Die Kenntnis der Anatomie der Halswirbelsäule ermöglicht es, die Ursachen für ihre hohe Verletzungsanfälligkeit zu verstehen. Die Beweglichkeit des Kopfes wird durch die Beweglichkeit der sieben Halswirbel erreicht, die sowohl Rotation als auch Neigung des Kopfes ermöglichen und dank der Verbindung untereinander sowie mit Bändern und Muskeln der Belastung in Längsrichtung widerstehen können. Die Wirbelkörper bilden zusammen mit ihren Bögen […]
Anatomie der Halswirbelsäule
Funktionale Anatomie des Zentralnervensystems
Das Rückenmark ist Teil des Zentralnervensystems und besteht aus aufsteigenden und absteigenden Bahnen, die Informationen zwischen Gehirn und peripherem Nervensystem übermitteln. Die Bahnen sind auf verschiedenen Ebenen durch kurze Interneurone verbunden, die den Integrationsgrad und die Kontrolle der motorischen Funktion und Sensibilität auf spinaler Ebene erhöhen. Gehirnstamm Der Hirnstamm besteht aus Medulla oblongata, Brücke und Mittelhirn. Die Medulla oblongata ist […]
Anatomie des Fitnesstrainings und der Kraftübungen für Frauen
Zusammenstellung und Auswahl des Trainingsprogramms Grundlagen des Frauentrainings Trainingsprogramm für Frauen im Fitnessstudio Krafttraining und Fitnessprogramme für Frauen Übungen Aerobe Übungen Gehen Laufen Aerobic Schwimmen und Aqua-Aerobic Kardiogeräte Übungen für den Bauch für Frauen Grundlagen der Körperhaltung Balance sitzend auf einem Gymnastikball Kontraktion der Bauchmuskeln stehend auf Händen und Knien Liegestütz auf einem BOSU-Ball Rückwärtsrollen auf einem Ball Programm für […]
Anatomie des Hüftgelenks
Die Beckenknochen sind an der Bildung von drei Gelenken beteiligt: der Schambeinsynchondrose, den paarigen Sakroiliakalgelenken und den paarigen Hüftgelenken. Die Schambeinsynchondrose und die Sakroiliakalgelenke sind wenig beweglich, während das kugelförmige (oder genauer gesagt schalenförmige) Hüftgelenk, das sowohl Stabilität des Körpers als auch Beweglichkeit des Beins ermöglicht, ein großes Bewegungsausmaß aufweist. Knochen des Hüftgelenks Die Knochen des Hüftgelenks umfassen das Becken […]
Anatomie der Kraftübungen – Frederic Delavier
Frederic Delaviers Werk „Anatomie der Kraftübungen“ ist ein unverzichtbares Referenzwerk für alle, die sich ernsthaft mit dem Krafttraining beschäftigen. Das Buch liefert detaillierte Informationen zur Anatomie der wichtigsten Muskelgruppen und deren Aktivierung bei verschiedenen Übungen. Muskeln und ihre Funktionen Der menschliche Körper besteht aus einer Vielzahl von Muskeln, die für die Bewegung und Stabilität verantwortlich sind. Jeder Muskel hat eine […]
Aufbau und Funktion der Nieren
Die Nieren sind komplexe Organe, die verschiedene lebenswichtige Aufgaben erfüllen. Jede Niere besteht aus etwa einer Million Nephrone, die die eigentliche Funktionseinheit der Nieren darstellen. Funktionen der Nieren Die Hauptaufgaben der Nieren sind: Regulierung des Wasser- und Salzhaushalts zur Aufrechterhaltung des Volumens und der Osmolarität der Körperflüssigkeiten Unterstützung des Säure-Basen-Gleichgewichts Entsorgung von Stoffwechselendprodukten und Fremdstoffen Rückresorption wichtiger Substanzen wie Glucose […]
Anatomie des Schultergelenks
Knöcherne Anatomie des Schultergelenks Das Schultergelenk ist ein typisches Kugelgelenk, das vom Humeruskopf und der Gelenkfläche des Schulterblatts gebildet wird. Die Gelenkfläche des Schulterblatts stellt eine abgeflachte, birnenförmige oder umgedrehte Kommaform dar, deren Fläche etwa 1/4 der Oberfläche des Humeruskopfs beträgt. Der Humeruskopf ist ca. 30° nach hinten vom Querdurchmesser des Ellbogengelenks gedreht, während das Schulterblatt um den gleichen Winkel […]
Anatomie des Handgelenks
Das Handgelenk besteht aus dem distalen Radio-Ulnar-Gelenk, dem Radiokarpalgelenk, der Handgelenksscheibe und 8 Handwurzelknochen – dem Capitatum, Trapezium, Trapezoid, Naviculare, Lunatum, Triquetrum, Hamatum und Pisiforme. Das distale Radio-Ulnar-Gelenk wird von dem Capitulum der Ulna und der Incisura ulnaris des Radius gebildet. Die Stabilität des Gelenks wird hauptsächlich durch das dorsale und palmares Radio-Ulnar-Ligament gewährleistet. Der Radius artikuliert auch mit dem […]
Anatomie des Ellbogengelenks
Das Ellbogengelenk ist eine Verbindung von drei Knochen: dem Oberarmknochen, dem Ellenbogenknochen und dem Speichenknochen. Das Schulter-Ellenbogengelenk gehört zu den rollenden Gelenken, es wird vom Gelenkkopf des medialen Kondylus des Oberarmknochens und der halbmondförmigen Ausbuchtung des Ellenbogenknochens gebildet. Eine Vergrößerung der Gelenkfläche wird durch den Ellenbogenfortsatz und den Kronenfortsatz erreicht, die die halbmondförmige Ausbuchtung vertiefen. Das Schulter-Speichengelenk wird vom Speichenkopf […]
Anatomie des Bodybuildings
Für ein bewusstes Bodybuilding-Training sind vor allem Kenntnisse über den Aufbau (Anatomie) des Skelett-Muskelsystems erforderlich. Der Mensch hat etwa 600 Skelettmuskeln. Sie bestehen aus einzelnen Fasern, deren Durchmesser zwischen 9 und 150 Mikrometer und deren Länge zwischen 1 und 45 Millimeter (manche Fasern erreichen sogar 12 Zentimeter) variiert. Diese Fasern sind von einer Hülle umgeben, in der sich zahlreiche (bis […]