Zusammensetzung und Darreichungsform Rhizome mit Wurzeln von Rhapontikwurzel – 70 mg, Vitamin C – 10 mg. Überzogene Tabletten à 200 mg, 100 Tabletten pro Fläschchen. Pharmakologische Wirkung Levzeja reguliert die Funktionen des Nervensystems, der Sinnesorgane, des Hormonsystems, des Herz-Kreislauf-Systems und des Verdauungssystems, den Stoffwechsel und die Energieproduktion, das Immunsystem und die Reproduktion. Bei Abweichungen und Störungen im Homöostase-System aktiviert es […]
Levzeja-P
Die leichte Diät
Hier ist ein neuer Artikel zum Thema „Leichte Diät“, basierend auf den Informationen aus der Quelle: Die leichte Diät Wirkung auf den Körper Ein Endokrinologe und Experte für Gewichtsreduktion, Dr. med. D. Muntyan, einer der Autoren eines umfassenden Programms zur Bekämpfung von Fettleibigkeit, empfiehlt, sich vor der Wahl einer bestimmten Ernährungsweise zuerst von einem Endokrinologen untersuchen zu lassen. Wenn es […]
Arzneimittel und Nervensystem
Das Nervensystem übernimmt die bewusste oder unbewusste Kontrolle über die grundlegenden motorischen und sensorischen Aktivitäten, sowie die emotionalen und intellektuellen Funktionen des Körpers. Es ist wie folgt organisiert: Afferente (empfindende) Nervenfasern, die von den Peripheren Geweben zum Rückenmark führen, bilden den sensorischen Teil des peripheren Nervensystems (PNS). Efferente (motorische und sekretorische) Nervenzellen im Rückenmark bilden den motorischen Teil des PNS. […]
Die Stufenleiter (Belastungsmodell)
Im Bodybuilding gibt es zwei Lager, die darüber diskutieren, was wichtiger ist: schwerer zu trainieren oder mehr zu trainieren. Wenn es um Kraft geht, muss man beides tun. Das Volumen wird in Kilogramm oder Pfund gemessen – das Gesamtgewicht, das pro Training bewegt wird. Die Intensität wird auf verschiedene Weise gemessen, von der Zahl der pro Minute gehobenen Kilogramm bis […]
Leptin – Das Fetthormon, das unser Hungergefühl steuert
Leptin ist ein Peptidhormon, das hauptsächlich von Fettzellen, aber auch von anderen Geweben wie der Plazenta, der Brustdrüse und der Skelettmuskulatur produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle in der Regulierung des Energiehaushalts und des Körpergewichts. Struktur und Funktion des Leptins Leptin wurde 1994 erstmals als Produkt des ob-Gens entdeckt. Es ist ein Protein mit einer Molmasse von 16 kDa […]
Die laterale breite Oberschenkelmuskel
Die laterale breite Oberschenkelmuskel (m. vastus lateralis) streckt das Bein im Kniegelenk und ist somit Antagonist der medialen breiten Oberschenkelmuskel, die eine Innenrotation bewirkt. Ursprung Der Ursprung befindet sich an der rauen Linie (Oberschenkelkamm) und der lateralen Lippe des großen Rollhügels. Ansatz Der Ansatz erfolgt gemeinsam mit der Sehne der Kniescheibe an der Schienbeinknorren-Tuberkel. Innervation Die Innervation erfolgt durch den […]
Orale Darreichungsformen
Dragees sind tablettenförmige Arzneimittel mit einer speziellen Umhüllung. Dragees oder Tabletten werden mit Wachs überzogen, um die Arzneimittel vor Zerstörung zu schützen, unangenehmen Geruch oder Geschmack zu verbergen, das Schlucken zu erleichtern oder eine Farbkennzeichnung zu verleihen. Eine Kapsel ist ein meist aus Gelatine bestehender Behälter, in dem sich der Wirkstoff in Pulver-, Granulat- oder seltener Löseform befindet. Bei einer […]
Leucinsäure – Wirkungen und Anwendungen
Leucinsäure (Alpha-Hydroxy-Isocapronsäure, HICA) ist ein Stoffwechselprodukt der Aminosäure Leucin. Die Einnahme von HICA wird als sinnvoll erachtet, da die Leucinsäure bei physiologischen Konzentrationen antikatabolische Wirkungen entfalten kann, während die Ketoisocapronsäure (KIC oder KICA) eine zusätzliche Zufuhr erfordert[1]. Dies deutet darauf hin, dass die Stoffwechselprodukte von Leucin effektiver sein können als die Stoffwechselprodukte von Ketosäuren. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Effekten Evidenzgrad […]
Arzneimittel und Parasiten – SportWiki Enzyklopädie
Der Terminus „Parasit“ bezeichnet in der Medizin einen Organismus, der innerhalb oder auf der Oberfläche eines Wirtsorganismus lebt und diesen als Nahrungsquelle und/oder Unterschlupf nutzt. Dies kann für den Wirt entweder folgenlos bleiben oder zu Krankheit und möglicherweise sogar zum Tod führen. In der Medizin wird der Begriff „Parasit“ für Einzeller (Protozoen), Würmer (Helminthen), Vielzeller und Gliederfüßer (Zecken und Insekten) […]
Labordiagnostik im Sport
Moderne Laborverfahren ermöglichen Einblicke in den Zustand von Organen und Systemen auf zellulärer und molekularer Ebene. Die Kombination chemisch-mikroskopischer, biochemischer, immunologischer und molekularbiologischer Untersuchungsmethoden an verschiedenen biologischen Materialien liefert hochinformative Ergebnisse für die Komplettuntersuchung von Sportlern. Die Untersuchungsalgorithmen erlauben das Screening von Erkrankungen, die Identifikation von Risikogruppen und die Bewertung von Art und Ausmaß der Belastungseinwirkungen auf den Organismus. Grundsätze […]