl interne als auch externe Faktoren spielen bei der […]

Knieweh nach dem Laufen – SportWiki Enzyklopädie

Der Kniegelenk ist der größte und komplizierteste Körpergelenk, daher treten bei Sportlern sehr häufig Verletzungen und Erkrankungen in diesem Bereich auf. Knieweh nach dem Training kann ein eigenständiges Leiden sein, aber auch mit einem allgemeinen pathologischen Prozess zusammenhängen. Ursachen Chronische Mikrotraumen des Knorpels mit Entwicklung von degenerativen und entzündlichen Prozessen können zu Knieschmerzen führen, die vor allem beim Laufen und […]

Schienbeinschmerzen – SportWiki-Enzyklopädie

Syndrom des vorderen Schienbein-Sprunggelenk-Aufpralls Grundlegende Merkmale Vom Syndrom des anterolateralen Schienbein-Sprunggelenk-Aufpralls zu unterscheiden. Schmerzen beim Dorsalflexion des Fußes. Zunehmende Schmerzen im Schienbein. Schmerzen bei Bewegung, keine Schmerzen in Ruhe. Druckempfindlichkeit an der Vorder- oder anterolateralen Fläche des oberen Sprunggelenks. Pathogenese Erstmals 1943 als „Athletenknöchel“ und 1950 als „Fußballersknöchel“ beschrieben. Wiederholte geringfügige Verletzungen der vorderen Kapselbänder des oberen Sprunggelenks durch extremes […]

Parkinson-Krankheit (Medikamente)

Klinisches Bild Der Parkinsonismus ist ein Syndrom, das sich aus vier charakteristischen Merkmalen zusammensetzt: 1) Hypokinesie (Verlangsamung und Armut der Bewegungen), 2) Rigidität (erhöhter Muskeltonus), 3) Ruhetremor (üblicherweise vermindert bei willkürlichen Bewegungen) und 4) Störungen der posturalen Reflexe, die zu Gangstörungen und Stürzen führen. Am häufigsten tritt der idiopathische Parkinsonismus – die Parkinson-Krankheit – auf. Pathogenese Die Parkinson-Krankheit ist durch […]

Pannersʼ Erkrankung

Bei Jugendlichen führt eine chronische Verletzung der distalen Oberarmknochen infolge häufiger Würfe in Kombination mit eingeschränkter Durchblutung zur Pannersʼ Erkrankung – einer aseptischen Nekrose des Oberarmköpfchens. Beim Ausholvorgang und der Beschleunigung beim Wurf werden die lateralen Bereiche des Ellenbogengelenks komprimiert. Klinisch erinnert die Pannersʼ Erkrankung an einen Osteochondrosis dissecans, aber diese Erkrankungen treten in unterschiedlichen Altersgruppen auf: Pannersʼ Erkrankung bei […]

Kehlerkrankheit Typ 2

Beschwerden und körperliche Untersuchungsbefunde Der Krankheit liegt eine aseptische Nekrose des Köpfchens des zweiten Mittelfußknochens zugrunde, die hauptsächlich bei Jugendlichen auftritt. Die Ätiologie ist unbekannt. Möglicherweise ist eine Ermüdungsfraktur oder eine fehlerhafte Entwicklung die Ursache. Es ist auch möglich, dass bei Jugendlichen das Köpfchen des zweiten Mittelfußknochens eine erhöhte Fragilität und Neigung zu Mikrofrakturen aufweist. Bildgebende Diagnostik Auf Röntgenaufnahmen sind […]

Medikamente zur Behandlung der Huntington-Krankheit

Die Huntington-Krankheit ist eine autosomal-dominante Erkrankung, die im Erwachsenenalter auftritt und durch fortschreitende Koordinationsstörungen, Persönlichkeitsveränderungen und Intelligenzminderung gekennzeichnet ist. Die Symptomatik entwickelt sich schleichend, wobei die Chorea – schnelle, abrupte Bewegungen der Gliedmaßen, des Rumpfes, des Gesichts und des Halses – das auffälligste Symptom darstellt. Zu den Frühsymptomen gehören Störungen der feinmotorischen und schnellen Augenbewegungen. Manchmal, insbesondere bei einem Krankheitsbeginn […]