Quelle: „Medizinische Massage“. Lehrbuch für Universitäten. Autor: Professor A.A. Biryukov; Verlag „Akademiya“, 2004. Massagemethode in der präoperativen Phase Das Ziel der Behandlungen in dieser Phase ist es, die Muskulatur des Schultergürtels zu stärken und deren Durchblutung zu verbessern. Die Massage sollte 3-5 Wochen vor der Operation durchgeführt werden, möglichst täglich für 15-20 Minuten. In dieser Phase machen die Patienten auch […]
Massage nach operativer Behandlung der habituellen Schulterluxation
Massage bei Knochenfrakturen
Massage ist eine wichtige Behandlungsmethode bei Knochenfrakturen. Es werden drei Phasen der Massage unterschieden: Erste (schonende) Phase In dieser Phase, die von der Verletzung bis zur Entfernung des Gipsverbands andauert, hilft die Massage, den normalen Geisteszustand des Patienten wiederherzustellen. Sie verbessert außerdem den Stoffwechsel sowie die Herz-Kreislauf- und Atmungsfunktion und beugt Komplikationen wie Lungenentzündung vor. Die Massage soll die Blutergüsse […]
Massage bei Arthrose
Methodologie der Massage bei Arthrose Massage: Bei deformierender Hüftgelenksarthrose Für Menschen, die an dieser Erkrankung leiden, ist die Massage eines der Hauptbehandlungsmittel. Ihre Aufgaben sind: Schmerzlinderung, entzündungshemmende und resorbierende Wirkung sowie Beschleunigung der Wiederherstellung der Gelenkfunktion. Bei Gelenkreizungen wird die Muskulatur, deren Tonus (reflektorisch) infolge der Ausstrahlung von Nervenerregungen verändert ist, der Massage unterzogen. Die Massage, die eine Dehnung der […]
Massage bei Bluthochdruck
Bluthochdruck, bei dem der Blutdruck erhöht ist und das kardiovaskuläre System betroffen ist, ist die Folge von Störungen komplexer Mechanismen des Nervensystems, des endokrinen Systems und des Wasser-Salz-Stoffwechsels. Die Ursachen von Bluthochdruck sind vielfältig: Nervenbelastung, psychische Traumata, negative Emotionen, Schädelverletzungen. Zu Bluthochdruck disponieren eine ungünstige Vererbung, Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Klimakterium, übermäßiger Kochsalzkonsum. Infolge von Bluthochdruck können kardiovaskuläre Insuffizienz, ischämische Herzkrankheit, […]
Massage bei hypotoner Erkrankung
Diese Krankheit äußert sich in einer verringerten Spannung der Muskeln und Wände der Blutgefäße; in letzteren wird dabei ein Absinken des Blutdrucks (arterielle oder venöse Hypotonie) beobachtet. Die Hypotonie – ein Absinken des Blutdrucks (bis zu 100/60 mmHg und darunter) – hängt mit Störungen der Regulationsmechanismen des Blutkreislaufs, des Nerven- und Hormonsystems (Verringerung der Hormonproduktion der Nebennierenrinde) zusammen. Die Ursachen […]
Kopfschmerzen-Massage – Eine ganzheitliche Lösung
Die Behandlung von Kopfschmerzen geht weit über den Griff zur Schmerztablette hinaus. Stattdessen bietet eine gezielte Massage der Kopf- und Nackenregion einen ganzheitlichen Ansatz zur Linderung. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass es nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen der Beschwerden adressiert. Die Bedeutung der Nackenregion Volksheilkundler und Mediziner betonen schon lange die besondere Bedeutung der Nackenregion. Verletzungen […]
Magnetischer Haltungskorrektur
Rückenstützen oder Haltungskorrektoren sind spezielle Vorrichtungen zur Prävention von frühzeitiger Skoliose und Korrektur der richtigen Wirbelsäulenposition. Die spezielle weiche Konstruktion des Korsetts fixiert den Rücken und die Schultern in einer „Rückwärtshaltung“, so dass die Person, die es trägt, nicht in sich zusammensinken kann. Bei langfristigem Tragen passen sich die Muskeln an und gewöhnen sich an die richtige Haltung, und nach […]
Behandlung von Herzkrankheiten bei Sportlern
Unter den Maßnahmen bei Sportlern mit Herzbelastung ist eine Freistellung vom Training bis zur vollständigen Normalisierung des EKG erforderlich, ebenso ist eine Sanierung chronischer Infektionsherde notwendig. Bei der Behandlung degenerativer Veränderungen muss deren Genese berücksichtigt werden. Im Falle einer übermäßigen Einwirkung von Katecholaminen auf den Myokard wird die Anwendung von Beta-Blockern empfohlen, bei unzureichender Katecholamineinwirkung Levodopa (Katecholaminvorläufer). Auch die Verschreibung […]
Behandlung von Skoliose
Die Behandlung von Skoliose ist komplex und hängt von der Schwere der Krümmung und der Reife des Skeletts ab, die zusammen die Wahrscheinlichkeit des Fortschreitens vorhersagen. Traditionelle Behandlungsmethoden für Kinder und Jugendliche sind: Beobachtung Korsett Krankengymnastik (KG) Chirurgie Für Erwachsene konzentriert sich die Behandlung in der Regel auf die Linderung von Schmerzen: Schmerzmittel Korsett Übungen Chirurgie Die Behandlung der idiopathischen […]
Steigerung der Libido – SportWiki Enzyklopädie
Libido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Libido – (vom lateinischen libido – Wunsch, Leidenschaft, Verlangen, Streben) – bezeichnet sexuelles Verlangen oder Geschlechtstrieb. Die körperliche Aktivität und das Bodybuilding tragen im Allgemeinen zur Steigerung der Libido bei, jedoch ist eine der Anzeichen von Übertraining eine Verringerung der Libido. Das Niveau der Libido korreliert mit der Konzentration der Geschlechtshormone des Menschen. Anabole Steroide und […]