Die seitliche Beinschwebeübung im Liegen ist eine grundlegende Übung. Durchführung Ausgangsposition: Legen Sie sich auf die Seite und neigen Sie die Beine leicht nach vorne in Bezug auf den Rumpf. Ziehen Sie die Zehen leicht an. Beugen Sie beide Arme im Ellbogen, legen Sie die Handflächen an den Hinterkopf und verschränken Sie die Finger. Heben Sie den Kopf vom Boden […]
Seitliche Beinschwebeübung im Liegen
Die mediale breite Oberschenkelmuskel
Die mediale breite Oberschenkelmuskel (m. vastus medialis) ist, wie die anderen breiten Oberschenkelmuskeln, verantwortlich für die Streckung des Unterschenkels im Kniegelenk, insbesondere in der letzten Phase der Streckung, indem er die Kniescheibe daran hindert, sich lateral zu verschieben. Dieser Muskel ist Antagonist des lateralen breiten Oberschenkelmuskels in Bezug auf die Rotationswirkung auf das Kniegelenk. Ursprung Der Muskel entspringt an der […]
Makrozyklus: Etappen der sportlichen Vorbereitung
Gemäß der traditionellen und blockweisen Periodisierung werden die Trainingsperioden in Trainingsetappen unterteilt. Ihre Dauer hängt von der Dauer jedes Mesozyklus ab und variiert von 4 bis 10 Wochen. Der Trainingsetapp bei einem blockweisen Periodisierungsansatz reproduziert den gesamten Jahreskreislauf im Miniaturformat. Dies ermöglicht es, die grundlegenden Fähigkeiten (wie in der Vorbereitungsperiode), die spezifischen Fähigkeiten (wie in der Wettkampfperiode) und die integrale […]
Maximalkraft
Maximalkraft ist die größte Kraft, die das neuromuskuläre System bei einer maximalen willkürlichen Muskelkontraktion erzeugen kann[1]. Maximalkraft ist die grundlegende Fähigkeit, auf der andere Kraftformen basieren. Sie hat einen positiven Einfluss auf Schnellkraft und Kraftausdauer. Als willkürlich regulierter Maximalwert der Kraft zeigt sie die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Muskelsystems. Es wird angenommen, dass die willkürliche Innervation des Muskels in der Regel […]
Maximale Kraft (Eric Cressey)
Eric Cressey Unterschied zwischen Bodybuilding- und Krafttrainingsprogrammen Muskeln Kraft Bedingungen für Muskelerweiterung Muskelkraftentwicklung Krafttrainingsprogramm Kraft- und Ausdauertraining Krafttrai ningsplan Trainingsintensität Phasen Krafttraining: Aufwärmen vor dem Krafttraining Krafttraining für Anfänger Krafttraining: Muskelaufbau Krafttraining: Muskelwachstum Krafttraining: Kraftsteigerung Ausrüstung im Kraftheben Ergebnisse des Krafttrainings Kraftheben: Ernährung und Ernährungsplan des Krafthebens Kraftheben: Sportnahrung Mentale Konzentration Kraftheben: Erfolgsgeheimnisse Übersicht über das Krafttrainingsprogramm Das Programm „Maximale […]
Die kleine Brustmuskeln
Die kleine Brustmuskeln (m. pectoralis minor) fixiert fest das Schulterblatt am Rumpf und verhindert seine Verlagerung in dorsaler (z.B. beim Liegestützen) oder kranialer Richtung (z.B. beim Klimmzügen). Somit kann sie das Schulterblatt kaudal und medial verlagern. Ursprung Der obere Rand und die Vorderfläche der Rippen III-V, näher an den Rippenknorpeln Faszien der entsprechenden Zwischenrippenmuskeln Ansatz Processus coracoideus Innervation Nervi thoracici […]
Lineare Periodisierung von Trainingsbelastungen
Lineare Periodisierung (Zyklisierung) von Trainingsbelastungen im Bodybuilding erfordert einen schrittweisen und einseitigen Fortschritt der zu entwickelnden Parameter, Trainingsumfänge und Intensitäten. Ein linearer Zyklus im Bodybuilding wird in der Regel in vier Phasen eingeteilt: In der ersten Phase werden Belastungen verwendet, die 15-25% unter der Spitzenbelastung des vorherigen Zyklus liegen und dann schrittweise bis 90-95% des Niveaus des vorherigen Zyklus angehoben. […]
Die Persönlichkeit im Sport (psychologische Charakteristik des Boxers)
Im Verlauf der sportlichen Tätigkeit entwickelt und verbessert sich die Persönlichkeit des Sportlers ständig. Dabei entstehen einige psychologische Probleme, die der Trainer kennen und in seiner Arbeit berücksichtigen muss. Sportliche Leistungen, wie jede menschliche Leistung überhaupt, entstehen durch das Zusammenwirken äußerer (materieller, gesellschaftlicher) und innerer Bedingungen. Zwischen den äußeren und inneren Bedingungen besteht eine gegenseitige Beeinflussung. Aus psychologischer Sicht haben […]
Die Ellbogenmuskeln
Die Ellbogenmuskeln (m. anconeus) strecken den Arm im Ellbogengelenk. Ihre Kontraktion kann auch eine Abduktion des Ellbogenknochens in Richtung der Speiche (lateral) verursachen; dies führt dazu, dass der distale Teil des Speichenknochens während der Pronation keine bogenförmige Bewegung um den Kopf des Ellbogenknochens beschreiben kann. In diesem Fall verläuft die Bewegungsachse bei Pronation und Supination durch die Mitte oder den […]
Musculus extensor carpi ulnaris – die Strecksehne des Handgelenks
Der Musculus extensor carpi ulnaris (Ulnarstrecker des Handgelenks) streckt das Handgelenk oder bewirkt eine Abduktion der Hand bei gleichzeitiger Kontraktion mit dem Musculus flexor carpi ulnaris. Darüber hinaus stabilisiert die Muskel das Handgelenk und überträgt so die Zugkraft der langen Beuger auf die Fingergelenke. Ursprung Der Muskel entspringt mit einem Caput humerale (Humeruskopf) vom lateralen Epicondylus humeri (Außenknorren des Oberarmknochens) […]