Verletzungen oder Entzündungsprozesse in den Gelenken können zu einer Bewegungseinschränkung führen. Die Massage kann jedoch dazu beitragen, die Gelenkfunktionen wiederherzustellen. Bei Kontrakturen der oberen Extremitäten wird die Massage in Rücken- oder Sitzlage durchgeführt. Ist die Beweglichkeit im Schultergelenk eingeschränkt, beginnt man mit der Massage im Schulterbereich und führt Streichungen (2-3 Mal), Quetschungen (4-5 Mal), einfaches Kneten mit der Handfläche (3-4 […]
Massage bei Kontrakturen und Bewegungseinschränkungen der Gelenke
Walnussöl
Walnussöl ist ein wertvolles Speiseöl, das aus den Samen der Walnuss (Juglans regia) gewonnen wird. Es zeichnet sich durch einen nussigen Geschmack und einen hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren aus. Nährwertanalyse Walnussöl enthält eine Vielzahl gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe: – Hoher Anteil an Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure – Reiche Quelle für Vitamin E und Antioxidantien – Natürliche Phytosterole Diese Nährstoffe tragen zu […]
Anforderungen an den Massageraum, Ausstattung und Massagetherapeuten
Der Massageraum sollte eine angenehme und entspannende Atmosphäre bieten, um den Kunden ein optimales Massageerlebnis zu ermöglichen. Dabei sind einige Faktoren zu berücksichtigen: Der Raum muss sauber, aufgeräumt und gut belüftet sein. Eine Temperatur von ca. 22-24 Grad Celsius ist ideal. Zudem sollte es keine störenden Geräusche von außen geben. Die Beleuchtung sollte dezent und angenehm sein, um eine entspannende […]
Massage nach operativer Behandlung der habituellen Schulterluxation
Quelle: „Medizinische Massage“. Lehrbuch für Universitäten. Autor: Professor A.A. Biryukov; Verlag „Akademiya“, 2004. Massagemethode in der präoperativen Phase Das Ziel der Behandlungen in dieser Phase ist es, die Muskulatur des Schultergürtels zu stärken und deren Durchblutung zu verbessern. Die Massage sollte 3-5 Wochen vor der Operation durchgeführt werden, möglichst täglich für 15-20 Minuten. In dieser Phase machen die Patienten auch […]
Mangostanfrucht – die Königsfrucht
Die Mangostanfrucht, auch Mangustan oder Garcinia genannt, ist eine Baumart, die zur Familie der Clusiaceae gehört. Die süßsäuerliche Frucht, die oft als „Königsfrucht“ bezeichnet wird, ist vor allem in Südostasien heimisch. Der Mangostanbaum kann eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen. Die Früchte sind kugelförmig, haben einen Durchmesser von 4-8 cm und eine purpurrote, ledrige Schale. Das weiße, weiche […]
Massage bei Bandscheibenvorfall – Schlüssel zur Schmerzlinderung
Bandscheibenvorfall, auch als Osteoarthrose bezeichnet, kann mit starken Schmerzen einhergehen. Besonders im Nacken- und Schulterbereich sowie in Form von Kopfschmerzen und Schwindel treten oft Beschwerden auf. Aber auch andere Symptome wie Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Schmerzen in Nacken, Schultern oder Rücken, Schluckbeschwerden, Gedächtnis- und Sehstörungen können auftreten. Laut dem Neurologen Jehan Vallée kann in all diesen Fällen eine intensive Massage der Halswirbelsäule […]
Maslinensäure – ein vielversprechendes natürliches Nahrungsergänzungsmittel
Maslinensäure ist ein natürlicher Inhaltsstoff, der zu den Triterpenen gehört. Derzeit erlangt die Maslinensäure zunehmend an Popularität und ist ein äußerst vielversprechendes Ingredient für Sportnahrungsergänzungen. Bisher wurden ausreichend Studien zu den anabolen Wirkungen der Maslinensäure durchgeführt. Die derzeit gängigsten Quellen der chinesischen Maslinensäure sind Japanische Wollmispel, Fiedrig-gezähnter Weißdorn, Olivenblätter und -früchte. Die Extrakte sind meist auf einen Gehalt von 10% […]
Die kleine Brustmuskeln
Die kleine Brustmuskeln (m. pectoralis minor) fixiert fest das Schulterblatt am Rumpf und verhindert seine Verlagerung in dorsaler (z.B. beim Liegestützen) oder kranialer Richtung (z.B. beim Klimmzügen). Somit kann sie das Schulterblatt kaudal und medial verlagern. Ursprung Der obere Rand und die Vorderfläche der Rippen III-V, näher an den Rippenknorpeln Faszien der entsprechenden Zwischenrippenmuskeln Ansatz Processus coracoideus Innervation Nervi thoracici […]
Maximale Kraft (Eric Cressey)
Eric Cressey Unterschied zwischen Bodybuilding- und Krafttrainingsprogrammen Muskeln Kraft Bedingungen für Muskelerweiterung Muskelkraftentwicklung Krafttrainingsprogramm Kraft- und Ausdauertraining Krafttrai ningsplan Trainingsintensität Phasen Krafttraining: Aufwärmen vor dem Krafttraining Krafttraining für Anfänger Krafttraining: Muskelaufbau Krafttraining: Muskelwachstum Krafttraining: Kraftsteigerung Ausrüstung im Kraftheben Ergebnisse des Krafttrainings Kraftheben: Ernährung und Ernährungsplan des Krafthebens Kraftheben: Sportnahrung Mentale Konzentration Kraftheben: Erfolgsgeheimnisse Übersicht über das Krafttrainingsprogramm Das Programm „Maximale […]
Der maximale Sauerstoffverbrauch (VO2 max) – Die Sportenzyclopädie
Der maximale Sauerstoffverbrauch (VO2 max) ist einer der zuverlässigsten Indikatoren für die körperliche Leistungsfähigkeit eines Menschen. Es ist ein integraler Indikator für die aerobe Leistungsfähigkeit des Körpers. Bei einem durchschnittlichen untrainierten jungen Menschen beträgt der VO2 max etwa 45 ml/kg/min. Bei Frauen liegt er bei ca. 38 ml/kg/min. Bei dem berühmten Skiläufer Björn Daehlie erreicht er 96 ml/kg/min, bei Pferden […]