Bei der Organisation und Durchführung des Anfangsunterrichts im Leistungsschwimmen für Kinder müssen die anatomischen, physiologischen und psychologischen Besonderheiten des kindlichen Organismus stets berücksichtigt werden. Die Methodik des Anfangsunterrichts im Leistungsschwimmen für Erwachsene und Kinder weist keine grundsätzlichen Unterschiede auf. Dennoch muss der Schwimmlehrer, der mit Kindern arbeitet, altersgemäße methodische Verfahren anwenden. Die Methode der Demonstration und Erklärung wird beim Schwimmunterricht […]
Methodik des Schwimmunterrichts für Kinder
Mikrogrün – Ein nährstoffreiches Superfood
Das Mikrogrün, auch Microgreen genannt, erfreut sich seit den 1980er Jahren wachsender Beliebtheit. Ursprünglich wurde es als dekoratives Element in Gerichten in Spitzenrestaurants in San Francisco eingesetzt. In den 1990er Jahren stieg die Popularität des Mikrogrüns aufgrund intensiver Forschung und der wissenschaftlichen Erkenntnisse über dessen Nährwert stark an. In den 2000er Jahren erfasste die Begeisterung für Mikrogrün dann auch Europa. […]
Serhij Jurjewitsch Mischtschenko
Serhij Jurjewitsch Mischtschenko ist ein russischer Athlet. Er wurde am 21. Juli 1988 in Pesotschin, Charkiwer Oblast, Ukraine geboren. Sportliche Leistungen Mischtschenko ist Inhaber folgender Titel und Auszeichnungen: Internationaler Sportkammmeister im Powerlifting, Bankdrücken, Armlifting und Kraftdreikampf Sportkammmeister im Kampfsport-Sambo und Bankdrücken Kandidat für den Sportkamm-Meister im Powersport, Volksbankdrücken, Boxen und Pankration Er hat zahlreiche internationale und nationale Meistertitel und Podiumsplätze […]
Methodik des Schmetterlingsschwimmens
Quelle: „Theorie und Methodik des Schwimmunterrichts“. Herausgeber: A.A. Litvinov, Verlag: Akademie, 2014. Schwimmtechnik Schmetterling Die Wettkampfregeln verpflichten den Schwimmer, der eine Distanz im Schmetterlingsstil (Delphin) schwimmt: Mit dem Beginn des ersten Armzugs nach dem Start und nach jeder Wende muss er auf der Brust liegen. Ein Rückwärtsrollen ist zu keinem Zeitpunkt erlaubt. Beide Arme müssen gleichzeitig über Wasser nach vorne […]
Mikronährsstoffe
Mikronährstoffe – Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Phytochemikalien – spielen in kleinen Mengen eine wichtige Rolle für chemische Faktoren des Lebens und der Gesundheit und enthalten keine Kalorien. Vitamine sind organische Verbindungen, die für den Stoffwechsel unerlässlich sind, aber vom Körper nicht selbst hergestellt werden können. Sie sind für die normale Zellfunktion erforderlich. Vitamine werden in wasserlösliche und fettlösliche eingeteilt. Von […]
Die Geschichte des Mehrkampfs in der Leichtathletik
Der moderne Mehrkampf in der Leichtathletik hat seinen Ursprung in den antiken Olympischen Spielen, wo Athleten bereits in einer Kombination verschiedener Disziplinen antraten. Die Regeln für den heutigen Zehnkampf wurden 1911 festgelegt, und 1912 wurde diese Disziplin erstmals in das Programm der Olympischen Spiele aufgenommen. Mehrkämpfe umfassen verschiedene Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen. Die Bezeichnungen richten sich nach der Anzahl der […]
Methode zum Erlernen der Technik des Kugelstoßens
Die Grundlage für das Erlernen der Kugelstoßtechnik ist das vorherige Beherrschen grundlegender Wurftechniken. Dazu werden verschiedene spezielle vorbereitende Übungen verwendet. Einen großen Anteil haben hier allgemeine Wurfübungen mit Medizinbällen, Kugeln unterschiedlichen Gewichts und anderen Zusatzgewichten, die ein- oder beidhändig aus verschiedenen Ausgangsstellungen ausgeführt werden. Alle Bewegungen in diesen Übungen sind in einer bestimmten Reihenfolge aufgebaut, wobei die Gesamtbewegung von den […]
Haaranalyse: Ein unwissenschaftliches Diagnoseverfahren
Die sogenannte „Haaranalyse“ oder „Mineralogramm“ ist eine fragwürdige Methode, die behauptet, Ungleichgewichte im Mineralhaushalt des Körpers sowie verborgene Krankheitsursachen aufzudecken. Allerdings konnte die diagnostische Aussagekraft dieser Methode bisher nicht belegt werden. Medizinische Einrichtungen, die diese „Technologie“ anbieten, werben damit, angebliche Mängel und Überschüsse an Spurenelementen im Körper nachweisen zu können. Doch zahlreiche Studien haben gezeigt, dass der Gehalt von Schwermetallen […]
Komplexe Muskeln
Komplexe Muskeln (m. multifidus) sind kräftige tiefe Rückenmuskeln, die mehrere Wirbel überbrücken. Bei beidseitiger Kontraktion strecken sie die Wirbelsäule, bei einseitiger Kontraktion neigen sie sie zur gleichen Seite und rotieren sie zur entgegengesetzten Seite. Bei Verlängerung des Muskels nimmt die Neigungskraft zu, die Rotationskraft hingegen ab. Komplexer Lendenmuskel Der komplexe Lendenmuskel (m. multifidus lumborum) ist ein starker Muskel, der einen […]
Methode zum Erlernen von Schlägen und Verteidigungen im Boxen
Nach dem Erlernen der Bewegungen wird normalerweise zum Studium der Schläge in Paaren übergegangen. Dies ist am besten in zwei Reihen möglich, wobei die Lernenden zunächst in Angreifer und Verteidiger eingeteilt werden. Die Ausführung der Schläge in Reih und Glied ermöglicht es dem Trainer, Fehler der Boxer zu erkennen und Wege zu ihrer Korrektur aufzuzeigen. Die formale Liste der Schläge […]