Jede Frau träumt von einer attraktiven, schlanken und proportionalen Figur. Zusätzlich soll der Bauch straff und flach sein. Um dieses Ergebnis zu erzielen, müssen verschiedene Methoden angewendet werden: Spezialübungen, Diäten und eine spezielle Bauchmassage zur Gewichtsreduktion. Dabei sind die Massagesitzungen systematisch durchzuführen. Wirkung der Massage auf das Fett im Taillenbereich Fettablagerungen beginnen zunächst am Bauch. Die Massage zielt nicht auf […]
Bauchmassage zur Gewichtsreduktion
Massage bei Neuralgie des Hinterhauptsnerven
Diese Erkrankung ist mit der Entzündung der Nervenendigungen im Bereich der oberen Halswirbelknochen verbunden. Sie kann eine Folge von Unterkühlung, eine Komplikation nach einer Grippe usw. sein. Von der Hinterhauptsregion breiten sich die Schmerzen oft in den Schulterblattbereich aus. Der Muskeltonus der Nackenmuskulatur ist erhöht, die Kopfbewegungen sind eingeschränkt. Aufgabe der Massage ist es, die entzündlichen Prozesse und Schmerzen zu […]
Massagetherapie bei Myositis
Entzündung der Skelettmuskulatur, auch Myositis genannt, kann verschiedene Ursachen haben – Erkältung, Verletzung, Infektion oder parasitäre Erkrankung. Die Symptome sind Schmerzen und Muskelschwäche. Eine Infektion oder Eiterentzündung erfordern eine umfassende medizinische Behandlung. Bei allen anderen Formen kann Massage hilfreich sein. Massagetechnik bei Myositis In den ersten Massagesitzungen sollte eine sanfte Technik angewendet werden, um die entzündlichen Prozesse zu reduzieren, Schmerzen […]
Körperliche Aktivität und Massage bei Fettleibigkeit
Eine sitzende Lebensweise, übermäßiges Essen und andere Faktoren können zu schneller Fettspeicherung führen. Zu Beginn dieses Prozesses ist es noch relativ einfach, wieder zu einem normalen Gewicht zurückzukehren. Wenn jedoch zu viel Zeit vergeht, wird der Fettstoffwechsel gestört und es entwickelt sich die Krankheit Fettleibigkeit. Der Schweregrad der Fettleibigkeit wird anhand des Gewicht-Größe-Index bestimmt. Als normal gilt ein Gewicht (in […]
Massage bei Periostitis
Aufgrund von körperlicher Überlastung durch abrupte und häufig durchgeführte monotone Bewegungen während der Arbeit oder beim Lauftraining entwickelt sich oftmals eine Periostitis – eine Entzündung des Knochenhäutchens in den Muskel-, Sehnen- und Bandansätzen. Am häufigsten ist der Schienbeinbereich betroffen, besonders bei Freizeitsportlern. Dies kann auch bei Athleten auftreten, wenn sie vom Indoor- zum Outdoortraining wechseln (bei deutlich veränderter Bodenelastizität). Die […]
Massagetherapie bei Verbrennungen und Erfrierungen
Quelle: „Heilmassage“. Lehrbuch für Hochschulen. Autor: Professor A.A. Birjukow; Verlag „Akademie“, 2004. Massage entfernt abgestorbene Hornschuppen der Epidermis und reinigt die Poren von Hautfettablagerungen, erweicht und resorbiert Hautinfiltrate. Unter dem Einfluss der Massage verstärkt sich die Blut- und Lymphzirkulation, was venöse Stauungen und Gewebsödeme beseitigt, die Ernährung verbessert und die Widerstandsfähigkeit erhöht. Durch Entfernung schädlicher Stoffwechselprodukte steigert sie die Vitalität […]
Magnetischer Haltungskorrektur
Rückenstützen oder Haltungskorrektoren sind spezielle Vorrichtungen zur Prävention von frühzeitiger Skoliose und Korrektur der richtigen Wirbelsäulenposition. Die spezielle weiche Konstruktion des Korsetts fixiert den Rücken und die Schultern in einer „Rückwärtshaltung“, so dass die Person, die es trägt, nicht in sich zusammensinken kann. Bei langfristigem Tragen passen sich die Muskeln an und gewöhnen sich an die richtige Haltung, und nach […]
Behandlung der Gicht
Bei der Behandlung der Gicht muss man zwischen einem akuten Gichtanfall (1) und chronischer Hyperurikämie (2) unterscheiden. 1) Akuter Gichtanfall Bei einem akuten Gichtanfall ist eine schnelle Behandlung erforderlich, um den Patienten von den Schmerzen zu befreien. Das klassische Medikament hierfür (schon von Hippokrates verwendet) ist das Alkaloid Colchicin, das aus der Herbstzeitlose gewonnen wird. Diese Substanz bindet sich mit […]
Behandlung von Herzkrankheiten bei Sportlern
Unter den Maßnahmen bei Sportlern mit Herzbelastung ist eine Freistellung vom Training bis zur vollständigen Normalisierung des EKG erforderlich, ebenso ist eine Sanierung chronischer Infektionsherde notwendig. Bei der Behandlung degenerativer Veränderungen muss deren Genese berücksichtigt werden. Im Falle einer übermäßigen Einwirkung von Katecholaminen auf den Myokard wird die Anwendung von Beta-Blockern empfohlen, bei unzureichender Katecholamineinwirkung Levodopa (Katecholaminvorläufer). Auch die Verschreibung […]
Behandlung von Skoliose
Die Behandlung von Skoliose ist komplex und hängt von der Schwere der Krümmung und der Reife des Skeletts ab, die zusammen die Wahrscheinlichkeit des Fortschreitens vorhersagen. Traditionelle Behandlungsmethoden für Kinder und Jugendliche sind: Beobachtung Korsett Krankengymnastik (KG) Chirurgie Für Erwachsene konzentriert sich die Behandlung in der Regel auf die Linderung von Schmerzen: Schmerzmittel Korsett Übungen Chirurgie Die Behandlung der idiopathischen […]