Die seitliche Hüftabduktion gehört zu den isolierenden Übungen, da hier nur das Hüftgelenk in Bewegung versetzt wird. Somit kann dieses Übung gezielt die großen und mittleren Gesäßmuskeln trainieren. Ausführung Legen Sie sich auf die Seite, stützen Sie sich mit dem unteren Arm auf dem Boden ab oder legen Sie den Kopf darauf. Den oberen Arm legen Sie ebenfalls auf den […]
Seitliches Hüftabduktion (Übung)
Die leichte Diät
Hier ist ein neuer Artikel zum Thema „Leichte Diät“, basierend auf den Informationen aus der Quelle: Die leichte Diät Wirkung auf den Körper Ein Endokrinologe und Experte für Gewichtsreduktion, Dr. med. D. Muntyan, einer der Autoren eines umfassenden Programms zur Bekämpfung von Fettleibigkeit, empfiehlt, sich vor der Wahl einer bestimmten Ernährungsweise zuerst von einem Endokrinologen untersuchen zu lassen. Wenn es […]
Lungenpathologie
Atemwegsobstruktion Eine Verlegung der Atemwege kann durch Aspiration von Fremdkörpern (Zahn, Mundstück), Verletzungen am Hals (z.B. Kehlkopfknorpelbrüche) verursacht werden, ist aber meist Folge einer Schwellung der Atemwege. Eine Obstruktion kann auch durch Tonusverlust der Mund- und Rachenmuskulatur bei bewusstlosen Sportlern, die auf dem Rücken liegen, entstehen. Die Wiederherstellung der Atemwegspassage ist die vorrangige Aufgabe des Arztes und muss sofort durch […]
Grundlagen der Technik von Leichtathletik-Übungen
Die Technik von Leichtathletik-Übungen stellt ein System aus Körperhaltungen und Bewegungen dar, die es dem Athleten ermöglichen, die spezifischen Bewegungsaufgaben in einer bestimmten Disziplin optimal zu lösen. Eine perfektionierte Technik, wie sie von den Weltbesten angewendet wird, gilt als die wirkungsvollste und effizienteste Methode zur Ausführung der Bewegungen in einer Sportdisziplin. Die Technik kann in verschiedenen Graden der Perfektion entwickelt […]
Laterale Epikondylitis – Behandlung
Hauptsymptome: Übermäßige oder wiederholte körperliche Belastung in der Vorgeschichte. Schmerzen im lateralen Epikondylus des Oberarms mit Ausstrahlung in den Unterarm. Druckempfindlichkeit an der Ansatzstelle des kurzen Radialisextensors, besonders 2 mm anterior und lateral des Epikondylus. Erhaltene Bewegungen im Ellbogengelenk. Oft keine pathologischen Veränderungen im Röntgenbild. Pathogenese und Prävention: Langfristige Belastung des Ellbogengelenks durch Beruf oder Freizeitaktivitäten begünstigt die Entwicklung. Prävention […]
Laktat – Wie es den Körper beeinflusst
Laktat entsteht während der Energieproduktion. Der Hauptweg für die Energiegewinnung in den Zellen ist der Abbau von Glukose. Die Glukose-Moleküle durchlaufen dabei eine Reihe von 10 aufeinanderfolgenden Reaktionen, um Pyruvat zu produzieren, einem Prozess der als Glykolyse bezeichnet wird. Ein Teil des Pyruvats wird dann teilweise oxidiert und zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt. Der andere Teil wird unter Kontrolle des […]
Leucin-Tabelle – SportWiki-Enzyklopädie
Inhalt: Leucin. Tabellarische Werte Prozentualer Leucingehalt in Lebensmitteln Leucin. Tabellarische Werte In diesem Artikel sollen alle Interessierten Quellen für Leucin in die Tabelle eintragen. Leucin ist eine der drei verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA) und die Einzige, die in der Lage ist, das Muskelwachstum durch die Aktivierung des speziellen Proteins mTOR wesentlich zu stimulieren. Die beiden anderen verzweigtkettigen Aminosäuren Isoleucin und Valin […]
Larysa Solovjova – Eine Reise durch den Kraftsport
Larysa Solovjova, eine ukrainische Athletin, hat eine beeindruckende Karriere im Powerlifting vorzuweisen. Als zweifache Gewinnerin der Weltspeiele und Europameisterin 2004 hat sie sich in ihrer Sportart einen Namen gemacht. Solovjova hält zudem Weltrekorde im Bankdrücken in den Gewichtsklassen bis 67,5 kg. Von der Gymnastik zum Powerlifting Solovjovs sportliche Laufbahn begann in der Kunstturnen. Als Schülerin wurde sie von Trainern entdeckt […]
Laktofiltrum – eine Entgiftungshilfe für den Magen-Darm-Trakt
Laktofiltrum ist ein Enteroadsorbens, dessen Wirkung auf den Inhaltsstoffen Lignin und Laktose beruht. Das Präparat zielt darauf ab, die Mikrobiota des Dickdarms zu normalisieren und die Intensität endogener toxischer Zustände zu verringern, die durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Alkohol oder Allergene verursacht werden können. Laktofiltrum wird häufig von Ärzten bei Problemen des Verdauungstrakts verschrieben, jedoch nicht als Hauptbehandlung, sondern als unterstützende Maßnahme. […]
Leucinsäure – Wirkungen und Anwendungen
Leucinsäure (Alpha-Hydroxy-Isocapronsäure, HICA) ist ein Stoffwechselprodukt der Aminosäure Leucin. Die Einnahme von HICA wird als sinnvoll erachtet, da die Leucinsäure bei physiologischen Konzentrationen antikatabolische Wirkungen entfalten kann, während die Ketoisocapronsäure (KIC oder KICA) eine zusätzliche Zufuhr erfordert[1]. Dies deutet darauf hin, dass die Stoffwechselprodukte von Leucin effektiver sein können als die Stoffwechselprodukte von Ketosäuren. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Effekten Evidenzgrad […]