Schilddrüsenerkrankungen und Sport

Schilddrüsenerkrankungen behindern sportliche Aktivitäten nur selten, sind aber recht weit verbreitet – bei fast 5% der Bevölkerung. Hypothyreose entwickelt sich aufgrund unzureichender Schilddrüsenhormonsekretion und zeigt sich durch schlechte Belastbarkeit, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Verstopfung und Kälteempfindlichkeit. Mögliche Symptome sind auch Schwäche und Ermüdbarkeit der proximalen Muskulatur mit erhöhter CK-Aktivität, die für Rhabdomyolyse gehalten werden könnten. Hyperthyreose ist gekennzeichnet durch einen erhöhten Grundumsatz […]

Erkrankungen des peripheren Nervensystems

Pathophysiologie und Erkrankungen des peripheren Nervensystems Skelett-Muskel-Störungen Myasthenia gravis Myasthenia gravis ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die das neuromuskuläre System beeinflusst. Typische Symptome sind Muskelschwäche und Ermüdung nach kurzer Aktivität, die sich nach einer Ruhepause erholen. Bei fortschreitender Erkrankung erreicht die Muskelkraft jedoch nicht immer den Ausgangszustand. Etwa 85% der Myasthenie-Patienten leiden an einer generellen Schwäche, die Lider, Augenmuskeln, Rumpfmuskulatur, Zwerchfell […]

Erkrankungen des Bewegungsapparats bei Kindern

Für Kinder und Jugendliche sind bestimmte Erkrankungen des Bewegungsapparats charakteristisch, die bei der Zulassung zum Sport sowie bei der jährlichen und laufenden medizinischen Untersuchung ausgeschlossen werden müssen. Diese Erkrankungen werden als Osteochondropathien bezeichnet. Osteochondropathien bei Kindern und Jugendlichen Zur Gruppe der Osteochondropathien bei Kindern und Jugendlichen gehören Erkrankungen der Knochen und Knorpel, die durch charakteristische Veränderungen der Apophysen, der spongiösen […]

Erkrankungen der Haut

Physiologie der Haut Die Haut schützt den Körper vor Umwelteinflüssen und verhindert den übermäßigen Verlust von Proteinen, Elektrolyten, Wasser und Wärme. Die Haut ist das größte Organ des Körpers, ihre Oberfläche beträgt etwa 1,8 m² und ihre Masse macht 16% des Körpergewichts aus. Die Haut besteht aus der Epidermis, der Dermis und der Subkutis. Pathophysiologie und Hautkrankheiten Unabhängig von der […]

Erkrankungen des Immunsystems

Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen, die mit einer unangemessenen Aktivierung oder unzureichenden Aktivierung der Immunantwort in Verbindung stehen. Diese Zustände werden in zwei große Gruppen eingeteilt – Überempfindlichkeitsreaktionen und Autoimmunerkrankungen. Überempfindlichkeitsreaktionen Überempfindlichkeitsreaktionen sind pathologische Prozesse, die durch die spezifische Wechselwirkung zwischen Antigenen (exogen oder endogen) und humoralen Antikörpern oder sensibilisierten Lymphozyten entstehen. Diese Reaktionen werden anhand der pathogenetischen Mechanismen […]

Erkrankungen und Verletzungen bei Sportaktivitäten nach Dembо A.G.

Fragen zur Morbidität bei Sportlern, insbesondere zu pathologischen Veränderungen der inneren Organe und des Nervensystems, werden von Jahr zu Jahr dringlicher. Der kontinuierliche Anstieg der sportlichen Leistungen erfordert zur Erreichung immer intensivere Trainings, was natürlich das Risiko von Überbelastungen mit all ihren Folgen erhöht. In diesem Buch werden Methoden zur Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen bei Sportlern vorgestellt. Die […]

Erkrankungen und Verletzungen des Ellbogengelenks bei Sportaktivitäten

Die klinische Untersuchung von Patienten und Verletzten erfolgt nach den allgemeinen Regeln der Traumatologie und Orthopädie. Es werden Beschwerden, Anamnese, vergleichende Untersuchung der Ellbogengelenke, Palpation des Gelenkspalts und der periartikulären Gewebe zur Erkennung von Schwellung und Infiltration erhoben. Mit einem Winkelmesser wird der Bewegungsumfang im Gelenk oder das Ausmaß der seitlichen Abweichung des Unterarms bestimmt. Mit einem flexiblen Zentimeterbandmaß werden […]

Erkrankungen des Zentralnervensystems

Psychose Psychose ist ein geistiger Zustand, der durch den Verlust des Kontakts zur Realität gekennzeichnet ist. Der Patient kann verschiedene Abweichungen in Wahrnehmung, Denken und Ideen beschreiben. Psychose ist keine bestimmte Krankheit, da psychotische Symptome bei Depressionen und anderen Stimmungsveränderungen sowie bei medizinischen Zuständen, die mit einer Gehirnfunktionsstörung in Verbindung stehen, beobachtet werden können. Psychische Erkrankungen: Schizophrenie, schizoaffektive Störung, Wahn […]

Das Internationale Journal für Sporternährung

Das Internationale Sporternährungsgesellschaft Journal (JISSN) ist das führende peer-reviewte wissenschaftliche Journal, das sich auf die Forschung zur Ernährung und Supplementierung im Sport konzentriert. Das Journal legt den Fokus auf die akuten und chronischen Auswirkungen von Sporternährung und Supplementierungsstrategien auf Körperzusammensetzung, körperliche Leistungsfähigkeit und Stoffwechsel. Hauptthemen des Journals Sporternährung, deren Bewertung und Auswirkungen auf die Gesundheit Training und dessen Einfluss auf […]

Die Zeitschrift „Welt der Kraft“

„WELT DER KRAFT“ ist eine Zeitschrift, die 1999 gegründet wurde und sich den Kraftsportarten widmet. Es gibt derzeit nur eine kostenlose elektronische Version der Zeitschrift. Die Zeitschrift hat mehrere Renovierungsschritte durchlaufen: 1999-2010, 2012, 2019 – bis heute. Kommentare des Chefredakteurs der Zeitschrift, Denis Pikljaev (2019): „Die Idee, die legendäre Zeitschrift „WELT DER KRAFT“ wiederzubeleben, reifte schon lange in einem ganzen […]