Laufen in der Dunkelheit oder nachts ist denen bekannt, die in der Winterzeit nicht in die warmen Hallen und Fitnessstudios wechseln, sondern den Lauf an der frischen Luft treu bleiben. Dieses Problem ist besonders in nördlichen Regionen relevant, wo Menschen im Morgengrauen zur Arbeit kommen und im Abendgrauen den Arbeitstag beenden. In südlichen Regionen ist in den Sommermonaten aufgrund der […]
Laufen in der Nacht
Parkour-Lauf
Parkour ist eine Jugendsportart, die Elemente des Laufens und der Akrobatik kombiniert, um Hindernisse wirkungsvoll zu überwinden. In letzter Zeit erfreut sich Parkour bei jungen Menschen immer größerer Beliebtheit, da es spektakulär anzuschauen ist und der Trend dazu passt. Praktisch jeder kann zum Traceur werden, also zum Ausübenden des Parkour. Die unerlässlichen Voraussetzungen sind eine gute körperliche Fitness und der […]
Militärische Übungen für den Bauchmuskelaufbau
Inhaltsverzeichnis: Diagonale Rumpfdrehung mit Helm Diagonale Rumpfrotation Crunch mit Helm auf den Knien Crunch in der Schwebe V-Crunch Kniebeuge in der Schwebe mit erhobenen Armen Beinstreckung Sitzende Faustschläge Weber Helm werfen Rumpfrotation mit Helm Rumpfrotation und Armschwingen mit Helm Plank mit Händen auf dem Helm Plank mit Füßen auf dem Helm Plank mit Knieanhebung zum Ellbogen Plank mit Knieanhebung zur […]
Armheben – Normen, Regeln, Wettbewerbe, Rekorde
Armheben (von Englisch „arm-lifting“ – Heben mit der Hand) ist eine Kraftsportart, bei der Wettbewerbe in der Griffstärke ausgetragen werden. Dabei muss das maximale Gewicht an einem sich drehenden Griff – dem „Rolling Thunder“ – angehoben und fixiert werden. Diese Übung ist dadurch erschwert, dass die gesamte Belastung auf der Hand und dem Unterarm liegt. Geschichte Die Geschichte dieser Sportart […]
Armwrestling – Die Grundlagen
Armwrestling ist eine faszinierende Sportart, die nicht nur Kraft, sondern auch Technik und Strategie erfordert. Die Athleten haben eine beeindruckende Kontrolle über ihre Muskeln und Gelenke, um ihre Gegner zu besiegen. In dieser Übersicht werden die wichtigsten anatomischen Bewegungen und Techniken des Armwettstreits erklärt. Die vier Haupttechniken sind „Seitlich“, „Oben“, „Haken“ und „Trizeps“. Jede Technik erfordert den Einsatz verschiedener Muskelgruppen […]
Aerobik – Die Sportart der Ausdauer
Aerobik ist eine Form der körperlichen Betätigung, die rhythmische aerobe Übungen mit Dehnungs- und Kraftübungen kombiniert, um alle Elemente der Fitness (Beweglichkeit, Muskelkraft und Ausdauer) zu verbessern. Aerobik wird in der Regel unter Musikbegleitung und in Gruppen unter Anleitung eines Trainers (Fitnesstrainers) ausgeübt, kann aber auch alleine und ohne Musikbegleitung durchgeführt werden. Geschichte Der Sportpsychologe Kenneth Cooper gilt als Begründer […]
Aerobe Trainingsgeräte
Zu den aeroben Trainingsgeräten gehören Heimtrainer, Laufbänder, Rudergeräte, Stepper und andere. Sie stellen eine zugängliche und praktische Alternative zu Outdoor-Aktivitäten dar. In diesem Abschnitt analysieren wir die Verwendung des Rudergeräts, mit dem sowohl die Muskulatur des Ober- als auch des Unterkörpers trainiert wird. Allgemeine Empfehlungen zur Verwendung aerober Trainingsgeräte Die Einhaltung der Nutzungsregeln und eine korrekte Körperhaltung sind sehr wichtig […]
Militärische Liegestütze – SportWiki Enzyklopädie
Militärische Liegestütze sind darauf ausgerichtet, die Kraft der Muskeln im Oberkörper zu steigern. Bei der Ausführung der Liegestütze muss der Bauchmuskel angespannt sein, der Körper parallel zum Boden (weder das Becken zu sehr anheben noch durchhängen lassen), die Hände etwa schulterbreit auseinander, der Blick zum Boden gerichtet, der Kopf in Verlängerung des Rumpfes. Eine gute Möglichkeit, die Ausrichtung des Körpers […]
Anatomische Anpassung
Alle Athleten, die auf Wettkampfniveau Sport treiben, absolvieren ein Jahresprogramm, dessen Ziel es ist, den Sportler zum Zeitpunkt der wichtigsten Wettkämpfe an den Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit zu bringen. Um Spitzenleistungen zu erreichen, muss der Athlet eine entsprechende physiologische Basis aufbauen, wobei Krafttraining ein Schlüsselfaktor in diesem Prozess ist. Krafttraining ist daher ein wesentliches Element, um die vom Trainer gestellte Aufgabe, […]
Anaerobe Trainings (Training, Übungen)
Anaerobe Trainings (Training, Übungen) sind eine Form der körperlichen Belastung, bei der die Muskelbewegungen durch Energie aus anaerober Glykolyse, d.h. der Oxidation von Glukose ohne Sauerstoff, erfolgen. Typische anaerobe Trainings sind Krafttraining im Bodybuilding, Powerlifting, Armdrücken usw. Anaerobe Trainings zeichnen sich durch eine Periodisierung der Belastung aus (kontinuierliche Muskelarbeit von weniger als 3-5 Minuten, gefolgt von einer Er Häufig gestellte […]