Training-Methoden für Boxen bei Kindern

Methodische Regeln zur Anwendung von Trainingsbelastungen Kinder sind nicht einfach Erwachsene im Kleinformat. Aus physiologischer Sicht unterscheidet sich der Körper des jungen Sportlers vom Körper des Erwachsenen. Bedeutet das, dass bei der Planung der Trainingsprogramme darauf besonders zu achten ist? Durch körperliche Vorbereitung können die Krafteigenschaften gesteigert, die anaeroben und aeroben Fähigkeiten des jungen Sportlers verbessert werden. Grundsätzlich passt sich […]

Methoden des Krafttrainings

In diesem Artikel werden verschiedene Methoden des Krafttrainings vorgestellt, die auf den Arbeiten von Boeckh-Behrens und Buskies (2001) sowie Güllich und Schmidtbleicher (1999) basieren. Diese Methoden gelten aufgrund ihrer Reproduzierbarkeit als besonders geeignet für das Krafttraining. Training zur Steigerung der Muskelmasse Eines der Mittel zur Steigerung der Muskelmasse ist die wiederholte Ausführung von Übungen mit submaximalem Widerstand bis zur Erschöpfung. […]

Krafttraining zur Leistungssteigerung mit Widerstandsübungen

Diese Methode kombiniert isotonische, isometrische und ballistische Trainingsansätze. Für ein besseres Verständnis wird eine Übung detailliert beschrieben: Der Athlet führt eine Rumpfbeuge in Rückenlage mit angewinkelten Knien aus. Ein Partner fixiert die Fußspitzen des Athleten am Boden. Der Trainer steht hinter dem Athleten. Beim Anheben des Oberkörpers, wenn die Hüfte etwa 135-140 Grad gebeugt ist, legt der Trainer seine Hände […]

Methodik zur Entwicklung von Schnelligkeitsfähigkeiten

Entwicklung motorischer Fähigkeiten durch Leichtathletik Bewegungsschnelligkeit umfasst vier unabhängige Erscheinungsformen: Reaktionsschnelligkeit (einfach und komplex) Geschwindigkeit (Explosivität, Impulsivität) einzelner Bewegungen Bewegungsfrequenz (Tempo) Schnelligkeit im komplexen Ausdruck Diese elementaren und komplexen Schnelligkeitsformen sind hochspezifisch und in der Regel unabhängig voneinander. So hängen Reaktionszeiten nicht mit Bewegungsgeschwindigkeiten zusammen. Die Startleistung ist nicht vom Tempo auf der Distanz abhängig. Dies erfordert einen differenzierten Ansatz […]

Methode zum Erlernen von Schlägen und Verteidigungen im Boxen

Nach dem Erlernen der Bewegungen wird normalerweise zum Studium der Schläge in Paaren übergegangen. Dies ist am besten in zwei Reihen möglich, wobei die Lernenden zunächst in Angreifer und Verteidiger eingeteilt werden. Die Ausführung der Schläge in Reih und Glied ermöglicht es dem Trainer, Fehler der Boxer zu erkennen und Wege zu ihrer Korrektur aufzuzeigen. Die formale Liste der Schläge […]

Methode zum Erlernen der Technik des Kugelstoßens

Die Grundlage für das Erlernen der Kugelstoßtechnik ist das vorherige Beherrschen grundlegender Wurftechniken. Dazu werden verschiedene spezielle vorbereitende Übungen verwendet. Einen großen Anteil haben hier allgemeine Wurfübungen mit Medizinbällen, Kugeln unterschiedlichen Gewichts und anderen Zusatzgewichten, die ein- oder beidhändig aus verschiedenen Ausgangsstellungen ausgeführt werden. Alle Bewegungen in diesen Übungen sind in einer bestimmten Reihenfolge aufgebaut, wobei die Gesamtbewegung von den […]

Methodik des Schmetterlingsschwimmens

Quelle: „Theorie und Methodik des Schwimmunterrichts“. Herausgeber: A.A. Litvinov, Verlag: Akademie, 2014. Schwimmtechnik Schmetterling Die Wettkampfregeln verpflichten den Schwimmer, der eine Distanz im Schmetterlingsstil (Delphin) schwimmt: Mit dem Beginn des ersten Armzugs nach dem Start und nach jeder Wende muss er auf der Brust liegen. Ein Rückwärtsrollen ist zu keinem Zeitpunkt erlaubt. Beide Arme müssen gleichzeitig über Wasser nach vorne […]

Methodik des Schwimmunterrichts für Kinder

Bei der Organisation und Durchführung des Anfangsunterrichts im Leistungsschwimmen für Kinder müssen die anatomischen, physiologischen und psychologischen Besonderheiten des kindlichen Organismus stets berücksichtigt werden. Die Methodik des Anfangsunterrichts im Leistungsschwimmen für Erwachsene und Kinder weist keine grundsätzlichen Unterschiede auf. Dennoch muss der Schwimmlehrer, der mit Kindern arbeitet, altersgemäße methodische Verfahren anwenden. Die Methode der Demonstration und Erklärung wird beim Schwimmunterricht […]

Zickzack-Methode: Wie Sie mit einem cleveren Kalorienspiel Fett verbrennen und Muskeln aufbauen

Wissenswertes zur Zickzack-Diät: Durch den gezielten Wechsel von Phasen mit wenig und hoher Kohlenhydratzufuhr täuscht man den Körper aus und regt so den Fettstoffwechsel massiv an. In Phasen mit geringer Kohlenhydratzufuhr greift der Körper auf Fettreserven zurück, um Energie zu gewinnen. Anschließend folgen Phasen mit hoher Kohlenhydratzufuhr, in denen der Fettverlust nicht gestoppt wird. Diese Methode führt zu einem kontinuierlichen […]

L-Methionin (Methionin)

L-Methionin (Methionin) ist eine aliphatische, essentielle Aminosäure. Methionin ist Bestandteil von Proteinen. Methionin dient im Körper auch als Methylgruppenspender (als Bestandteil von S-Adenosyl-Methionin) bei der Biosynthese von Cholin, Adrenalin und anderen Substanzen. Außerdem ist es eine Quelle für Schwefel bei der Biosynthese von Cystein. Synthetisches Methionin wird verwendet, um Futtermittel und Lebensmittel anzureichern. L-Methionin in Lebensmitteln Methionin ist eine essentielle […]