Die englische Diät (Erfahrungsberichte)

Die englische normale Diät Die Hauptregel der englischen Diät besteht darin, dass das Frühstück eine kleine Portion sein soll, während die Hauptmahlzeit näher zum Abendessen stattfinden muss. Die englische Diät eignet sich für diejenigen, die abends viel essen und ohne Hunger aufwachen. Das Ernährungsschema ähnelt in seiner Wirkung einer vegetarischen Ernährung: Hülsenfrüchte, Milchprodukte und Eier werden bevorzugt. Diese Diät ist […]

Anaerobe Schwelle

Die anaerobe Schwelle ist die maximale Leistung, bei der sich die Laktatkonzentration im Blut in einem stabilen Zustand (Steady State) befindet. Das Konzept der anaeroben Schwelle entstand 1961 und wird bis heute weiterentwickelt. In der Fachliteratur gibt es viele Definitionen der anaeroben Schwelle. Wir betrachten sie als jene Leistung bei zyklischen Belastungen, bei der noch ein stabiler Zustand erhalten bleibt. […]

Anaerober Stoffwechsel

ANAEROBER ENERGETISCHER STOFFWECHSEL Quelle: „Sportenzyklöpädie der Lebenserhaltungssysteme“. Herausgeber: A.D. Zhukov. Veröffentlicht von: UNESCO, 2011. Die Glykolyse ist der Prozess des Glucoseabbaus im Zytosol. Die Glykolyse ist einzigartig, da sie sowohl in Anwesenheit von Sauerstoff (Pyruvat -> Acetyl-CoA), als auch ohne Sauerstoff (Pyruvat -> Lactat) ablaufen kann. Die Bedeutung der Glykolyse als Energiequelle variiert in verschiedenen Geweben (z.B. gering im Herzen, […]

Anaerobe Übungen

Übungen, bei denen die für ihre Ausführung erforderliche Energie ohne Beteiligung von Sauerstoff schnell, aber nur kurzzeitig erzeugt wird – im Gegensatz zu aeroben Übungen. Beispiele für anaerobe (so genannte azyklische) Übungen sind Sprintläufe, Kraftübungen und teilweise auch Übungen zur Massenzunahme. Häufig gestellte Fragen Was sind anaerobe Übungen? Anaerobe Übungen sind Übungen, bei denen die erforderliche Energie ohne Beteiligung von […]

Anaerobe Trainings (Training, Übungen)

Anaerobe Trainings (Training, Übungen) sind eine Form der körperlichen Belastung, bei der die Muskelbewegungen durch Energie aus anaerober Glykolyse, d.h. der Oxidation von Glukose ohne Sauerstoff, erfolgen. Typische anaerobe Trainings sind Krafttraining im Bodybuilding, Powerlifting, Armdrücken usw. Anaerobe Trainings zeichnen sich durch eine Periodisierung der Belastung aus (kontinuierliche Muskelarbeit von weniger als 3-5 Minuten, gefolgt von einer Er Häufig gestellte […]

Anaerobe laktatische Fähigkeiten

Quelle: „Trainingsprogramme“, wissenschaftliche Publikation Autor: Professor, Doktor der Wissenschaften Tudor Bompa, 2016 Die Reaktion des Körpers auf längere Serien intensiver Übungen (mit einer Dauer von 10-60 Sekunden), wie z.B. beim 200- und 400-Meter-Lauf und beim Durchführen von Kraftsätzen mit bis zu 50 schnellen Wiederholungen, unterscheidet sich beim Übergang zur Durchführung kurzer Ausdauertrainingseinheiten. In den ersten 8-10 Sekunden wird die Energie […]

Anaerobische alaktazide Fähigkeiten

Muskeln können nur eine geringe Menge an Adenosintriphosphat (ATP) speichern. Aus diesem Grund werden die Energiereserven während eines intensiven Trainings schnell erschöpft. ATP, das in den Muskeln gespeichert ist, kann beispielsweise nur in den ersten beiden Sekunden eines Maximalspurts oder in den ersten 2-5 Wiederholungen eines Satzes von insgesamt 12-15 Wiederholungen als Energiequelle dienen. Wenn der Athlet nach 15 Wiederholungen […]

Anaerobe Oxidation von Glukose

Anaerober Glykolyse Abbildung 17.1 zeigt den anaeroben Stoffwechsel von Glukose und Glykogen zur Gewinnung von ATP. Im Anaerobios, also bei Sauerstoffmangel, können aus Glukose lediglich 2 ATP-Moleküle gewonnen werden. Zunächst müssen jedoch ATP-Moleküle in den Hexokinase- und Phosphofructokinase-Reaktionen verbraucht werden. Fructose-6-Phosphat wird schließlich in 2 Moleküle Glycerinaldehyd-3-Phosphat gespalten, die dann durch die Glycerinaldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase unter Bildung von 2 NADH-Molekülen oxidiert werden. […]

Anaerobe Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen

Bei unzureichender Sauerstoffversorgung des Körpers findet die Muskelaktivität hauptsächlich unter anaeroben Bedingungen statt. Die Fähigkeit, Muskelarbeit unter Sauerstoffmangel zu verrichten, wird als anaerobe Leistungsfähigkeit bezeichnet. Man unterscheidet zwischen alaktaziden und laktaziden anaeroben Mechanismen, die mit der Leistungsfähigkeit, Kapazität und Effizienz des Kreatin-Kinase- und des glykolytischen ATP-Resynthesestoffwechsels zusammenhängen. Die alaktazide anaerobe Leistungsfähigkeit wird anhand der Größe der alaktaziden Sauerstoffschuld, des anorganischen […]

Anaferono: Berechtigt sind negative Bewertungen

Anaferono ist ein homöopathisches Medikament, das von der NPO „Materia Medica Holding“ (Moskau) hergestellt wird[1]. Es wird vom Hersteller als „Immunmodulator mit breitem Wirkungsspektrum zur Behandlung und Vorbeugung von Grippe und Erkältungen“ positioniert. Der Hersteller erklärt, dass das Medikament antivirale Aktivität durch eine Steigerung der allgemeinen Widerstandsfähigkeit des Körpers aufweist, aber seine Wirksamkeit wird oft angezweifelt. Der Wissenschaft ist nicht […]